Opengeiger PMT-Adapter

Begonnen von ABel, 31. Mai 2023, 13:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radioquant98

Für Filter nimmt man auch keine Keramik-Cs wegen deren starken Temperaturabhängigkeit. Die SMD Vielschicht sind noch dazu Spannungsabhängig und mikrofonisch - allerschlechteste Wahl für Filter.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo,

nun hab ich meinen Adapter zusammengelötet. Bei den bestellten Bauteilen fehlte der 2te 20kOhm-Trimmer, er wird möglicherweise in einer Woche nachgeliefert.

Ich hab nicht gleich den Detektor angeschlossen, sondern mit meiner Soundkarte einen Test-Ton von 1kHz und 0dB ausgegeben. Mit einem Pegel von 44 (von 100) bleibt Veff kurz unter 700mV. Mit einer Kupplung statt dem PMT-Adapter hab ich dann den Gain auch auf ein Veff kurz unter 700V einjustiert.

Mit der Kupplung bekomme ich dann (ohne Test-Ton) ein Rauschen von Vpp 210 bis 260 μV bzw. Veff 25 bis 28 μV.

Mit dem ausgeschalteten PMT-Adapter bekomme ich am Ausgang des 1ten OpAmp (Verstärkung 1) Vpp 105 bis 115 μV bzw. Veff um die 14 μV.

Mit eingeschaltetem PMT-Adapter gibt es dann aber – ohne Test-Ton – einen Ton von 11kHz mit Vpp 77 mV bzw. Veff 26,8 mV.

Mit eingeschaltetem Test-Ton sieht man schön die Überlagerung beider Töne.

Ich hab mir daraufhin ein LTspice-Schema ohne den 2ten Trimmer erzeugt und ein Frequenzspektrum erstellt. Leider gibt es damit keinen Peek bei 11 kHz.

Woher kann der 11 kHz-Ton kommen? Wie bekomm ich ihn in den Griff?

Gruß Andreas

Peter-1

Bei mir schwingt die 2. Stufe sobald der Trimmer über 10k groß wird.
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

die 215Ohm-Widerstände sollten ja zu klein sein. Im Datenblatt für den LMP7731 gibt es nur eine Beschaltung für einen "Noise Test Circuit", dort sind 100kOhm-Widerstände drin. Drum hab ich über den Daumen 20kOhm gemittelt.

Dort sitzt an jedem 100kOhm ein 0,1uF dran. Kann das Helfen?
Oder ist das nur dem Anwendungsfall geschuldet?

Für die ersten Versuche habe ich die Verstärkung auf 1 eingestellt. Also 0Ohm in der Rückführung und damit 30kOhm von IN- zu GND. Als max. Verstärkung hab ich 3 gewählt, also dann 20kOhm in der Rückführung und 10kOhm von IN- zu GND.

Gruß Andreas

Radioquant98

Hallo Andreas,

mit dem 0,1µ hast Du nur 10Hz.
Aber Du kannst schon die maximale Verarbeitungsfrequenz etwas heruntersetzen. Aber das mit nur paar pF.
Der C ist aber auch von der Verstärkung abhängig. Also ausprobieren, wieviel Du maximal nehmen kannst.

Viele Grüße
Bernd