Die Referenzflächen der WISMUT Reust bei Ronneburg

Begonnen von DG0MG, 30. Juni 2022, 14:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ALARA

Willkommen Tobias, Automess ist nun auch hier vertreten, sehr gut.

Für längere Messungen kann man einfach Klemmen, Handyhalterung und Kugelgelenkarme missbrauchen, um den 6150 ablesefreundlich an einem Stativfuß anzuklemmen. So mache ich das zumindest, weil ich keine Tische rumschleppen will.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL3HRT

Wie groß ist denn geschätzt der zusätzliche Fehler, wenn die Sonde waagerecht und nicht senkrecht zu den Referenzflächen betrieben wird? Die Referenzflächen sind mit 10 m x 10 m natürlich ausreichend groß, so dass die Sonde auch bei waagerechter Lage noch recht viel Fläche "sieht".

tost

@ALARA Herzlichen Dank für die Willkommensgrüße - mein Account ist allerdings kein offizieller automess Account, ich bin dort nur Angestellter. Mein erster Beitrag war im Thread zum 62AD - der 6150AD Nachfolger wenn die Zulassung fertig ist...

Das sieht ja schon fast abenteuerlich aus, aber solange die Klemme stabil ist und ohne abrutschen hält ist das natürlich eine gute Lösung – andernfalls entsteht vermutlich ein recht kostspieliger Schaden.

@DL3HRT Das ist nicht so einfach zu sagen, da es von der Photonenenergie und der Geometrie auf der Testfläche abhängt. Bei der Abschätzung müsste man die Richtungsabhängigkeit (ist für N-30 gemessen!) und die Energieabhängigkeit verwenden.... Beide Grafiken sind in der Gebrauchsanleitung (für H* auf Seite 9 bzw. in der PDF Seite 11) zu finden.

Viele Grüße Tobias

ALARA

Vielleicht helfen diese Polardigramme für die AD-b weiter. Der schwer zu erkennende Part im ersten Diagramm lautet "N-40". Leider habe ich die Doku nicht als PDF.
@tost kann man PDF Doku bei euch bekommen? Das wöre gar nicht schlecht, wenn man vorab etwas nachlesen könnte oder so wie jetzt im Nachgang Auswirkungen abschätzen möchte.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

ALARA

Zitat von: tost am 21. Juni 2024, 10:49@ALARA Herzlichen Dank für die Willkommensgrüße - mein Account ist allerdings kein offizieller automess Account, ich bin dort nur Angestellter. Mein erster Beitrag war im Thread zum 62AD - der 6150AD Nachfolger wenn die Zulassung fertig ist...

Das sieht ja schon fast abenteuerlich aus, aber solange die Klemme stabil ist und ohne abrutschen hält ist das natürlich eine gute Lösung – andernfalls entsteht vermutlich ein recht kostspieliger Schaden.


Hallo Tobias, dass Du schon wesentlich länger hier registriert bist als ich habe ich erst nach meinem Beitrag bemerkt. Offiziell oder nicht, ich freue mich wenn solche Aktivitäten im Rahmen dessen, worüber man sprechen darf, bestehen :good2:

Zu meinem Aufbau: Das Zeugs ist mechanisch sehr belastbar und verursacht auch keine Beschädigungen an dem Equipment, an dem man sie verwendet. Gitzo und Manfrotto stammen aus dem Fotobereich, alleinig die Handyhalterung ist aus China, aber auch die ist mindestens gut.
An die Grenzen kommt das so nur, wenn ich die Sonde vertikal ausrichten müsste. Dann würde ein Ungleichgewicht samt Kippen entstehen. Dafür kann das Equipment aber nichts, das sind einfach nur die Hebelgesetze. Ganz zur Not hätte ich da noch ein Stativ, das auch damit klarkommt. Aber das ist dann nichts mehr zum "kurz mitnehmen".

Viele Grüße
Jonas

tost

Zitat von: ALARA am 21. Juni 2024, 10:52Vielleicht helfen diese Polardigramme für die AD-b weiter. Der schwer zu erkennende Part im ersten Diagramm lautet "N-40".
Ich habe gerade gesehen, dass ich über "Antworten" dann auch Grafiken ohne Link anhängen kann, das hatte ich übersehen... daher hier die beiden relevanten Grafiken für eine H*.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die Gebrauchsanweisung gibt es als PDF auf Anfrage - leider nicht per Download. Da ich in einer PM keinen Anhang hinzufügen kann, kann ich sie dir leider nicht direkt zukommen lassen - sorry.

Viele Grüße Tobias

SievertGray

Wie habt ihr euch für den Messtag eigentlich angemeldet? Die Aussage des BfS war immer: Privatpersonen nicht erlaubt.

DL3HRT

Zitat von: SievertGray am 21. Juni 2024, 13:23Die Aussage des BfS war immer: Privatpersonen nicht erlaubt.
Das ist so. Wir waren auf Einladung des Hausherrn, der Wismut GmbH, vor Ort.

SievertGray

Zitat von: DL3HRT am 21. Juni 2024, 19:04Das ist so. Wir waren auf Einladung des Hausherrn, der Wismut GmbH, vor Ort.


Ah okay, das ist natürlich praktisch.  :)

DG0MG

Weiterhin hatte ich den "Bettergeiger S-1" getestet. Ich stelle fest, er hat gar keine Seriennummer, um ihn zu identifizieren. Was er auch nicht hat, ist irgendeine Funktion, um den Anzeigewert etwas zu mitteln. Da es auch keine Informationen über intern verwendete Zeitkonstanten, Funktionen (gleitender Mittelwert etc.) gibt, ist es schwierig, eine sinnvolle Messstrategie zu wählen. Es blieb also nur übrig, die Anzeige mehrmals abzulesen und den Messwert zu notieren. Ich wählte dabei einen Abstand von 1 Minute: Einschalten, 1 Minute warten, ablesen, 1 Minute warten, ablesen .. usw. Aus den 6 Messwerten wurde dann der Mittelwert errechnet.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


Fläche Istwert Messwert Abweichung Abweichung
        µSv/h  µSv/h    µSv/h        %
  #1    0,075  0,039   -0,036       -48%
  #2    0,210  0,1635  -0,046       -22%
  #3    0,910  0,978    0,068        +7%


Man sieht, ab entsprechender Impulsdichte (Fläche #3) stimmt der Wert auffallend gut.


"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!