RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Peter-1

Ich akzeptiere alle Einwände. Meine "Klein-Fritzchen-Methode" bringt Fachleute zum weinen.  :(
Leider habe ich kein Großlabor und bin auch nicht bei der PTB. Was wollte ich mit meinem Aufbau?
Nach der letzten Einspielung der neuen FW auf das RC101 hatte ich den Eindruck, dass im unteren Intensitätsbereich die Anzeige geringere Werte als erwartet anzeigt. Wie aber nachweisen?

Nachdem ich mit 27 Vergleichsmessungen zu ODL Sonden eine recht gute Übereinstimmung zu meiner 70031A-Sonde gesehen habe, setze ich also meine 70031A als Referenz ein. Ich hoffe dass das bis hierher nachvollziehbar und korrekt ist.

Wenn ich nun den kleinen RC101 dicht zur Mitte des Zählrohrs gebe und unterschiedlich starke Quellen bei exakt gleicher Geometrie ( Abstand ) platziere, so sollten die Anzeigen in einem fixen Verhältnis stehen.

Ist aber hier nicht der Fall. Im unteren Anzeigebereich hinkt der RC101 nach.
D.h. bei meinem Gerät stimmt meine bisherige Vermutung mit zu geringen Anzeigewerten im Bereich um 0,1µSv/h.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Vielleicht können Besitzer von anderen RC101, 102, 103 Geräten einen ähnlichen Versuch machen. Es gibt sicher größere Variationen.

Peter
Gruß  Peter

anon_226

#2041
Zitat von: silfox am 27. April 2024, 21:17Anbei eine Zusammenstellung von Erfahrungen aus dem Vergleich von u.a. GM-Zählrohr und RC-103

Good day! About the lack of a peak at 32kev - I have to disagree with you. In the examples of spectra of europium-152 you have a peak of X-ray fluorescence of europium, and it is not so far from the energy of 32 keV. Considering the type of the spectrum, I have to assume that the source is shielded by a container or other materials that can absorb such low energies. The RC-102/103 instruments can detect peaks of X-ray fluorescence and 25 keV from americium, but it is much lower in energy than 32 keV. These facts have been repeatedly verified in production and by the user community. Have a good day!

silfox

What you say is completely correct. But the source I was using is designed in a way, not to shield X-rays.

Radiacode-101

Zitat von: silfox am 10. Mai 2024, 22:04What you say is completely correct. But the source I was using is designed in a way, not to shield X-rays.
You may have placed the source on the side of the screen instead of on the side of the instrument where the + sign is. This could have worsened the effect since the siPMT itself shields the x-ray in this orientation.

silfox

Thank you for this information which is relevant for the handling of the device!
It will be investigated and considered in future studies (once I have access to the sources) and inter-comparisons.

Carlos

Eine Frage zu den Apps des RadiaCodes für Android-Smartphones oder das iPhone:

Ist der Funktionsumfang der iOS-App für das iPhone ebenso umfangreich, wie der der Android-Variante?
Falls nein, was fehlt der iPhone-App augenblicklich noch?

Danke für Infos!

Carlos   

Banev

Zitat von: NuclearPhoenix am 07. April 2024, 11:27Was ist eigentlich aus der Sache mit der Software geworden? Datei ausgetauscht, jetzt kein Problem mehr für die Virenscanner, aber was war denn jetzt das Problem?

Gibt es in dieser Sache eigentlich neue Erkenntnisse?
War da tatsächlich Malware im Installer oder war das ein Fehlalarm?

Viele Grüße
Banev

Carlos

Zitat von: Carlos am 13. Mai 2024, 19:07Eine Frage zu den Apps des RadiaCodes für Android-Smartphones oder das iPhone:

Ist der Funktionsumfang der iOS-App für das iPhone ebenso umfangreich, wie der der Android-Variante?
Falls nein, was fehlt der iPhone-App augenblicklich noch?

Danke für Infos!

Carlos 

Liebe RadiaCode-Kenner,

Vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten, da ich vor einer Kaufentscheidung stehe. Das wäre sehr nett.

Viele Grüße

Carlos

Flipflop

Einen ersten Überblick kann man im AppStore erhalten. Die App ist seit letzten Herbst als TestFlight-Version erhältlich und wird laufend verbessert/ergänzt. Bei mir steht seit letzten Herbst in etwa: Version (XY) gilt noch für 75 oder 85 Tagen, was Suggeriert Sie sei in 2-3 Monaten fertig. Da müsstest du direkt bei Radiacode fragen. Jedenfalls für das was ich brauche ausreichend und ich habe mich nicht bis ins letzte Detail mit der App beschäftigt.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL8BCN

Ich hatte noch nicht gefunden, wie ich Tracks aufzeichnen kann.
Deshalb nutze ich immer noch ein Android Handy dafür.

Carlos

Vielen Dank für die Infos zum Stand der iOS-App. Das hilft mir weiter!

So wie es aussieht, braucht es noch eine Weile, bis man den RadiaCode mit der iPhone-App vollumfänglich nutzen kann. Da ich nur ein iPhone habe, warte ich noch mit dem Kauf eines RadiaCodes bis die App auf dem Stand der Android-Variante ist.

DL3HRT

Wir waren am 19.6.2024 auf den Referenzflächen der Wismut. Hier der Bericht mit den Ergebnissen meines RadiaCode-103: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=30924

uranbanan

Einen schönen Gruss an allen!

