Radon Sanierung

Begonnen von Roman78, 19. Februar 2025, 14:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Spalter

Ich meine auch nicht die Bodenplatte, nur den Bodenaufbau darüber. Zum Beispiel auf der Bodenplatte zum Ausgleichen und als Schicht für die Absaugung eine feuchteunempfindliche Schüttung wie hydrophobierte Perlitte, dann eine feuchteunempfindliche Platte, dann die luftdichte Abdichtung, Dämmung, Trittschalldämmung, Heizestrich...
Auf die Abdichtung hätte ich die Absagung angeschlossen, die man in der Dämmschicht in die Räume verteilen könnte.
Da der Boden mindestens an einer Stelle zu dicht ist, dass der Radonbrunnen wirksam währe, ist vielleicht eine flächige Absaugung im Bodenbelag eine Lösung die überprüft werden könnte.

Roman78

Ich glaube, dass wird zu dick Ich habe ja nur 265-270 Deckenhöhe und wenn da Dämmung und Heizestrich drauf kommt, sind wir ja schon 10-15 cm weiter.

Ich habe ja ein recht einfachen Aufbau: Erde - Beton - Kacheln/Fliesen.

Roman78

Ich habe nun ein Brunnen in der Mitte des Hauses gegraben, so 70cm tief. Das scheint zu funktionieren. Der Radonwert ist seit Freitag Mittag (Brunnen Fertigung) bis jetzt von etwa 400Bq auf nunmehr 74Bq gesunken.

Ich denke aber, das ich im Flur eine komplette Drainage lege. Also einmal quer durchs Haus. Weil ich etwas mit Feuchtigkeit in der Wand zu kämpfen habe. Das dürfte recht einfach gehen. Unter den Fliesen habe ich etwa 4-5 CM Beton und dann kommt roter Sand mit Bruchsteine. Da kann ich recht einfach eine 20cm Breite und etwa 40cm tiefen Schlitz durchs Haus graben. Nach etwa 60 cm kommt nasse Erde, so richtig nasse Erde.

DG0MG

Zitat von: Roman78 am Gestern um 12:36ein Brunnen in der Mitte des Hauses gegraben, so 70cm tief

Aus diesem Loch saugst Du die Luft weg?
Mach doch mal bitte ein Foto, auch des verwendeten Lüfters.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!