OM-Monitor GMZ 02

Begonnen von Banev, 03. Juli 2024, 23:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL3HRT

Ich habe jetzt einen 120k Widerstand parallel zum linken Widerstand eingelötet. Den hatte ich gerade zur Hand und der Abstimmbereich ist mit dem Spindeltrimmer groß genug. ;) 

Nun konnte ich die Zeitbasis auf 1 Sekunde einstellen. Die 100 Sekunden stimmen haargenau. Ich habe soeben die Messdauer von 1000 Sekunden getestet. Die Messung lief genau 999 Sekunden. Damit liegt die Abweichung der Zeitbasis bei 0,1%. Da es sich um einen RC-Oszillator handelt, wird der Oszillator einen gewissen Temperaturgang habe.

Übrigens: 8.823 cps auf einer Tüte Pottasche sind ein ordentlicher Wert.

DG0MG

Ich habe jetzt den Kondensator verkleinert, indem ich aus der Parallelschaltung 200pF/120pF den 120pF entfernt habe und somit nur noch 200pF drin sind. Damit komme ich mit dem Spindeltrimmer mehr in die Mitte und kann die 16384 Hz genauer und leichter einstellen.

Zitat von: DL3HRT am 07. Juli 2024, 15:32Übrigens: 8.823 cps auf einer Tüte Pottasche sind ein ordentlicher Wert.

Er stimmt auch besser mit dem von mir in Beitrag #21 gezeigten knapp 8 cps mit dem RadEye B20 überein.
Ich hatte btw die Pottasche schön im Tütchen verteilt, also nicht "alles auf einen Haufen".
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Ich habe die Messungen mit 1000 Sekunden Messzeit einige Stunden laufen lassen. Nach 31 Zyklen, also 31000 Sekunden, betrug die Abweichung 22 Sekunden. Daraus ergibt sich, dass ein 1000 Sekunden Intervall 0,71 Sekunden zu kurz ist. Das ist eine Abweichung von weniger als 1 Promille und ich drehe nicht weiter am Spindeltrimmer.

Bisher bin ich rundum zufrieden mit dem Gerät.  :yahoo:

DL3HRT

Das 40polige IC unter dem LC-Display könnte ein ICL7224 o.ä. sein. Das war damals Stand der Technik und wurde auch beim PCS-1 verwendet. Der ICL7224 ist allerdings ein 4 1/2 stelliger Dezimalzähler, während das Display des GMZ 02 nur 4stellig ist. Es kann jedoch sein, dass man auf die Anzeige der führenden Stelle ("0" oder "1") verzichtet hat.

Datenblatt ICL7224

DL8BCN

Dann Glückwunsch zum erfolgreichen "Workaround".
Das ist dann ja ein wirkliches Schnäppchengerät.
Das ist selten geworden.

DG0MG

Zitat von: DL3HRT am 08. Juli 2024, 07:58Das 40polige IC unter dem LC-Display könnte ein ICL7224 o.ä. sein.

Der passt nicht so richtig: Einmal wegen der Vornullenunterdrückung, die fehlt beim OM-Monitor, während sie beim PCS-1 sichtbar ist. Und zum zweiten: Es muss ja einen weiteren Dezimalzähler über 3 Dekaden geben, der die Zeit zählt. Der ICL7224 scheint mir aber nur einen Zähler zu haben, nämlich für das, was er anzeigt.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Natürlich braucht es einen zweiten Zähler für die Torzeit. Im einfachsten Fall sind das mehrere 1:10 Teiler. Vielleicht sind das die anderen ICs unter dem Display?

DG0MG

Hm, die beiden CMOS4518 neben dem Taster sind schonmal "CMOS-Dual-BCD-Aufwärtszähler". Das passt also.
Der dritte ist vllt. unter dem Display.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Zitat von: DG0MG am 08. Juli 2024, 08:12Der passt nicht so richtig: Einmal wegen der Vornullenunterdrückung, die fehlt beim OM-Monitor, während sie beim PCS-1 sichtbar ist.
Das kann man am ICL7224 einstellen. Wenn Pin 29 (LZB IN) auf Masse gezogen wird, dann werden auch führende Nullen angezeigt.

Schon krass, diese 40 Jahre alten ICs. Zählen bis 25 MHz, steuern das LCD an und haben eine Stromaufnahme von weniger als 50 µA. Wenn man das heutzutage mit einem Controller macht so muss man schon Aufwand treiben, um mit der Stromaufnahme so weit runter zu kommen.

