RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Neue Version der App:  1.51.00, ein neuer Tab ist hinzugefügt worden: SEARCH

Sieht schick aus! :good3:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Ja, schick sieht es aus. Leider hat sich an der Zeitverzögerung nichts geändert. Zum Suchen muss man nach wie vor auf die Klicks des Geräts hören.

Dsl71

Hmm, Ich denk da über ne kleine Mikrofon - Verstärker - Lautsprecher Lösung nach. Für die Teleskop Nutzung. Oder besser ein Kopfhörer,damit keiner einen Infarkt kriegt, hihi

Aja bei mir hat die App 1.52.01 und FW 4.0.9 wird grad gladen.

Also wenn ich mit ner Quelle flott drüberfahr, springt das gut an. Nur Der" Return to normal Level dauert" a bisserl.

Radiacode-101

Zitat von: DL3HRT am 03. Februar 2024, 12:20Ja, schick sieht es aus. Leider hat sich an der Zeitverzögerung nichts geändert. Zum Suchen muss man nach wie vor auf die Klicks des Geräts hören.

Nein - Sie liegen falsch.
Im Suchmodus gibt es fast keine Verzögerung, der Modus arbeitet mit Rohdaten.

Henri

Zitat von: Radiacode-101 am 05. Februar 2024, 08:53Nein - Sie liegen falsch.
Im Suchmodus gibt es fast keine Verzögerung, der Modus arbeitet mit Rohdaten.

Ich habe es mal getestet, und hatte ca. 2 Sekunden Verzögerung, bevor eine Änderung der Dosisleistung an der App sicht- und hörbar wurde  :unknw:

Der RadiaCode selbst reagiert sofort, aber die App braucht auch im neuen Such-Modus viel zu lange dafür. Sinnvoll suchen kann man damit leider (noch) nicht.

Sehr schön gelöst finde ich grundsätzlich, dass das "Rauschen" irgendwann in einen Ton übergeht.

Viele Grüße!

Henri


PS: Ich wollte gerade testen, ob das Telefon schneller reagiert, wenn man den RC über USB anschließt. Aber mit der neuen Firmware kann ich keine USB-Verbindung mehr aufbauen. Das Gerät wird zwar unter "Devices" gefunden, aber die Übertragung der Messdaten führt zu einer Fehlermeldung, dass das Übertragen der Messdaten fehlgeschlagen sei.

Radiacode-101

Zitat von: Henri am 05. Februar 2024, 14:40
Zitat von: Radiacode-101 am 05. Februar 2024, 08:53Nein - Sie liegen falsch.
Im Suchmodus gibt es fast keine Verzögerung, der Modus arbeitet mit Rohdaten.

Ich habe es mal getestet, und hatte ca. 2 Sekunden Verzögerung, bevor eine Änderung der Dosisleistung an der App sicht- und hörbar wurde  :unknw:

Der RadiaCode selbst reagiert sofort, aber die App braucht auch im neuen Such-Modus viel zu lange dafür. Sinnvoll suchen kann man damit leider (noch) nicht.

Sehr schön gelöst finde ich grundsätzlich, dass das "Rauschen" irgendwann in einen Ton übergeht.

Viele Grüße!

Henri


PS: Ich wollte gerade testen, ob das Telefon schneller reagiert, wenn man den RC über USB anschließt. Aber mit der neuen Firmware kann ich keine USB-Verbindung mehr aufbauen. Das Gerät wird zwar unter "Devices" gefunden, aber die Übertragung der Messdaten führt zu einer Fehlermeldung, dass das Übertragen der Messdaten fehlgeschlagen sei.

Der Ton kann sich um 1-2 Sekunden verzögern, aber die Messwerte auf dem Gerät und im Suchmodus können nicht hinterherhinken. Im Gegenteil, die Messungen im Suchmodus sind sogar viel schneller als auf dem Bildschirm des Geräts.
Auch die Töne auf dem Gerät selbst hinken nicht hinterher.
Auch in der Suchanwendung gibt es Optionen - dort können Sie die Mittelwertbildung ausschalten, ich rate Ihnen, sie auszuschalten, um eine sofortige Antwort zu erhalten.
Sie müssen mehr Tests durchführen.

Henri

Zitat von: Radiacode-101 am 06. Februar 2024, 09:26Der Ton kann sich um 1-2 Sekunden verzögern, aber die Messwerte auf dem Gerät und im Suchmodus können nicht hinterherhinken. Im Gegenteil, die Messungen im Suchmodus sind sogar viel schneller als auf dem Bildschirm des Geräts.
Auch die Töne auf dem Gerät selbst hinken nicht hinterher.
Auch in der Suchanwendung gibt es Optionen - dort können Sie die Mittelwertbildung ausschalten, ich rate Ihnen, sie auszuschalten, um eine sofortige Antwort zu erhalten.
Sie müssen mehr Tests durchführen.

