RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

etalon

Zitat von: Lennart am 22. September 2023, 23:22Die Bedingungen sind doch trotzdem suboptimal. Die Ausbeute richtet sich doch auch nach der Z-Zahl der Materie, in der das Elektron abgebremst wird. Da sind die Glasmatrix und der Absorber aus Acrylglas wohl nicht erste Wahl.


Zitat von: NoLi am 22. September 2023, 23:26Das stimmt. Wenn dat ganze Dingens aus Gold wäre, sähe die Bremsstrahlungsausbeute anders aus ;D

Norbert

Da gehe ich mit, wobei mit steigendem Z und steigender Dichte auch die Eigenabschirmung zunimmt. Da müsste man mal die Kurven vergleichen, welche da die Oberhand gewinnt...
 :search:

Zitat von: NoLi am 22. September 2023, 23:02Falls es sich um eine der vor einiger Zeit angebotenen Uranglasplatten mit 20 cm Durchmesser handelt, so hat diese einen Urangehalt (abgereichertes Uran) von 0,6 Massenprozent. Das Gewicht der Platte beträgt ca. 570 Gramm, der Urangehalt U-238 liegt somit bei etwa 3,4 Gramm (= 42,4 kBq). Neben dem Uran-238 befinden sich dessen Tochternuklide Th-234 und Pa-234 im Aktivitätsgleichgewicht.

Die Pa-234 Aktivität ist im Gleichgewicht mit dem U-238 und beträgt somit auch 42,4 kBq. Die größte Häufigkeit der vom Pa-238 emittierten Betateilchen liegt bei etwa einem Drittel von dessen Beta-max. Energie, also um die 0,7 MeV...und damit entsteht auch ein nicht gerade niederenergetisches Bremsstrahlungsspektrum.

Die Th-234 Aktivität in dieser Glasplatte liegt ebenfalls bei 42,4 kBq. Da dessen Beta-max. Energie aber nur 0,27 MeV beträgt, kann man dessen Bremsstrahlung in unserem Fall energiemäßig vernachlässigen.

Norbert

Das stimmt schon, was du schreibst, aber ich denke, dass aus oben genannten Gründen der Anteil charakteristischer Röntgenstrahlung höher ist, wenn auch etwas niederenergetischer als die im Mittel 230 keV des Pa-234.

Insgesamt ist es aber sicher nicht die Röntgenstrahlung (egal welche), welche die Zählrate bei der Messung mit zusätzlich 1cm Acryl als Betaabsorber hervorgerufen hat, sondern eher die Gammaquanten des Pa-234, welche von ihren Energien her eher die big player sind. Aber diese Meinung muss ja keiner teilen...  :D  :D

Tektronix556

Zitat von: NoLi am 22. September 2023, 23:02Falls es sich um eine der vor einiger Zeit angebotenen Uranglasplatten mit 20 cm Durchmesser handelt, so hat diese einen Urangehalt (abgereichertes Uran) von 0,6 Massenprozent. Das Gewicht der Platte beträgt ca. 570 Gramm, der Urangehalt U-238 liegt somit bei etwa 3,4 Gramm (= 42,4 kBq). Neben dem Uran-238 befinden sich dessen Tochternuklide Th-234 und Pa-234 im Aktivitätsgleichgewicht.

Die Pa-234 Aktivität ist im Gleichgewicht mit dem U-238 und beträgt somit auch 42,4 kBq. Die größte Häufigkeit der vom Pa-238 emittierten Betateilchen liegt bei etwa einem Drittel von dessen Beta-max. Energie, also um die 0,7 MeV...und damit entsteht auch ein nicht gerade niederenergetisches Bremsstrahlungsspektrum.

Die Th-234 Aktivität in dieser Glasplatte liegt ebenfalls bei 42,4 kBq. Da dessen Beta-max. Energie aber nur 0,27 MeV beträgt, kann man dessen Bremsstrahlung in unserem Fall energiemäßig vernachlässigen.

