RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wrdmstr inc.

mit 20Kev liegst du genau auf Kante,musst du testen ob das eher hinderlich ist.

btw deine Idee die 1024 Kanäle auf den unteren oder oberen Bereich zu shiften wird nicht funktionieren.

DL8BCN

@ Carlos, ich würde mich nicht drauf verlassen, das es schnell geht mit der Weiterentwicklung der iOS- App.
Ich denke, das ist nicht Priorität-A beim Hersteller.


DG0MG

Zitat von: uranbanan am 20. Juni 2024, 12:53Zusätzlich, denke ich daran um einen Bleiabschirming zu giessen, 8-10 mm Stärke, welche ich um den Messkopf schieben könnte mit nur ein einziges offenes Fenster bei "+". Wurde so etwas nützlich sein, z.B. wo es schon einen erhöhten Hintergrundstrahlung gibt? Messergebnisse wären dann doch Richtungsempfindlicher?

Es könnte sein, dass 8 mm noch etwas wenig sind, je nach Halbwertsdicke von Blei bei der zu messenden Energie. Bei 0,6 keV (cs-137) sind es 5mm, mit 10mm Blei hätte man also seitlich ein Viertel der Zählrate ggü. der Vorzugsrichtung mit dem Loch.

Siehe diesen Versuch hier, da wurde soetwas gemacht: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=9354


"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

uranbanan

Zitat von: wrdmstr inc. am 21. Juni 2024, 13:09mit 20Kev liegst du genau auf Kante,musst du testen ob das eher hinderlich ist.
@wrdmstr inc. , ich hab's mittlerweile geändert, zu
I-129;;29.8;36.1;3
I-129;;39.6;7.5;5
weil ich 36,1% bei 29,8 keV genannt sah, und 7,5% bei 39,6 keV, ohne sicher zu sein ob dies richtig sei...
Zitat von: wrdmstr inc. am 21. Juni 2024, 13:09btw deine Idee die 1024 Kanäle auf den unteren oder oberen Bereich zu shiften wird nicht funktionieren.
Das vermute ich auch. Es ist nur, dass mir den genauen erklärung dafür unbekannt ist. Es gibt ein Kristall worin lichtpulse entstehen, die nach den jeweiligen keV untergeordnet werden können. Ob dann ein Teil von dem keV (z.B. 1-1024 keV) nicht irgendwie über alle 1024 Kanäle verteilt werden können? Wahrscheinlich nicht (vermute ich auch), oder vielleicht doch?

wrdmstr inc.

So genau weis ich das auch nicht aber wenn ichs recht verstanden hab kommt als rohsignal keine kurve raus wie wir die dann sehen sondern muss angepasst/entzerrt werden, ich hab zwar kein radiacode aber alex vom raysid chat meinte mal:

These three modes [ 1,2,3MeV Range] do not work like simple zoom at 2x or 4x magnification.
They are different operating modes of the amplifier, with different calibrations and different scale compression-expansion coefficients.
If you want to convert the integral of the peak into activity, the conversion coefficient for each mode will be individual.

uranbanan

Zitat von: DG0MG am 21. Juni 2024, 15:34
Zitat von: uranbanan am 20. Juni 2024, 12:53Zusätzlich, denke ich daran um einen Bleiabschirming zu giessen, 8-10 mm Stärke, welche ich um den Messkopf schieben könnte mit nur ein einziges offenes Fenster bei "+". Wurde so etwas nützlich sein, z.B. wo es schon einen erhöhten Hintergrundstrahlung gibt? Messergebnisse wären dann doch Richtungsempfindlicher?

Es könnte sein, dass 8 mm noch etwas wenig sind, je nach Halbwertsdicke von Blei bei der zu messenden Energie. Bei 0,6 keV (cs-137) sind es 5mm, mit 10mm Blei hätte man also seitlich ein Viertel der Zählrate ggü. der Vorzugsrichtung mit dem Loch.

Siehe diesen Versuch hier, da wurde soetwas gemacht: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=9354
Danke @DG0MG , dass ist sicherlich interessant.

Grob, versuche ich es mal zu berechnen...

Indertat, wenn diesen 1 cm3 Csi(Ti) Wurfel allseitig empfindlich wäre, und angenommen 10 mm Blei stärke auf 17 mm als Hohlkugelschale um den Kristall Mittelpunkt... Nimm 27 mm als Kugelschale-Aussenradius (54 mm Durchmesser).
Ergibt 4*3,14*27^2=9160 mm2 Kugel oberfläche. Hintergrundstrahlung wird zwar reduziert aber es bleibt etwa 600 mm2 von 9160 mm2  offen (Radiacode durchmesser) plus Messöffnung (nimm 100mm2) also (9160-700/9160)*25% + (700/9160)*100% = 23% + 7,6% = 30,6% an Hintergrund bleibt.
Von den Messöffnung kommt auch nur 100/9160*100%, also nur etwa 1% aus den gewählten Richtung.

Wenn Hintergrund dann z.B. 15 cps ist, und "es in Brunnen Richtung 20 cps wäre", dann wird 4,65 cps an Hintergrund gemessen und dazu nur noch 0,2 cps extra von den Brunnen, um diese ausfindig machen zu können.