Danke für die Antwort! Ich schaue mir die Optionen noch mal genau an.

Für das Suchen ist allerdings ja der Ton das Wichtigste. Man möchte nicht ständig auf das Display schauen, sondern seine Umgebung sehen und den Anstieg des Tons hören. Und wenn der Ton erst 1-2 Sekunden später reagiert, funktioniert das nicht. Der Ton des Geräts selber ist aber zu leise, wenn man es in einer Plastiktüte am Ende eines Stabs befestigt hat und man nicht in einem Haus ist. Also wäre es schon sehr praktisch, wenn er auch aus dem Smartphone käme. Ich denke aber, mehr als 200 ms Verzögerung wäre schon störend.

Es gibt speziell fürs Suchen gebaute Geräte mit digitaler Tonausgabe wie den Novelec DG-5, der reagiert mit 100 ms Verzögerung.

Viele Grüße!

Henri

Radiacode-101

Wir haben im Büro Blindtests durchgeführt, da wir auch Zweifel an der Tonverzögerung hatten, und nach den Ergebnissen der Tests hat die Verzögerung keinen Einfluss auf das Suchergebnis unter realen Bedingungen, sondern nur in der Theorie.

Lennart

Zitat von: Radiacode-101 am 06. Februar 2024, 13:34Wir haben im Büro Blindtests durchgeführt, da wir auch Zweifel an der Tonverzögerung hatten, und nach den Ergebnissen der Tests hat die Verzögerung keinen Einfluss auf das Suchergebnis unter realen Bedingungen, sondern nur in der Theorie.

Da muss ich widersprechen. Aus persönlicher Erfahrung ist so eine Zeitverzögerung im Bereich von Sekunden schon ein Problem. Die Suche dauert länger und macht deutlich weniger Spaß.

Man kann das gut mit einem Film vergleichen, der eine asynchrone Tonspur hat. Den kann man sich auch problemlos anschauen, möchte man aber nicht  ;) 

BOPOH

Zitat von: Peter-1 am 30. Dezember 2023, 15:13Jetzt habe ich nochmal die Daten überprüft und auch neue Daten zugeführt. Die Korrelation wurde nun noch besser. Leider stehen mir keine weiteren Linienstrahler zur Verfügung. Bei Th234 konnte ich mit Filterblechen ( Cu , Mo , Ta ) die Linie gut hervorheben. Die kleine Pb210 Quelle ist ein altes Glasgefäß welches über viele Jahre mit einer starken Quelle gefüllt war. Nach ca. 1/2 Jahr ist es nun ein schöner Linienstrahler für 46,5 keV, also noch deutlich unter Am241.
Es wäre schon reizvoll, wenn auch 102 und 103 Besitzer einen solchen Versuch starten könnten.

Guten Rutsch
Peter


Android application can calculate doserate from spectrum using the same model as radiacode firmware uses. So we can use set of "singleline" spectrum files loaded into application to visualise calculation. Energy compensated doserate calculation was started at  on 2023.02 and it was changed in 2023.09.

Dsl71

Also, bei leicht stärkeren Quellen kann ich bestätigen dass das gut funktioniert,bei schwachen Quellen nicht ganz so.. Der Sound hilft nicht wirklich.
Wie das im Feld ist,keine Ahnung. Der Graph geht echt flott.

Mimichris

With the latest smartphone version, the sound can be directed to the smartphone and with headphones or I with my hearing aids I have the sound in my ears, the delay of 1 to 2 seconds is not a problem for me, when we walk with the RC102/103 attached to the ankle, certainly in the car and again I haven't done any research on this time frame.

Radiacode-101

Zitat von: Mimichris am 23. Februar 2024, 11:54With the latest smartphone version, the sound can be directed to the smartphone and with headphones or I with my hearing aids I have the sound in my ears, the delay of 1 to 2 seconds is not a problem for me, when we walk with the RC102/103 attached to the ankle, certainly in the car and again I haven't done any research on this time frame.


Connect with a wire, the delay will be less.

DL3HRT

Ich habe heute das Einbinden des RadiaCode in Becqmoni ausprobiert. Es funktioniert auf Anhieb. Einzige Voraussetzung ist, dass der PC oder Laptop Bluetooth hat.

Ein großer Vorteil ist, dass die Kalibrierdaten aus dem RadiaCode ausgelesen werden. Wenn die Kalibrierung passt, so kann man sofort loslegen. 

Hier noch einmal der Link mit dem Video (wurde ein Stück weiter oben schon einmal gepostet):

madu

Würde mich ja brennend interessieren, was die die Leute von Radiacode, aktuell in der Pipeline haben.
Der 1cm^3 CsI wird ja nicht des Ende der Fahnenstange sein.

Ich gehe mal davon aus, dass der Erfolg der aktuellen RC102/103 genug Geld in die Kasse gespült hat, um den Entwicklern einige Freiräume zu verschaffen.

Zeit für Spekulationen.

Was meint ihr?