Norbert

Dazu gehört vermutlich meine Uranglasplatte, sie hat rund 20,5 cm Durchmesser, ich hatte sie vor etwa zwei Jahren über Ebay gekauft.
Da ich bis zu dem Update gestern auf meinem RC-101 noch die ganz alte Firmware ohne Energiekompensation hatte, wollte ich nun mal einen Vergleich mit meinen anderen Geräten durchführen. Dazu -auch im Sinne einer reproduzierbaren Messung mit einem relativ großen Strahlungsfeld- schien mir auf den ersten Blick mein Versuchsaufbau gut geeignet. Das "Gefummel" mit thorierten Schweißelektroden kleinen Durchmessers, die ich noch hier habe, wollte ich mir erst einmal ersparen.
Mir ist inzwischen eingefallen, dass ich noch eine thorierte Kunststoffkarte im Scheckkartenformat hier habe - sie wurde als Zertifikat zu einem Amulett aus Monazitsand mitgeliefert. Vielleicht sollte ich daran mal Messungen durchführen...

DL8BCN

Moin noch mal!
Ich bin jedenfalls sehr froh darüber, das mein RC-101 draußen in der Natur nicht mehr 0,01 μSv/h anzeigt, wie es manchmal der Fall war.
Das ist für mich einfach unplausibel gewesen.
Fehlte nur noch, das er auf 0,00 μSv/h gegangen wäre.
Also ein großer Dank gilt dem Software Entwicklerteam bei RadiaCode.
Und natürlich den Kolleginnen und Kollegen, die auf den Vergleichsflächen Messungen in der Sommerhitze gemacht hatten :hi:
Bei mir auf dem Stubentisch geht es jetzt auf 0,10 μSv/h.Da habe ich durch Baumaterial einen leicht erhöhten Wert.

Raddet

Zitat von: Radiacode-101 am 22. September 2023, 13:29Heute haben wir ein wichtiges Update veröffentlicht, an dem wir lange gearbeitet haben, und wir freuen uns, es Ihnen präsentieren zu können.

Die Messwerte schwanken. Ich würde immer noch den MKS-01SA1M-Algorithmus mit einer allmählichen Konvergenz der Messwerte zu einem bestimmten Wert und mit Messzyklen auf Knopfdruck implementieren. Und verschieben Sie die Suche komplett in den Bereich ,,Suchen".

Der letzte Schliff sozusagen.

P.S. Jetzt müssen wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass das Gerät wieder verwendet werden kann. ,,Die Sieverts wurden gefunden, aber das Sediment blieb"...

DG0MG

Zitat von: Radiacode-101 am 22. September 2023, 13:29Die Hauptsache ist, dass wir die Energiekompensationskurve der Dosisleistung korrigiert haben - das Gerät ist noch genauer geworden und die Messwerte bei Hintergrundmessungen werden vertrauter werden.


Ich war heute mal kurz auf der Wiese bei Gauern und kann nur sagen: Ich bin sehr zufrieden!  :good3:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

ZitatUnd natürlich den Kolleginnen und Kollegen, die auf den Vergleichsflächen Messungen in der Sommerhitze gemacht hatten :hi:

Gerne würden wir die Vergleichsmessungen mit der neuen Firmware wiederholen. Ich habe gleich beim Betreiber der Referenzflächen angefragt. Leider gibt es in diesem Jahr keine Möglichkeit mehr, die Referenzflächen zu betreten  :unknw: . Wir müssen daher bis nächstes Jahr warten.

Henri

Zitat von: DG0MG am 23. September 2023, 19:40Ich war heute mal kurz auf der Wiese bei Gauern und kann nur sagen: Ich bin sehr zufrieden!  :good3:

Nicht schlecht, der Kleine! Hut ab!  :hi:

:yahoo:

Henri

Zitat von: DL3HRT am 23. September 2023, 19:46Gerne würden wir die Vergleichsmessungen mit der neuen Firmware wiederholen. Ich habe gleich beim Betreiber der Referenzflächen angefragt. Leider gibt es in diesem Jahr keine Möglichkeit mehr, die Referenzflächen zu betreten  :unknw: . Wir müssen daher bis nächstes Jahr warten.

