Berthold Kontaminationsmonitor LB1210d

Begonnen von Zugpferd, 11. Januar 2023, 22:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: DL8BCN am 21. September 2023, 09:49Moin, ich habe ja die analoge Version des Berthold.
Bei meinem Sr-90 Prüfstrahler zählt der Berthold heute aktuell noch 30 bis 35 Impulse/s.
Mit Filzstift hatte jemand damals den Sollwert von 55 Impulsen pro Sekunde aufgeschrieben auf dem Prüfstrahler.
Brutto- oder Netto-Werte?
Dieser "jemand" war(en) Mitarbeiter der Fa. Berthold...das hätte man meiner Meinung auch professioneller gestalten können. Selbst bei der Prüfstrahlerplatte des Nachfolgers LB-122 erfolgte die Sollwerteintragung mit einem Filzer. :bad:

Norbert

DL8BCN

Ach ja, das sollte man dazuschreiben:
Bruttowerte.
Also muss man ca. 6 bis 8 cps abziehen.

Henri

Zitat von: Arne Hamburg am 21. September 2023, 17:32Hallo Norgert und Ihr,

hier das Bild von der Kappe.

Grüße
Arne

Wie man auf dem Aufkleber lesen kann, ist die Angabe in " s-1". Also in vom Gerät registrierten Impulsen pro Sekunde. Das ist was ganz anderes als die Aktivität des Strahlers ("Bq"), welche viel höher sein dürfte.  Aus Geometriegründen mindestens das Doppelte, und wenn die Anprechwahrscheinlichkeit z.B. 33% beträgt, dann noch mal das Dreifache vom Doppelten. Aus 50 s-1 werden dann 300 Bq.

In "s-1" ist bereits die Messgeometrie und die Ansprechwahrscheinlichkeit des Zählrohrs enthalten. In "Bq" wäre sie es nicht.

NoLi

Zitat von: Henri am 21. September 2023, 22:00...
In "s-1" ist bereits die Messgeometrie und die Ansprechwahrscheinlichkeit des Zählrohrs enthalten. In "Bq" wäre sie es nicht.
? :unknw:
Umgekehrt ist es richtig.
Imp/Sek (s^-1) sind die vom Detektor registrierten Impulse, ohne weitere Bewertung. Um auf Zerfälle/Sek (Bq) zu kommen, bedarf es der Ermittlung oder Kenntnis der Ansprechwahrscheinlichkeit und dem daraus resultierenden Kalibrierfaktor (KF).

s^1 x KF = Bq

Der Kalibrierfaktor ist nuklidabhängig, daher auch die anderen Tasten mit voreingestellten Nukliden und den dahinter im Gerät gespeicherten Kalibrierfaktoren, um von den gemessenen Impulsen direkt eine Anzeige in Bq oder Bq/cm² zu bekommen.

Um eine einfache Funktions- und Konstanzprüfung des Gerätes ohne Berechnungen zu ermöglichen, wurde auf dem Prüfstrahler die Soll-Impulsrate vom Hersteller vermerkt, damit der Kunde bei seiner Funktionskontrolle nur einen einfachen Soll/Ist-Vergleich durchführen braucht.
Soll = Impulsratenangabe auf dem Prüfstrahler
Ist = gemessene Netto-Impulsrate (also abzüglich der Nullrate)

Norbert

Henri

Zitat von: NoLi am 21. September 2023, 22:50
Zitat von: Henri am 21. September 2023, 22:00In "s-1" ist bereits die Messgeometrie und die Ansprechwahrscheinlichkeit des Zählrohrs enthalten. In "Bq" wäre sie es nicht.
? :unknw:
Umgekehrt ist es richtig.

Ja, das stimmt, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Bzw. von der anderen Seite aus drauf geschaut. Wenn Berthold einen 300 Bq Prüfstrahler herstellt und dann aber die Angabe "XX s^-1" auf diesem vermerken möchte, muss er Messgeometrie und Ansprechwahrscheinlichkeit des Geräts kennen. Also

s^-1 = Bq / KF

Die Aktivität des Prüfstrahlers ist ja immer gleich, aber die Anzeige s^-1 wird von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein. Also bedeutet die Angabe "s^⁻1" auf dem Prüfstrahler, dass der Prüfstrahler einem ganz bestimmten Gerät (oder zumindest Gerätemodell) zugeordnet ist, und dafür wurde dann ein Kalibrierfaktor berücksichtigt.



DL8BCN

übrigens sieht meine Prüfstrahler Schutzkappe genau so aus, wie die von Arne.
Da steht auch LB1210D drauf, war also wohl für das digitale Gerät gedacht.
Funktioniert aber auch mit der analogen Version.

NoLi

Zitat von: Henri am 22. September 2023, 00:31...
Die Aktivität des Prüfstrahlers ist ja immer gleich, aber die Anzeige s^-1 wird von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein. Also bedeutet die Angabe "s^⁻1" auf dem Prüfstrahler, dass der Prüfstrahler einem ganz bestimmten Gerät (oder zumindest Gerätemodell) zugeordnet ist, und dafür wurde dann ein Kalibrierfaktor berücksichtigt.
:good3:  ;D

Zitat von: DL8BCN am 22. September 2023, 09:30übrigens sieht meine Prüfstrahler Schutzkappe genau so aus, wie die von Arne.
Da steht auch LB1210D drauf, war also wohl für das digitale Gerät gedacht.
Funktioniert aber auch mit der analogen Version.
So sollte es auch möglichst sein, denn dies zeichnet u.a. die Qualität der Geräte aus. Kleine nicht vermeidbare Unterschiede sowie statistische Anzeigeschwankungen werden durch die erlaubten "XX  +/- 10 s^-1" ausgeglichen. Ob dieser Wert analog oder digital angezeigt wird, muß dem Detektor schnuppe sein.