DG0MG

Ja, das stört mich im Grundsatz auch ganz erheblich. Es gibt einen GZ dessen festverbaute Batterie um die 10 Jahre hält, Geräte der Oberklasse können immerhin noch mit 500 oder 1000 Stunden Betriebszeit aufwarten, aber der normale Benutzer einer Chinagurke regt sich nicht darüber auf, dass nach 10 oder 15 Stunden der doch recht große Akku schon leer ist. Wahrscheinlich, weil er gewohnt ist, sein Smartphone zweimal am Tag zu laden.
Mehr als 1 mA muss die HV-Erzeugung nicht verbrauchen, eher erheblich weniger, Farbdisplays sind nicht nötig.
Es fehlt meistens eine Regelung der Hochspannung - warum, ist mir nicht klar, der Aufwand ist nicht höher, als die HV mit zwei Z-Dioden zu klemmen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

pangeiger

So, mein Gerät (Nr. 36) ist auch angekommen - funktionstüchtig, allerdings mit fehlender Doku (Gott Lob fand ich die hier). Auch mein Gerät zählt mit 2-20-200 etc. Allerdings steht auf der Rückseite auch "(2:1)" Testhalber habe ich mal die Hintergrundstrahlung mit dem Inspector Ex und dem hier gemessen. Die Werte sind annähernd vergleichbar. Die Umrechnerei (dann von µR/h in µSv/h) ist allerdings etwas lästig.

Gruß
Peter

DL3HRT

Zitat von: pangeiger am 08. Juli 2024, 17:36So, mein Gerät (Nr. 36) ist auch angekommen - funktionstüchtig, allerdings mit fehlender Doku
Meine Doku habe ich zuerst übersehen. Sie befand sich zwischen dem Schaumstoff und dem Gehäusedeckel.

DL3HRT

Zitat von: DG0MG am 04. Juli 2024, 20:24Um das Zählrohr ganz herauszubekommen, müsste man die 3 im 120°-Winkel eingedrehten Madenschrauben entfernen, das hab ich gelassen.
Ich hab's gemacht :). Es ist tatsächlich ein LND 7311 verbaut, gut geschätzt. :yahoo:
Die Beschriftung ist etwas schwer zu lesen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Zitat von: DG0MG am 04. Juli 2024, 20:24Zwischen Mittelpin der BNC-Anschlussbuchse und der Zählrohranode messe ich einen Widerstand von 330 kOhm. Der ist irgendwo unter Isolierschlauch versteckt, aber vorhanden.
Kann es sein, dass du dich da "vermessen" hast? Ich messe 3,3 MOhm. Das entspricht dem Mindest-Anodenwiderstand laut Datenblatt des LND 7311. Damit kann man den Detektorkopf bedenkenlos an alle passenden Spannungsquellen anschließen.

DL3HRT

Das Pancake Zählrohr LND 7311 hat eine sehr kurze Totzeit von nur 20 µs und ermöglicht dadurch hohe Impulsraten. Ich musst jedoch feststellen, dass die Elektronik des GMZ 02 da nicht ganz mitspielt.

Im kürzesten Messmodus (1 Sekunde) liegt die maximal angezeigte Impulszahl bei knapp über 1800 cps. Gut, das sind immerhin 108000 Impulse pro Minute, aber das Zählrohr kann mehr.

Ich habe daraufhin den Oszi angeworfen. Die beiden Platinen sind an der linken Seite über 4 Stifte miteinander verbunden. Diese 4 Stifte haben von oben nach unten folgende Belegung:
- Batterierspanung 9 V
- Rohimpulse
- Zählimpulse
- Masse

Rohimpulse bei geringer Impulsrate sehen so aus, wobei ein ungestörter Impuls ca. 100 µs breit ist:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Es handelt sich um positive Impulse die steil ansteigen und dann langsamer abfallen.

Der folgende Screenshot zeigt die Rohimpulse bei hoher Impulsrate und einer anderen Zeitbasis der X-Achse. Man sieht gut, wie sich die Impulse teilweise überlagern.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die untere Platine führt eine Impulsformung durch. Heraus kommen Rechteckimpulse, wobei die fallende Flanke als Zählimpuls für den Zähler genutzt wird.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die Breite dieser Impulse beträgt ebenfalls ca. 100 µs.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Überlagern sich nun bei hoher Impulsrate die Rohimpulse, so macht der Impulsformer einen langen Zählimpuls daraus. Die Impulse werden nicht mehr einzeln gezählt, der Impulsformer ist also retriggerbar. Vermutlich ist es ein einfacher Komparator der wartet, bis die Impulsspannung einen bestimmten Wert unterschreitet. Der in der folgenden Abbildung abgebildete Impulse ist fast 1 ms lang.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Daraus folgt, dass der GMZ 02 nicht zur Messung hoher Impulsraten geeignet ist. Ab welcher Impulsrate es zu signifikanten Auslassungen von Impulse kommt, lässt sich schlecht abschätzen.

Man müsste sich jetzt die Auswerteschaltung auf der unteren Platine anschauen, inwiweit man dafür sorgen kann, dass die Rohimpulse schneller abfallen. Vielleicht reicht es aber auch, die Komparatorschwelle anzupassen.





DG0MG

Zitat von: DL3HRT am 09. Juli 2024, 11:02Kann es sein, dass du dich da "vermessen" hast? Ich messe 3,3 MOhm.

Das muss wohl so sein.
Ich hab die Sonde jetzt nochmal aufgeschraubt und messe jetzt 3,27 MOhm. Allerdings kann ich nicht nachstellen, wie der Messfehler passiert sein kann. Einzige Erklärung: Ich hätte die Finger an beiden  Messpitzen haben müssen. Aber da muss ich mich jetzt ganz schön anstrengen, um das hinzubekommen.
Ich muss mein Messgerät mal beobachten, MOhm mess ich eher selten.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!