Vielleicht könnte man ersatzweise erst mal die Wiese bei Sorge-Settendorf nehmen? Die wurde ja amtlich recht präzise vermessen:

http://www.opengeiger.de/MessfestSorge.pdf


Außerdem wäre es interessant, mal auf einen großen See hinauszufahren. Dort misst man ja fast nur noch den Eigeneffekt und die kosmische Komponente.

opengeiger.de

Hab nun auch auf die FW 4.07 upgedated, aber vorher schnell noch mal eine Messung zum Vergleich mit der alten FW gemacht. Ich habe einen > 30 Jahre alten Glühstrumpf genommen und eine 12mm dicke Paraffin-Scheibe als ,,Betablocker" draufgelegt, die insbesondere auch das Pancake des Inspector überlappend abdeckt. Das Ergebnis zeigt doch einen erheblichen Unterschied zwischen der alten FW und der neuen FW. Mein Gefühl ist, der Update hat sich gelohnt  :good2:. Also ich denke mal fürs Erste ist die radiologische Messwelt jetzt wieder in Ordnung.

Vielen Dank an die Entwickler des Radiacode! Well done!  :hi:


DL8BCN

Interessant wäre noch, bis zu welcher Dosisleistung der Effekt des Firmwareupdates greift, oder ob das Gerät nun generell höhere Werte anzeigt.
Bei Werten ab ca. 5 μSv/h war es es ja, denke ich, auch schon vor dem Update recht genau.
Die größte Abweichung war meiner Meinung nach im Bereich von 0 bis in den niedrigen einstelligen μSv/h Bereich.

Dsl71

Alos ich kann hier einen Kompass unter 10mm Acryl anbieten:

vorher 6,55 µSv/h
FW4.07 8,56 µSv/h.

Gemittelter Wert jeweils aus den Spektren, > 15h gemessen, genommen.

Der GQ GMC 600+ hatte damals 10,3 µSv/h angezeigt.

DL8BCN

Ok, dann scheint er ja generell etwas großzügiger geworden sein.
Übrigens habe ich inzwischen meine beiden RadiaCodes (101+102) upgedated.
Ich hatte ja erst überlegt zunächst einen mit der alten FW laufen zu lassen.
Macht aber auch keinen Sinn.
Der 102er reagiert insgesamt etwas schneller auf Veränderungen in der Dosisleistung.
Der 101er zieht aber kurze Zeit später nach und dann zeigen beide fast genau identische Messwerte an.
Das war aber auch schon vor dem Update so.

DG0MG

Zitat von: Dsl71 am 24. September 2023, 11:18Alos ich kann hier einen Kompass unter 10mm Acryl anbieten:

vorher 6,55 µSv/h
FW4.07 8,56 µSv/h.

Gemittelter Wert jeweils aus den Spektren, > 15h gemessen, genommen.

Das ist wenigstens mal was Konkretes und Handfestes - danke!

Wir hatten in unserer Messreihe in 2 von 3 Messungen einen Faktor von 0,73 ermittelt. Faszinierend, dass Deine Messwerte das jetzt in der Korrektur fast genauso widerspiegeln: 6,55/8,56 =  0.76. Das galt/gilt natürlich nur für die Uran-Radium-Reihe (bzw. deren Energien), die bei unserer damaligen Messung und Deinem Kompass gleichermaßen zum Tragen kommt.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Raddet

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Dsl71

Zitat von: Dsl71 am 06. August 2023, 13:53Heute war ich dort:  Zamg  Das ist eine offizielle Messstation.

Messwerte um 13h hat es dort 92nSv gehabt.

Bilder folgen..

Vorab: Der Radiacode 102 hat um die 30nSv gemessen. Was gar ned gut ist.. Neueste Firmware drauf.


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die GQ Geräte zeigen plausible Werte an.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

War heut kurz dort und nach 5min Spektrum 45,1nSv/h (Messstation zeigte 95nSv/h aber ich bin nicht direkt reingekommen, Sonntag ham die keine Besetzung dort. Damals 31,2nSv/h mit der alten FW und 92nSv/h der Station.

Muss dort mal hin wenns besetzt ist. Aja leider hats geregnet heut,deshalb nur 5min.

Aja Forenfaktor 0,69 = 31,2/45,1.