-- Youtube-Sammelthread --

Begonnen von DG0MG, 17. März 2019, 19:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

@mbspdr : Ich würde Dich bitten, vor dem Posten von Videos, zu prüfen, ob es nicht vielleicht bereits in einem passenden Thread verlinkt ist.

Beispiel 1: Forensuche nach "gEKHP2fnWOk" (dem Radiumizer-Video von Carl Willis) ergibt: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=6728

Beispiel 2: Forensuche nach "zZkusjDFlS0" (dem Tom-Scott-Film über Bad Kreuznach) ergibt: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=19235

Weiterhin musst Du Dir nicht @Flipflop zum Vorbild nehmen, der meine bisherigen zahlreichen Hinweise ignoriert und trotzdem Videos ohne Inhaltsangabe hier ablädt. Das ist kein Wettbewerb, wer die meisten Postings hat, sondern ein Empfehlungsthread für wirklich interessante Filme. Ich möchte, dass der Verfasser eines Posts den Film wenigstens selbst komplett angeschaut hat und im Sinne einer "Empfehlung" in Textform erklärt, warum dieses oder jenes Video für andere Leser interessant sein könnte.
"Klasse statt Masse!" ist das Motto.

Danke.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

mbspdr

@DG0MG Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich bereits gefragt, wie das in einem so großen Sammelthread funktionieren soll, dass es nicht zu Doppelposts kommt und bei der Suche den richtigen Suchbegriff findet. Da ich da mit normalen Suchbegriffen nicht fündig wurde und man es offensichtlich per Youtube Code suchen muss, kann ich in Zukunft natürlich diese etwas umständliche Methode vorher anwenden.

Ansonsten poste ich nur Videos die ich persönlich als interessant oder sehenswert empfinde und auch angesehen habe. Ich habe aber nicht vor eine Video Rezension zu schreiben, damit jemand motiviert ist draufzuklicken. Dafür fehlt mir die Zeit. An sich sollte die Überschrift reichen damit der Leser weiss ob ihn das jetzt interessiert oder nicht. Wir sind ja schliesslich in einem Forum wo es ein bisschen lockerer und familiärer sein sollte.

Da die Postings statisch sind, wäre es zb. m.E. auch eher zielführend, Kritik an Mitgliedern nicht öffentlich auszutragen, sondern in einer PM zu kommunizieren.

Die Doppelpostings habe ich bereits gelöscht.

LG

DG0MG

2002 wurden in Bolivien die Passagiere eines Fernbusses einer erheblichen Strahlenbelastung ausgesetzt, weil im Gepäckraum ein Industrie-Strahler transportiert wurde, der nicht in seinem Abschirmgehäuse war:

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

SievertGray

Zitat von: mbspdr am 28. Dezember 2024, 15:18@DG0MG Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich bereits gefragt, wie das in einem so großen Sammelthread funktionieren soll, dass es nicht zu Doppelposts kommt und bei der Suche den richtigen Suchbegriff findet. Da ich da mit normalen Suchbegriffen nicht fündig wurde und man es offensichtlich per Youtube Code suchen muss, kann ich in Zukunft natürlich diese etwas umständliche Methode vorher anwenden.

Vielleicht könnte man ja wirklich ein Unterforum für YouTube/Videos machen? Ich tue mich auch schwer mit den inzwischen 37 Seiten einen Überblick zu behalten. Ein Thread pro Video mit aussagekräftigen Titeln wäre hilfreich.

DG0MG

Nein.
Das wird definitiv *NOCH* unübersichtlicher.
Wer soll denn die hunderte einzelnen Threads alle anklicken?
Und wer jetzt schon keine Zeit hat, zwei Sätze zum Inhalt schreiben, muss dann auch noch einen neuen Thread erstellen und einen Titel angeben..  :o

Wenn sich in der Vergangenheit zu einem Video hier eine angeregte Diskussion entwickelt hat, dann hab ich das bisher schon immer zu einem separaten Thread abgeteilt. Zu 98% (oder so) gibt es aber GAR KEINE Meinungsäußerung. Das ist nicht schlimm, aber deswegen halte ich es für besser, es zu lassen, wie es jetzt ist. Man scollt einfach mal etwas nach oben und sieht ALLE letzten Videos auf einen Blick.

btw hat mein dringender "Wunsch" nach etwas textlicher Inhaltsbeschreibung genau mit dem Problem der Übersichtlichkeit und des Wiederfindens zu tun.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Rekonstruktion eines Strahlenunfalls im Jahr 1989 in einer kommerziellen Gamma-Bestrahlungsanlage in San Salvador.