Man müsste dann lang und vor allem langsam scannen. Jetzt kommt mir so eine Ali Drehscheibe im Gedanken😉 Dass, wäre schon etwas.
RadiaCode sammt Bleiauge auf so eine Drehscheibe und lass es langsam drehen. Vielleicht liess sich dann an hand von vielleicht 40 oder 50 Umdrehungen doch etwas erkennen? Natürlich eine kleine Brunne fest auf 0° um den Umdrehungen zu markieren und um später den Richting ausfindig zu machen...
https://nl.aliexpress.com/item/1005005207441301.html?spm=a2g0n.shopcart.0.0.343961d7Cn7VjV&mp=1&gatewayAdapt=glo2nld

Haha, ok, um Mineraliën zu suchen bewegt man sich dann besser selbst😁 Aber, so "scannen" wäre schön um mal aus zu probieren.

Oder nimm ein Korbstuhl, ein Sonnenschirm und kaltes Bier, und drei oder vier solche Scangeräte, und im Umkreis von mehrere Meter zeigen sich alle Funde im Vorab und punktgenau mit Dreiecksmessungen...🤪 Ich schärze nur ein bisschen, aber schön wäre es...

uranbanan

Zitat von: wrdmstr inc. am 21. Juni 2024, 22:12So genau weis ich das auch nicht aber wenn ichs recht verstanden hab kommt als rohsignal keine kurve raus wie wir die dann sehen sondern muss angepasst/entzerrt werden, ich hab zwar kein radiacode aber alex vom raysid chat meinte mal:

These three modes [ 1,2,3MeV Range] do not work like simple zoom at 2x or 4x magnification.
They are different operating modes of the amplifier, with different calibrations and different scale compression-expansion coefficients.
If you want to convert the integral of the peak into activity, the conversion coefficient for each mode will be individual.

@wrdmstr inc. , auffällig ist, dass diesen roten Activitätslinien in alle vergrösserte Anzeigen gleich hoch bleiben. Wenn diesen %-hohen Linien überhaupt einen Indiz für zu erwartene activität (höhen) seien, dann nur bei Vergrösserung 0 denke ich, und an sonnsten nur im Verhältniss zu einander.

Carlos

Zitat von: Flipflop am 30. Mai 2024, 09:11Einen ersten Überblick kann man im AppStore erhalten. Die App ist seit letzten Herbst als TestFlight-Version erhältlich und wird laufend verbessert/ergänzt. Bei mir steht seit letzten Herbst in etwa: Version (XY) gilt noch für 75 oder 85 Tagen, was Suggeriert Sie sei in 2-3 Monaten fertig. Da müsstest du direkt bei Radiacode fragen. Jedenfalls für das was ich brauche ausreichend und ich habe mich nicht bis ins letzte Detail mit der App beschäftigt.

Danke für Deine Antwort Flipflop!

Meine konkrete Frage zur iOS-App für den Radiacode wäre nun, ob der ,,Isotope Identifier" genau so umfänglich, wie der der Android-App funktioniert. Oder gibt es dort noch starke Einschränkungen?

Danke für Infos aus der Runde!

Carlos

uranbanan

#2063
Hallo liebe Leute,

Ich hab mir doch nochmal einen Scanvorrichtung durch den Kopf gehen lassen. Also, einen Blei Abschirmung für de RadiaCode, mit Fenster, und dann auf so eine Ali Drehscheibe plaziert mit 2 U/Min.

Anbei, einen ersten Versuch um so etwas 3D zu Zeichnen. Was meint Ihr dazu?

Gemeint ist, um es als .STL Datei mit euch zu teilen, so dass jeder es 3D drücken kann. Giessen in Blei wird einfach möglich, durch das 3D gedrückte ein zu giessen in Gips, dann den PLA Kunststoff auf zu lösen, Gipsform trocknen und Blei giessen. Den Gips wäre nach den giessen auch leicht zu entfernen mit ein bisschen Säure, vermute ich. Einiges an giess-notwendigkeiten kann ich mit einzeichnen (Eingiess-öffnung, Entlüftung).

Ich hab bereits folgende Änderungen vor:
  • Es folgt noch einen kleinen Fuss, worin diesen Kugelform passt, und kann in Kunststoff bleiben. Neigungen sind dann stufenlos einstellbar.
  • Ihr sieht dass ich das Fenster seitlich unter 20° geöffnet habe. Dass ist um "blind spots" zu vermeiden, weil diese Drehscheibe sich 12°pro Sekunde dreht und den Spektrum-erfassung minimum einmal pro Sekunde läuft. In die Höhe ist das Fenster momentan noch gerade, aber ich denke es auch leicht angewinkelt zu machen um mehr zu erfassen.
  • Ich überlege um im Fensterbereich einen universellen Einsatzmöglichkeit zu gestalten, so dass beliebig mit mehreren Fenster zu experimentieren wäre (einfach herein schieben). Sämtlichen Fenster wären dann in einem Gang in Blei giessbar. Rund, Schlitz, trapezförmig, vielleicht auch mit halterung für Filterplatten?
  • Ich hab auch vor um den momentanen 10 mm Bleistärke zu vergrössern. Vielleicht zu 15-20 mm? Welche Blei-Stärke wäre dann optimal?

Gruss,
Andre