Canberra / Mirion InSpector 1000

Begonnen von wrdmstr inc., 11. Dezember 2022, 21:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wrdmstr inc.

Auf Ebay gibts ab und zu den inzwischen sehr alten Inspector1000 im Angebot-ein handheld MCA zur Nuklid Identifikation, meist in optisch schlechten Zustand (besonders der graue linke Gehäuseteil scheint bei jedem Gerät abgegrabbelt)

Als externe Proben gab es folgende:

IPRON-1: 1.5" x 1.5"; 6000 cps/mrem/h ±3.5%
IPROS-2: Stabilized 2" x 2" NaI probe*; 13 000 cps/mrem/h ±3.5%
IPROS-3: Stabilized 3" x 3"; 32 000 cps/mrem/h ±3.5%
IPROL-1: Stabilized 1.5" x 1.5" LaBr probe, 8000 cps/mrem/h ±3.5%
Neutron probe: moderated 3He tube (8 cm active length
– 2 atm); intrinsic neutron sensitivity ≈1%,



Prospektor

Hallo zusammen!

Mir ist tatsächlich auch eines dieser Geräte in die Hände gekommen  :)  Der Zustand ist prinzipiell recht gut, die Isolierung des Sonden-Kabels hat an den neuralgischen Stellen aber etwas gelitten.

Mein Gerät besitzt eine stabilisierte IPROS-2 Sonde, es ist also ein 2"x2" NaI(Tl) Kristall verbaut. Der verbaute Akku hält noch erstaunlich lange, ist aber natürlich auch etwas gealtert. Das Netzteil macht den Betrieb aber stationär auch über viele Stunden hinweg möglich. Das Gerät besitzt neben den Funktionstasten ein recht gut ablesbares touchscreen Display. Glücklicherweise liegt mir eine Bedienungsanleitung vor, die Menüführung ist nämlich gewöhnungsbedürftig und die Einstellmöglichkeiten sind wirklich groß (es können z.B. die ganzen Parameter für den MCA eingestellt werden).

Der große Kristall liefert bei mir im Hintergrund ca. 200 cps, wobei die Sonde für Cs-137 mit 13.000 cps/mrem/h (+- 3,5%) spezifiziert ist. Spektren auch mit den 1,46 MeV von K-40 oder den 2,6 MeV von Tl-208 sind damit natürlich relativ schnell aufgenommen. Dank des recht guten Displays und den vielen Einstellungen (z.B. Zoom, lin/log/sqrt Darstellungen, Raster) kann man die Spektren relativ gut am Gerät selbst anschauen und analysieren. Natürlich erlaubt das Gerät über zig hinterlegte Kataloge auch eine automatische ROI/Linienanalyse, Nukliderkennung und Aktivitätsanalyse. Das klappt so lala – und das ist dann auch der Grund, wieso unbedarfte Nutzer bei falschen Einstellungen schnell mal exotische Isotope finden können  ;D

Die Möglichkeiten zur Kalibrierung sind zahlreich und reichen von Auto-Rekal. mit einem selbst spezifizierten Strahler (eine Linie) bis hin zur komplett manuellen Kal. mit einer Quelle, die viele Linien liefert (z.B. Th nat.). Bei mir liefert eine Tüte Erde vom KIT gute Dienste und reicht mit dem schnell aufpoppenden Cs-137 peak für eine gute Auto-Rekal.

Man sollte meinen, dass das Gerät dank der Spektralfunktion auch sehr gute DL-Werte produzieren kann. Ausgegeben wird H*(10) mit einem min. Wert von 10 nSv/h. Mindestens bezogen auf Hintergrundwerte liegt der Inspector mit 50 nSv/h aber im Vgl. zum RC-103 (74 nSv/h) und dem Automess 6150 AD4 (79 nSv/h, hier noch Hx) aber systematisch niedriger. Das gilt auch in direktem Kontakt zu Quellen wie dem Th-Glühstrumpf. Hier spielt die Geometrie zwar eine größere Rolle, aber während der RC und der AD4 bei ca. 0,5 uSv/h liegen, gibt der Inspector nur 0,3 uSv/h aus. Woran das genau liegt, weiß ich leider nicht. Ich kann nur sagen, dass die spektrale Auflösung gut ist und die 200 cps im Hintergrund für einen 2"x2" NaI(Tl) auch normal sind. Der Kristall scheint also i.O. zu sein. Im Gerätemenü kann man zwar unterschiedliche ,,efficiencies" als files laden, die wirken sich aber nur auf die Auswertung der Spektren bezüglich der angezeigten Aktivitäten aus, und nicht auf die DL (mindestens soweit ich das beurteilen kann).

Leider fehlt mir auch die Software Genie 2000 und ein Verbindungskabel, sodass ich das Gerät aktuell nur als stand alone Lösung betreiben kann (auch die Spektren bekomme ich nicht auf den Rechner).
Sollte jemand ein derartiges Kabel zufällig über haben oder wissen, wie man ggf. an Genie 2000 ran kommt, bitte gerne melden  :)

Mich würde aber auch interessieren, ob Inhaber anderer spektral gestützter Geräte mit größerem NaI(Tl) oder CsI(Tl) Kristall beim Thema DL-Vgl. zu E-kompensierten ZR ähnliche Beobachtungen gemacht haben?

NoLi

Ist Dein Gerät die Ausführung, welches zur Kalibrierung noch einen Bi-207 Prüfstrahler benötigt?

Norbert

Prospektor

Zitat von: NoLi am 17. November 2024, 17:51Ist Dein Gerät die Ausführung, welches zur Kalibrierung noch einen Bi-207 Prüfstrahler benötigt?

Norbert

Ne, kalibrieren kann ich wie oben beschrieben mit einem Nuklid der Wahl (man ist hier völlig frei). Entweder via Autokal. oder manueller Kal. und einem Nuklid mit einer Linie (z.B. Cs-137) oder das komplette Programm mit einem Spektrum und mehreren Linien (z.B. Th nat.).

NoLi

Zitat von: Prospektor am 17. November 2024, 18:51Ne, kalibrieren kann ich wie oben beschrieben mit einem Nuklid der Wahl (man ist hier völlig frei). Entweder via Autokal. oder manueller Kal. und einem Nuklid mit einer Linie (z.B. Cs-137) oder das komplette Programm mit einem Spektrum und mehreren Linien (z.B. Th nat.).
Dann hat mein Kumpel (leider in die USA ausgewandert) vor ca. 10 Jahren wohl eine ältere Ausführung dieses Gerätetyps ersteigert...dieses Modell benötigte zur Kalibration noch eine Bi-207 Prüfquelle (Freigrenze 1 MBq), welche aber nicht dabei war.

Norbert