Norbert

Gigabecquerel

Hm, ich finde solche videos schwierig.
Die technischen fakten sind fragwürdig ("4 pBQ"), draus lernen kann man nicht viel.
Irgendwie ist das doch nur ein sich an unfällen "aufgeilen"...
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Floppyk

Zitat von: Gigabecquerel am 23. Januar 2025, 09:47Irgendwie ist das doch nur ein sich an unfällen "aufgeilen"...
Ich verstehe deinen Einwand nicht. Dort ist ein schwerer Unfall mit Todesfolge in einer Nuklearanlage passiert. Der Unfallhergang muss aufgeklärt werden, wie auch die Anlage entsprechend umgerüstet oder sicher stillgelegt werden. Dann ist eine journalistische Aufarbeitung normal und auch nötig. Das alleine schon deswegen, damit Verantwortliche das Geschehen nicht unter dem Teppich kehren können.
Umgekehrt möge man sich vorstellen, wenn schwere Unfälle nicht an die Öffentlichkeit gelangen würden.

Was die Umstände dieses Unfalls betreffen, so ist das doch klassisch. Schlecht gewartete Anlagen machen technische Probleme, die mit sicherheitsrelevanten Manipulationen begegnet werden. Das führt zu Störungen, die von schlecht ausgebildeten Arbeiter mit unzulänglichen Mitteln behoben werden sollen.
Das ist in meinen Augen eine typische Ablauffolge vieler kleinerer Probleme, die letztlich zu tragischen Konsequenzen geführt hat.

Im übertragenden Sinne ist das in Sellafield, Tschernobyl und anderswo genauso abgelaufen.

Gigabecquerel

Ich stimme dir absolut zu, dass solche Unfälle aufgeklärt, dokumentiert und aufgearbeitet werden müssen, keine Frage. Ich finde nur nicht, dass dieses Videoformat, in dem den Betroffenen "lustige Sprüche" in den Mund gelegt werden, in dem Betroffene stellenweiße als "dumm" dargestellt werden, die richtige Methode ist.
Stellt man die Videos von Plainly Difficult gegenüber z.B. die Half Life Series von Kyle Hill wird mmn sichtbar, wer Unterhaltung machen möchte und solche Unfälle als Inhalte verwendet, weil sie viele Leute anlocken, und wer Aufklärung über Unfälle betreiben möchte.
Den Gold-Standard für Aufklärungsivdeos liefert meiner Meinung nach UCSB, "leider" beschäftigen die sich aber nicht mit Strahlungs-unfällen.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!


U235

Zitat von: Floppyk am 23. Januar 2025, 22:36https://www.youtube.com/watch?v=K1uWdgT_8sI

"Eine Banane strahlt mit ewa 15 Bq oder 0,1 µSv."
Immer wieder...

0,1 µSv - pro Tag, Minute, oder etwa Stunde?? 0,1 µSv ist eine (einmal abgegebene) Strahlendosis. In welcher Zeit?
Die hört ja nicht bald auf zu strahlen (Halbwertszeit K40 = ca. 1,2 Milliarden Jahre)...

15 Bq ist ja wenigstens zeitbezogen. Wenn man dann noch sagt, es sind 15 Bq K40, könnte man die in µSv/h umrechnen.

ChatGPT sagt dazu:
"Um die Strahlendosis in Mikrosievert pro Stunde (µSv/h) aus einer Aktivität in Becquerel (Bq) umzurechnen, benötigt man Informationen über die Art der Strahlung und die spezifische Dosisleistung des radioaktiven Isotops.
Kalium-40 (K-40) ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Isotop, das Beta- und Gamma-Strahlung emittiert. Die Umrechnung von Becquerel in Mikrosievert hängt von der Dosisleistung ab, die in der Regel in µSv pro Bq pro Stunde angegeben wird.
Für K-40 wird oft ein Wert von etwa 0,0001 µSv pro Bq pro Stunde verwendet. Das bedeutet, dass 1 Bq K-40 etwa 0,0001 µSv/h erzeugt.
Um die Dosis für 15 Bq K-40 zu berechnen, multiplizieren wir:
15 Bq * 0,0001 µSv/Bq*h = 0,0015 µSv/h
Das bedeutet, dass 15 Bq K-40 ungefähr 0,0015 Mikrosievert pro Stunde entsprechen.
Bitte beachten Sie, dass dies eine grobe Schätzung ist und die tatsächliche Dosis je nach Umgebung und anderen Faktoren variieren kann."


