AlphaHound

Begonnen von SievertGray, 01. September 2024, 13:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL3HRT

Das klingt doch recht gut. Wie sieht es mit der Gammaempfindlichkeit im Vergleich zu anderen Geräten aus, z.B. RadiaCode? BGO müsste bei höheren Energien aufgrund seiner hohen Dichte im Vorteil sein.

Nick hat mir gestern mitgeteilt, dass mein Umbausatz in der kommenden Woche verschickt wird :) . Ich bin gespannt.


miles_teg

Die Empfindlichkeit bei Gamma habe ich noch nicht prüfen können. Das werde ich im Labor mal machen.

DL3HRT

Nick hat ein Video erstellt, welches den Umbau vom AlphaHound AB+ auf den AlphaHound AB+G zeigt. Ich bin gespannt, mein Umbausatz wird in der kommenden Woche verschickt.

Im Video sieht man übrigens, dass man die Spektren mit der Software AlphaView auch zum PC übertragen und anzeigen kann.

Harald der Strahler

Wenn man das Video anschaut scheint die Gamma-Empfindlichkeit nicht so dolle zu sein... (2-3 CPS als Hintergrundstrahlung  :( ). Bin gespannt auf die ersten Messergebnisse.

miles_teg

Zitat von: Harald der Strahler am 21. April 2025, 16:55Wenn man das Video anschaut scheint die Gamma-Empfindlichkeit nicht so dolle zu sein... (2-3 CPS als Hintergrundstrahlung  :( ). Bin gespannt auf die ersten Messergebnisse.
Ja, das war aber zu erwarten.
Im Büro:
AB+G: ~ 2 cps
ATOM FAST_ ~ 8 cps
RAYSID: ~11 cps

miles_teg

Ein kurzer Test im Labor. Die Quellen:
137Cs, 9.25 kBq nominal, heute 4 kBq
22Na, 1.11 MBq nominal, heute 71.15 kBq
60Co hatte ich gerade nicht zu Hand, da muss ich mal nachfragen ob und wo das was rumliegt...

Das Verhältnis der cps ab+g/RAYSID liegt zwischen 0.27 und 0.33, und damit etwas über dem beim Hintergrund. Hier müsste man natürlich mit ausreichender Statistik messen. Es gibt im ab+g Menü einen Punkt "Timer", der aber noch nicht funktioniert. Und die Geometrie ist eine ganz andere Frage, ich weiß z.B. nicht genau wo der BGO-Kristall verbaut ist, glaube mich aber an "oberhalb" des Displays" zu erinnern. Größe des Kristalls ist auch so eine Sache.
Insofern: vielleicht nicht Äpfel mit Birnen/Quitten verglichen, aber vielleicht Kulturapfel mit Zierapfel... :unknw:
Ich würde, aus dem Bauch heraus, vermuten das das Verhältnis bei den Hauptpeaks um die 600 keV (511 keV 22Na und 662 keV 137Cs) bei ~ 0.3 liegt. Inwiefern sich das bei höheren/niedrigeren Energien verschiebt, wäre natürlich spannend zu ermitteln.
Ich hatte meinen RadiaCode (102) nicht mit. Dort liegt das Verhältnis zum RAYSID bei ca. 0.4 (Hintergrund, aus dem Gedächtnis). Das würde ich bei Gelegenheit mal nachholen.

Was auffällt: auf dem Display wirken die peaks bei 662 und 511 keV weder extrem breit, noch die Maxima extrem weit entfernt. Hier vermute ich, das das kleine Display arg täuscht, zumindest bei der FWMH. Solange aber keine "Spektren" exportiert oder am PC aufgenommen werden können, ist das aber müßig. Ich habe nicht lange gemessen, es wäre ja nur ein Test. Aber, 22Na hat ja noch einen kleinen Peak bei ~1275 keV und ich denke der deutet sich im Spektrum auf dem ab+g an.
Alles in allem festigt sich für mich die Meinung, das der ab+g das deutlich "reifere" und eine besseres "One-for-All" Gerät ist. Klar, wenn man im Felde genaue Spektren will, sind RAYSID/RadiaCode oder entsprechende Eigenbauten besser. Die Empfindlichkeit des LND7317 erreicht man auch nicht. Aber alles zusammen und für unterwegs fällt das für mich doch unter "neat package".