Ich hab seid eine Woche einen RadiaCode 103, und finde es ein tolles Gerät.
Obwohl ich vor Jahren schon mit gamma spectrometrie experimentierte, fühle ich mich noch eine relative Leihe auf diesem Gebiet.
Ich lerne aber gern, und vielleicht könnt Ihr mir mit meine folgende Fragen helfen?

Ich hab ein Isotope.csv Datei erstellt und 129-I hinzu gefügt weil ich so einen Kalibrierbrunnen besitze. Nur frage ich mich, welchen Wert als % eingeben werden soll? Macht es sinn, um diesen Linie(länge) einfach so ein zu geben dass es sich (relativ) verhällt zu den tatsächlich gemessenen counts-höhe?
Oder sollte es sich länglich verhalten zu den 100% von allen Tochter-Isotopen zusammen, oder doch anders? Wo finde ich den % Wert?

Gibt es vielleicht schon eine erweiterte Isotope.csv Datei zum downloaden? Es wurde viel Arbeit (und vermutlich Fehler) ersparen wenn wir so etwas teilen könnten? Wo liegen eigentlich den Grenzen, wenn es um den Zahl an Isotopen im Isotope.csv geht? Lauter Isotopen Linien auf den Schirm wäre natürlich auch nicht schön, aber erweitern liess es sich bestimmt noch und mehr wäre besser?

Ich wurde mir auch mal gern XRF ausprobieren, obwohl es beschränkt sein wird, nehme ich an. Einige Alpha brunnen hab ich, und mit abschirmung und langen Messzeit liess sich doch bestimmt etwas ausprobieren?
Gäbe es dann eine Möglichkeit um XRF keV Linien sichtbar als solches in den Isotope.csv Datei ein zu geben (z.B. andere Farbe, anderen code als 3 oder 5?) um diese unterscheiden zu können?

Ich sehe, es hat einen Erweiterung von 256 zu 1024 Kanäle stattgefunden, weil von 8 zu 10 bits, schön. Wäre dann zu erwarten dass künftig 2048 Kanäle möglich wären (z.B. von 10 zu 11 bits)? Wäre es undenkbar auf grund von den hardware Beschränkungen, oder wäre es vielleicht doch möglich im Zukunft?

Wäre es irgendwie möglich um den heutigen 1024 Kanäle voll auf z.B. nur den unteren oder oberen keV Bereich ab zu beschränken, wahlweise? Ich vermute nicht, weil einen bestimmten Puls sich (hardware-bedingt) halt bei irgend ein Kanal zeigt und zur Kalibration nur den dazu passenden Energie eingegeben werden kann? Schön wäre es aber, wenn man "Kanal Nr.+ Energie" angeben könnte und dann zwar einen geringeren keV Bereich hätte, aber dafür mehr Auflösung (aber ich befürchte, ich spinne hier😉).

Kalibration findet jetzt auf 3 Punkten statt (x^2). Ich hätte dan lieber 4 oder 5 punkten um in den sämtlichen Bereichen sauberer abgleichen zu können. Wäre dies im Zukunft denkbar, wahlweise mehr Kalibrations-Punkte?

Und wäre es machbar um Kalibrationen separat abrufbar zu speichern? Auch ohne mehr Kalibrationspunkte könnten wir dann wahlweise auf einen bestimmten keV Gebiet kalibrieren und je nach bedarf wechseln?

Schön, dass RadiaCode versucht um suchen vom Mineraliën u.s.w. auch per Audio zu ermöglichen, via Tonhöhe oder ähnliches. Zusätzlich, denke ich daran um einen Bleiabschirming zu giessen, 8-10 mm Stärke, welche ich um den Messkopf schieben könnte mit nur ein einziges offenes Fenster bei "+". Wurde so etwas nützlich sein, z.B. wo es schon einen erhöhten Hintergrundstrahlung gibt? Messergebnisse wären dann doch Richtungsempfindlicher?

wrdmstr inc.

Auf ezag seite mit
https://www.google.com/search?q=gamma+ray+intensity+129I&oq=gamma+ray+intensity+129I
ist eine Gammalinie bei 39,58kev mit 7,51% vermerkt. Ob das fuer den CsI im Radiacode auch gilt weiss ich aber nicht und ob er ueberhaupt mit einer linie mit all dem beta was zuordnen kann.

uranbanan

@wrdmstr inc. , danke ich hab es mir herunter geladen und werde es durchlesen. Mehr an Information ist immer gut.

Ich hatte in Isotope.csv schon aufgenommen:
I-129;;29.8;20;3
I-129;;39.6;8;5
(ob 20 und 8 richtig sind??)

Ob diese keV sich auch zeigen werden, da bin ich sehr gespannt. Zuerst muss ich mein "Bleiburg" und diesen 129-I Brunnen aber wiederfinden.

Bitte nicht lachen... Ich hatte es zusammen mit anderes strahlendes Zeug im Schuppen gelagert aber meine Frau hat "zwischenzeitlich mal umgeräumt und zugebaut". Dann kommt man von die Arbeit nach Hause...Überraschung! Alles nett sortiert und komplett unzugänglich zugebaut. Alles liegt dort, wo man es nicht erwartet😆 Ich werde es finden, und womöglich noch dieses Wochenende messen und Bericht erstatten...