Pechblende (Uraninit) bekommen

Begonnen von Nixerious, 05. März 2025, 04:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Nixerious

Hallo meine Freunde!

Ich hab vom Bekannten Pechblende bekommen, einmal ein dicken Brocken und 4 kleine "Steinchen" wobei die kleinen "heißer" sind... Mit mein selbstgebauten Zähler wo die GM Röhre offen ist komm ich direkt beim GM auf fast 300 uSv/h...

Denn hab ich noch ein Voltcraft RM 400 der glaub ein LND 712 hat und mit allen offenen Blenden, wo die offene Blende leider klein ist, was ich als Markel finde komme ich auch bis zu 100...

Hab die Steinchen und Brocken weil ich kein Blei behälter habe der groß genug ist, in mehrere Tüten und in ein Luftdichtes mit Gummiring großes Einweckglas getan... Soweit ich weiß ist man denn sicher vom Radon was davon ausgeht (richtig?  :o)

Zumindest konnte ich direkt am Glas mit dem voltcraft am Glas noch zwischen 10-25 uSv/h messen... Aber nach 50cm Entfernung konnte ich mit mein beiden Zählern keine erhöhte strahlung mehr als die Hintergrundstrahlung messen... (0.08-0.13)

Aber ich würde gerne mal wissen wie hoch die wirklich Strahlen und ob das Ergebnis des Voltcraft mit dem LND 712 trauen kann... Mein anderen trau ich eigentlich auch weil bei anderen Teststrahler auf ungefähre Ergebnisse kommen  :unknw:  :unknw:

Ich mach auch gerne mal ein Video bzw kann ich wenn ich die mal Messe... Wenn jmd intresse hat...  8)
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

Gigabecquerel

Hallo Nixerious!

Schicke Steinchen, Bilder von sowas sind immer gerne gesehen  ;D
Fast nichts ist so wirklich radon-dicht, aber mit deiner Methode kommt man dem ganzen schon sehr nah... messbar, aber nichtmehr problematisch.

Welches Zählrohr hat dein Eigenbau?
Generell besteht das Problem, dass GM Zählrohre eine extrem Energieabhängige Auslösewahrscheinlichkeit haben und damit Prinzipiell keine Dosimetrie, sondern nur Vergleichsmessungen möglich sind. Wenn dein Zähler auf die Dosisleistung bzw. das Spektrum von Pechblende kalibriert wird, dann kannst du damit Dosisleistung von Pechblende bestimmen. Es gibt aber sog. Energiekompensierte Zählrohre, die haben ein Filter außenrum, damit wird die Auslösewahrscheinlickeit bedeutend weniger energieabhängig, so kann man dann Dosimetrie machen.

Dank dem Fenster (und generellem Aufbau...) ist das LND-712 besonders weit vom flachen entfernt, damit kann man dem ergebnis auch nicht vertrauen. Erst recht nicht, wenn das fenster offen ist und das teil mehr als nur gamma sieht.

Viele Grüße,
Lukas
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Floppyk

Zitat von: Nixerious am 05. März 2025, 04:27Ich mach auch gerne mal ein Video bzw kann ich wenn ich die mal Messe... Wenn jmd intresse hat.
Aber immer doch.  :yahoo:
Mir fehlt auch noch ein Steinchen Pechblende in meiner kleinen Sammlung. Daher sind Fotos willkommen.

NoLi

Wenn Du die Gammablende des RM-400 schließt und dann am Einweckglas misst, kommst Du sehr angenähert an den richtigen Dosisleistungswert (falls es beim RM-400 eine stimmige Kalibrierung gibt, so wie beim Gamma-Scout). 2 mm Glas reicht aus, die bei der Dosisleistungsmessung störende Betastrahlung vollständig zu absorbieren.
Wenn Du etwas Vaseline hast und damit den Gummiring des Weckglases gut einfettest, erhöhst Du die Radonemanationsresistenz des Einweckglases ganz wesentlich.

Norbert

Nixerious

Zitat von: Floppyk am 05. März 2025, 11:22
Zitat von: Nixerious am 05. März 2025, 04:27Ich mach auch gerne mal ein Video bzw kann ich wenn ich die mal Messe... Wenn jmd intresse hat.
Aber immer doch.  :yahoo:
Mir fehlt auch noch ein Steinchen Pechblende in meiner kleinen Sammlung. Daher sind Fotos willkommen.

Ich könnte dir ein heißes Steinchen schicken wenn du möchtest, gern alles über Privat... Kann dir auch die Aktivität zeigen  :blush:  :blush:  :P
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

Nixerious

Zitat von: NoLi am 05. März 2025, 14:12Wenn Du die Gammablende des RM-400 schließt und dann am Einweckglas misst, kommst Du sehr angenähert an den richtigen Dosisleistungswert (falls es beim RM-400 eine stimmige Kalibrierung gibt, so wie beim Gamma-Scout). 2 mm Glas reicht aus, die bei der Dosisleistungsmessung störende Betastrahlung vollständig zu absorbieren.
Wenn Du etwas Vaseline hast und damit den Gummiring des Weckglases gut einfettest, erhöhst Du die Radonemanationsresistenz des Einweckglases ganz wesentlich.

Norbert

Danke Norbert... Hab mal mit nur gamma blende gemessen und es sind immernoch 5-10 uSv/h das Glas ist 0,6 cm dick... Hab es mit messschieber gemessen. Hatte extra ein dickes genommen um wenigstens die beta komplett abzuschirmen....

Ach ja Norbert glsub Vaseline hab ich nicht... Bin grad Single  :rofl:  :rofl:  :rofl:  :rofl:


Da hab ich 2 kleine aber nicht die heißen gemessen und am Taschenrechner oben sieht ihr den großen Brocken.

