Die Referenzflächen der WISMUT Reust bei Ronneburg

Begonnen von DG0MG, 30. Juni 2022, 14:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Ich finde es wirklich erstaunlich, wie gut sich die RadiaCodes machen.
Da kann man nun wirklich von einem Messgerät sprechen.



DL3HRT

Zitat von: DL8BCN am 20. Juni 2024, 15:37Da kann man nun wirklich von einem Messgerät sprechen.
Ein klares Jein  ;)

Wir wissen ja nicht, wie sich der RadiaCode bei Doisisleistungen verhält, die deutlich höher sind. Aber zumindest für die Messung der üblichen Umweltradioaktivität ist er sehr gut.

Peter-1

Nachdem ich mich recht gut auf mein VacTec 70031A verlassen kann habe ich ja schon den Vergleich zum RC101 gemacht. Noch höhere Werte bringt die Natur sicher nicht.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

ALARA

Zitat von: DL3HRT am 20. Juni 2024, 08:08Das ist der größte Vorteil der AD6150-b Sonde. Die Leute kamen, haben die Messung gestartet und nach wenigen Sekunden wurde ein stabiler Wert mit entsprechend niedriger Fehlertoleranz angezeigt. Für Firmen gilt: "Zeit ist Geld", weshalb es gestern auch eine "Schwemme" von b-Sonden gab.
Ja, das Ding ist sehr schnell. Es werden bei 100 nSv etwa 100 Pulse pro Sekunde erzeugt, bei 200 nSv 200 Pulse usw.
Eventuell ist das für einen Anbieter von Messungen ein eher schlechtes Geschäft, wenn man statt einer Stunde nur ein paar Sekunden benötigt :D

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 20. Juni 2024, 18:40Nachdem ich mich recht gut auf mein VacTec 70031A verlassen kann habe ich ja schon den Vergleich zum RC101 gemacht. Noch höhere Werte bringt die Natur sicher nicht.
...
Oh doch, mußt halt mit deinem Equipment nur an die richtigen Stellen.

Norbert

DL3HRT

Zitat von: ALARA am 20. Juni 2024, 18:42Eventuell ist das für einen Anbieter von Messungen ein eher schlechtes Geschäft, wenn man statt einer Stunde nur ein paar Sekunden benötigt :D
Eher nicht. Stell dir vor du bekommst den Auftrag, auf einer großen Fläche rasterartig viele Messpunkte aufzunehmen. Da freust du dich über jede Sekunde, die du einsparen kannst  ;)

ALARA

Klar, als Messender freut man sich natürlich.

Wie waren denn die b Sonden ausgerichtet? Horizontal, Vertikal? Gemischt?

DL3HRT


NoLi

Zitat von: DL3HRT am 20. Juni 2024, 21:20Horizontal auf dem Tisch in 1 m Höhe.
Hmmm, Auszug aus dem Sondendatenblatt

Szintillatorsonde 6150AD-b/E
Energie- und     
Winkelbereiche
(max. ±40%)
ohne Schutzhaube:
20 keV bis 7 MeV und ±60°
mit Schutzhaube:
38 keV bis 7 MeV und ±60°
(Vorzugsrichtung ist senkrecht auf die runde Stirnfläche)
....

Quelle: https://www.automess.de/assets/documents/de/Prospekt_ADb_D.pdf

Norbert

DL3HRT

Mag sein, hat aber niemand gemacht.  :unknw:

Irgendwann liefen zwei Leute mit einer Eurobox an mir vorbei. Gezählt habe ich nicht, aber sie war voller b-Sonden...

DG0MG

Zitat von: DL3HRT am 20. Juni 2024, 22:11Mag sein, macht aber niemand.

Es hält ja auch im "normalen Betrieb" niemand die Sonde hochkant, wenn der Boden gemessen werden soll. Die waagerechte Haltung ist ja schon durch die Konstruktion (Handgriff und Anzeigegeräthalterung) vorgegeben.
Insofern: Gleiche Bedingungen im normalen Einsatz und beim Messvergleich - das ist doch richtig.

Wenn die Stirnseite die Vorzugsrichtung ist, müsste die Sonde ja senkrecht stehend mehr anzeigen?

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ALARA

Ich kann nur sagen, dass das Ding zu schwer ist um es auf einem bequem transportablen Stativ vertikal ausrichten zu können. Das würde bei normalem Anstellwinkel der Beine kippen oder der Kugelkopf macht schlapp (worst case: Beides gleichzeitig). Ich hätte noch ein sehr stabiles Stativ, mit einer alt-az Montierung aus dem Astrobereich (die Montierung heißt sogar "Castor"  8) ) die aber auch wieder echt viel wiegt.

In einem PTB Messbericht wird mit der b Sonde auch horizontal vom Stativ gemessen, dafür aber in zwei Richtungen.

NoLi

Die Eichung erfolgt horizontal senkrecht auf die Stirnseite...

Norbert

DL3HRT

Zitat von: NoLi am 20. Juni 2024, 21:51(Vorzugsrichtung ist senkrecht auf die runde Stirnfläche)
Das schreibt der Hersteller zwar ins Datenblatt, scheint das aber selbst nicht richtig ernst zu nehmen. Das eingeklickte AD6150 würde dann nämlich auf dem Kopf stehen  :D

tost

Zitat von: DL3HRT am 21. Juni 2024, 08:25
Zitat von: NoLi am 20. Juni 2024, 21:51(Vorzugsrichtung ist senkrecht auf die runde Stirnfläche)
Das schreibt der Hersteller zwar ins Datenblatt, scheint das aber selbst nicht richtig ernst zu nehmen. Das eingeklickte AD6150 würde dann nämlich auf dem Kopf stehen  :D
Die Aussage "Vorzugsrichtung ist senkrecht auf die runde Stirnfläche" ist richtig und auch ernst zu nehmen - besonders relevant bei niedrigeren Energien (<300keV). Wir (automess) beachten das natürlich und führen sämtliche Kalibrierungen und Messungen auf unseren Messstrecken passend ausgerichtet aus.
Die AD-b ist nicht primär zur "Bodenmessung" gedacht bzw. konstruiert, sodass die Halterung des Grundgeräts (6150AD) für die horizontale Verwendung "optimiert" ist. Bei vertikaler Ausrichtung der AD-b kann das Grundgerät zum besseren Ablesen natürlich aus der Halterung genommen werden ;) .

Viele Grüße Tobias