Für welchen Detektortyp (Propan-Butan oder Xenon) der Prüfstrahler vorgesehen ist, kann man an dessen Stirnseite erkennen; die für Propan-Butan bestimmten haben dort zwei halbkreisförmige Aussparungen (= Platz für die Zählgas Ein- und Auslassventile), die für Xenon zeigen dies nicht.
Aber Achtung: weil die beiden Detektortypen unterschiedliche Empfindlichkeiten (Ansprechvermögen, "Efficiency") auf Grund differenzierter Folienstärken aufweisen, gelten die Sollwertangaben auf den Prüfstrahler auch nur für den entsprechend zugehörigen Detektortyp!

Norbert

DL8BCN

Ich benutze den LB1210b jedenfalls wirklich gerne.
Es ist wirklich erstaunlich, wie die Zählrate sofort leicht ansteigt, wenn man das Teil im Haus an eine Wand hält oder auf die Fliesen.
Die Empfindlichkeit ist genial. Und ich mag analoge Messwerke :)

Arne Hamburg

Hallo Ihr,

ich war eben mit meinem LB1210D bei einem netten Schweißshop in der Nähe.
Es war kurz vor Feierabend.
Dort durfte ich mein Gerät auf ca. 10 ausgepackte WT 20 WIG Elektroden (2,4 mm ?) legen.
Es knatterte ganz gut los. Leider springt meine s^-1 Anzeige dann relativ schnell von 20 - 30 auf 150 oder ähnlich um.
Hatte ich ja schon bei dem Prüfstrahler beschrieben. Vielleicht steht ja etwas dazu in der nicht vorhandenen Bedienungsanleitung ;-)
Ich habe also keine Werte.
Das Gerät riecht auch nen bißchen so als ob die Elkos nicht mehr so toll sind.
Aber es knattert und ich hab mir das Buch "Man nehme einen Geigerzähler" an der Uni ausgeliehen und belese mich.
Viele Grüße
Arne 

Radium

Moin Arne,
Wechsel einfach die Elektrolytkondensatoren und sprüh etwas Kontaktspray auf die Schalter von den Druckknöpfen und die Trimmer. Das hilft meistens schon.
Gruß Fiete
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63,

Arne Hamburg

Hallo Ihr,

ich habe den Hersteller des LB1210d angeschrieben und nachgefragt ob sie mir eine Betriebsanleitung zukommen lassen könnnen.
Dankenswerterweise war dies möglich und mit Einverständnis der
Berthold Technologies GmbH & Co. KG
veröffentliche ich diese nun hier.

Grüsse Arne

DG0MG

Okay, das ist nobel!

Danke auch von mir an BERTHOLD und @Arne Hamburg  !  :)
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

gonde

Hallo,

bin ganz neu hier. Hab heute zufällig das Forum entdeckt. Ich konnte vor Jahren ein LB1210 erwerben. Hat mir viel Spaß gemacht, bis ich etwas unvorsichtig war und ein hochstehendes Drahtende das Schicksal besiegelt hat. Ein winziges Loch in der Folie und seitdem bin ich auf der suche nach einem BZ100XEP.

Die heutige Lektüre des Forums hat mich aber bestärkt, dieses Loch ev. mit 2x Tesa abzukleben und mit Ag+CO2 Schutzgas zu spülen und dann zu füllen. Einen leichten Unterdruck werde ich auch noch zusammenbringen, mit Schrägrohrmanometer oder einem kleinen digitalen Unterdruckmesser.

Jetzt werde ich noch das restliche Forum durchstöbern und vielleicht finde ich auch noch ein intaktes BZ100XEP.

Zur Empfindlichkeit muß ich noch etwas berichten. Ich konnte solche alte Brandschutzdetektoren erwerben, welche noch einen Alpha Strahler drinnen haben mit Am241. Aus mehreren cm konnte bereits eine deutliche Anzeige festgestellt werden!

Grüße, Egon

DL8BCN

Das LB1210 kann keine Alpha-Strahlung messen, weil die Folie zu dick ist.

Arne Hamburg

Hallo Ihr,

ich habe ein Handyvideo von der Störung in der Displayanzeige des LB1210d gemacht.
Diese z.B. bei der Nutzung des Prüfstrahlers auf auf, jedoch auch bei meinem Test mit den WT Wig Elektroden. Also ungefähr sobald eine Rate von ca. 20/s erreicht wird.

Die Anzeige springt kurz auf 1 und dann auf Zahlen im Bereich 100 bis 200, um dann wieder von unten rauf Richtung 19.xx zu laufen. Dann läuft der Zyklus erneut.
Die Baterrieanzeige sieht gut aus.

Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben.
Die Kondensatoren sehen gut aus und ich traue mich bisher nicht sie zu wechseln, aber ...
Die Zählrohr Versorgungsspannung? - Ich kann sie wohl mit dem Multimeter nicht messen ..

Hier das kurze Video.

Viele Grüße
Arne