RikamIno - Radon-Ionisationskammer Break-Out für den Arduino

Begonnen von opengeiger.de, 29. April 2024, 21:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

opengeiger.de

Mit einem HYT221 von der IST-AG (Schweiz). Nicht ganz billig aber dafür sehr genau (vor allem bei der Feuchte). Hauptgrund aber war, dass ich den noch in der Bastelkiste hatte .

https://www.reichelt.de/digitaler-feuchte-temperatursensor-0--100-rf-40--12-hyt-221-p105995.html?search=HYT221+

DL8BCN

Hallo, ich habe ja inzwischen 2 der Messkammern gebaut.
Beide liefern sehr unterschiedliche Messwerte.
Das kommt vermutlich von unterschiedlichen Leckströmen der JFET´s.
Im Grunde sind beide Aufbauten identisch.
Leider schwanken die Zyklenzeiten bei beiden zwischen 2 benachbarten Messungen stark.
Hier noch mal ein Beispiel:

Datum; Uhrzeit;  Sekunden ab Start; Dauer 1 Zyklus; Zyklen pro Stunde; Bequerel pro m³

2024-06-17 16:38:56; 2668;  678,88; 5,30;  54,76;
2024-06-17 16:59:14; 3886; 1214,07; 2,97; -155,63;

Ich konnte den Fehler noch nicht finden, vermute jedoch einen Fehler in der Software bei der Berechnungsformel.
Wobei es ja eigentlich nur auf die Dauer für einen Zyklus ankommt.
Die Frage ist, warum ist es einmal 678,88 Sekunden und im nächsten Durchlauf 1214,07 Sekunden dauert.
So stark kann die Radonkonzentration in der kurzen Zeit gar nicht schwanken.
Außerdem müsste man negative Messwerte unterdrücken. 

Radioquant98

Hallo opengeiger,

ich frage nur deshalb, weil ich gebeten wurde ein Layout zu entwerfen, damit im Anschluß Alle den gleichen Aufbau haben.
Dabei schwebt mir vor einen kleinen kalten oder beheizbaren Thermostaten vorzusehen. Also FET, einen kleinen Temperatursensor und einen Heizer. Als Heizer einen Transistor(kleiner BDxxx) und als Temperaturfühler einen B511 (AD590) oder Heißleiter.

Desweiteren ein Layout für ein pA-Meter ähnlich Stoppi.

Viele Grüße
Bernd