Bei weiterer Recherche habe ich immer wieder von einer Dosis 0,1 µSv/Jahr für Bananen gelesen...

Gigabecquerel

Naja, der Lesch macht halt, was der Lesch am besten macht.
Mit dem Physiker-Darsein hat er als Fernsehstar leider wenig zu tun. Das selbe gilt auch für ChatGPT.
Die Dosisberechnung braucht auch noch eine wichtige info, und zwar wie die exposition stattfindet.
Wird die aktivität inkorporiert, falls ja wie? Einatmen, essen, durch wunden aufnehmen resultiert alles in unterschiedlichen dosen. Bei der banane kann man davon ausgehen, dass sie oral inkorporiert wird ist laut diesem Dokument der Dosis-Konversionsfaktor 6.2E-09 Sv/Bq. Bei 15 Bq ergibt das 0.1 µSv. Nicht pro zeit, sondern gesamt, das ist die dosis, die das kalium im körper von aufnahme bis ausscheidung deponiert.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

U235

Zitat von: Gigabecquerel am 24. Januar 2025, 10:44Naja, der Lesch macht halt, was der Lesch am besten macht.
Mit dem Physiker-Darsein hat er als Fernsehstar leider wenig zu tun. Das selbe gilt auch für ChatGPT.
Die Dosisberechnung braucht auch noch eine wichtige info, und zwar wie die exposition stattfindet.
Wird die aktivität inkorporiert, falls ja wie? Einatmen, essen, durch wunden aufnehmen resultiert alles in unterschiedlichen dosen. Bei der banane kann man davon ausgehen, dass sie oral inkorporiert wird ist laut diesem Dokument der Dosis-Konversionsfaktor 6.2E-09 Sv/Bq. Bei 15 Bq ergibt das 0.1 µSv. Nicht pro zeit, sondern gesamt, das ist die dosis, die das kalium im körper von aufnahme bis ausscheidung deponiert.

0.1 µSv = "die dosis, die das kalium im körper von aufnahme bis ausscheidung deponiert".

Ok, das wäre ja schon eine sinnvolle Auflösung, danke für den Hinweis.
Wenn man davon ausgeht, dass das Kalium der Banane nicht im Körper eingebaut wird, ist die Verdauung der entscheidende Faktor.

Gigabecquerel

Das wird ja alles mit einberechnet. Ein teil das Kaliums wird aufgenommen, ein teil wird direkt wieder ausgeschieden, wenn man gerade durchfall hat ist das verhältnis wohl anders, aber es wird eben auf einen standard-menschen normiert. Wie dieser aussieht ist der inhalt von vielen doktorarbeiten, da vertrau ich einfach drauf, dass sich irgendjemand cleveres gedanken zu gemacht hat.
Außerdem ist die ganze dosimetrie ja eh viel "rumgerate", manche sterben schon nach 1 Sv, andere überleben über 60 Sv. Gerade im bereich von geringen Dosen unter 1 mSv haben wir einfach keine ahnung, wie der körper drauf reagiert. Es wird eine durchschnittliche reaktion eines durchschnittlichen menschen angenommen, einfach, damit man irgendwas hat mit dem man rechnen kann. Ob man jetzt eine bananen-dosis mehr oder weniger abbekommen hat wird niemand bestimmen können, noch wird es irgendwen interessieren.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Kermit

Zitat von: Gigabecquerel am 24. Januar 2025, 11:06Ein teil das Kaliums wird aufgenommen, ein teil wird direkt wieder ausgeschieden

Der Kaliumhaushalt bei gesunden Menschen wird durch den Körper selbst geregelt, daher ist es eigentlich müßig, sich um eine Dosis durch die Aufnahme von Kalium Gedanken zu machen...
Ausnahmen sind zum Beispiel bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetis oder eine Nierenfehlfunktion.
(und ich lasse hier die Nutzung einer Überdosis von Kalium mal unbeachtet..)

Allerdings benutzt man im Strahlenschutz die Kaliumaktivität des K-40 gern mal zur "Verdeutlichung" von Dosiswerten..

Im Forum hatten wir dazu schon mal eine längere Diskussion, bei dir wir auch klären konnten, das es Bananen gibt, die Cs-137 enthalten können (Bikini-Atoll)