Beim 2 ten Bild ist nur die Gamma blende vor an manchen stellen mess ich bis zu 10... Bei dem Bild sind es nur 4,5...

Mich nervt es bei dem RM 400 das die Blende so klein ist und das Messfenster so gering ist...


Bei mein anderen Zähler komm ich außerhalb auf ungefähr den gleichen Wert wie der RM 400... GM ist M4011 bei den anderen...

Denn hab ich den brocken gemessen... Ich würde gerne wissen ob im brocken noch was drin ist was heißer ist aber eingeschlossen.
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

NoLi

Hier sieht man doch wieder mal ganz deutlich, wie sehr die Betastrahlung ("offenes" Fensterzählrohr) den Dosisleistungsmesswert verfälscht und "Hausnummern" produziert. In dieser offenen Stellung kann man nur CPS/CPM, aber keine Dosisleistung ablesen und vergleichen.

Norbert

Nixerious

Zitat von: NoLi am 06. März 2025, 14:53Hier sieht man doch wieder mal ganz deutlich, wie sehr die Betastrahlung ("offenes" Fensterzählrohr) den Dosisleistungsmesswert verfälscht und "Hausnummern" produziert. In dieser offenen Stellung kann man nur CPS/CPM, aber keine Dosisleistung ablesen und vergleichen.

Norbert

Hatte ich auch schon im Verdacht...

Werde noch direkte Messungen mit CPS/CPM machen... Und schauen ob ich dabei Bilder zustande bekomme.
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

Nixerious

Zitat von: Nixerious am 07. März 2025, 06:11
Zitat von: NoLi am 06. März 2025, 14:53Hier sieht man doch wieder mal ganz deutlich, wie sehr die Betastrahlung ("offenes" Fensterzählrohr) den Dosisleistungsmesswert verfälscht und "Hausnummern" produziert. In dieser offenen Stellung kann man nur CPS/CPM, aber keine Dosisleistung ablesen und vergleichen.

Norbert

Hatte ich auch schon im Verdacht...

Werde noch direkte Messungen mit CPS/CPM machen... Und schauen ob ich dabei Bilder zustande bekomme.

Messen und Fotografieren ist manchmal unhandlich... Das war der kleine Stein... Ging auch auch auf über 100 aber das Foto wurde nix.
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

Nixerious

Sind schon nette Teile, keine Frage... Zumindest bei ebay hab ich pechblende nur 1 mal gesehen... Darf die überhaupt noch so verkauft werden oder ist die deutlich über den Grenzwert?
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

DL8BCN

Moin!
Das Thema radioaktive Mineralien und Legalität wurde hier schon öfter besprochen.
Einfach mal danach suchen.
Und Pechblende ist nicht Pechblende.
Die Gammadosisleistung kann ganz extrem unterschiedlich sein.
Von z.B. 1 µSv/h bis mehrere 100 µSv/h.
Was die Onlineportale angeht, da werden potentiell gefährliche Dinge ganz schnell aussortiert.
Deshalb gibt es teilweise nur U.-Mineralien und keine Uranmineralien zu kaufen.

NoLi

Zitat von: Nixerious am 07. März 2025, 06:27Sind schon nette Teile, keine Frage... Zumindest bei ebay hab ich pechblende nur 1 mal gesehen... Darf die überhaupt noch so verkauft werden oder ist die deutlich über den Grenzwert?
Wenn man es als Mineral für seine Mineraliensammlung erwirbt und nicht zum Zweck der Radioaktivität benutzt: ja.
Als Prüf- oder Teststrahler mit Nutzung der Radioaktivität: erstmal nein. *)
Für Lehr- und Ausbildungszwecke mit einer Dosisleistung von max. 1 µSv/h in 10 cm Abstand: ja  (bei Privatpersonen allerdings grenzwertig zu betrachten).

*) Letztendlich kommt es darauf an, ob bei objektiver Betrachtung eine effektive Dosis von 1 mSv/a überschritten werden kann.

Norbert

NoLi

#12
Zitat von: DL8BCN am 07. März 2025, 10:27...
Deshalb gibt es teilweise nur U.-Mineralien und keine Uranmineralien zu kaufen.
Oh ja, und auch unter anderen phantasievollen Bezeichnungen, wenn man gerade im großen Onlineportal schaut...

Norbert

Nixerious

Danke Leute für die Info  8)  8)  8)
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀

Nixerious

Zitat von: NoLi am 07. März 2025, 11:17
Zitat von: Nixerious am 07. März 2025, 06:27Sind schon nette Teile, keine Frage... Zumindest bei ebay hab ich pechblende nur 1 mal gesehen... Darf die überhaupt noch so verkauft werden oder ist die deutlich über den Grenzwert?
Wenn man es als Mineral für seine Mineraliensammlung erwirbt und nicht zum Zweck der Radioaktivität benutzt: ja.
Als Prüf- oder Teststrahler mit Nutzung der Radioaktivität: erstmal nein. *)
Für Lehr- und Ausbildungszwecke mit einer Dosisleistung von max. 1 µSv/h in 10 cm Abstand: ja  (bei Privatpersonen allerdings grenzwertig zu betrachten).

*) Letztendlich kommt es darauf an, ob bei objektiver Betrachtung eine effektive Dosis von 1 mSv/a überschritten werden kann.

Norbert

1 mSv/a ist sehr sehr schnell überschritten... Bei 10 uSv/h sind es im Jahr 87,6 mSv  :o
Nicht unerfahren mit Radioaktivität, aber leider auch kein Experte.  😀