Neueste Beiträge

#41
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von nestade - 15. November 2025, 15:51
Zitat von: Radiator am 15. November 2025, 04:50Sieht man hier, also Süddeutschland, jemals was mit bloßem Auge? Mag ja spannend sein, wenn nach 30 Minuten Belichtung ein rosa Schimmer auf dem Display der Digitalkamera erscheint, aber dafür sitze ich nicht eine halbe Nacht im herbstkalten nassen Gras und hole mir eine Genickstarre.  :D
Ja, der G4 vom 12.11. war schon recht deutlich visuell (jedoch ohne erkennbare Bewegung und ohne grün).

Zitat von: Flipflop am 14. November 2025, 10:50X4. Ausbruch von heute Morgen. Es bleibt weiter spannend, vielleicht gibt es ja diese Woche nochmals Polarlichter über Deutschland und der Schweiz?

https://www.swpc.noaa.gov/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Das wird leider nichts - aber mal schauen, ob und wie AR4274 sich in den nächsten Wochen entwickelt.
#42
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Geigerzähler ? F&H
Letzter Beitrag von Peter-1 - 15. November 2025, 12:46
Oder einfach einen kleinen Funkeninduktor, Schlagweite ca. 8cm mit einer alten Flohmarktröhre verbinden  :yahoo:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

P.S. die Kammerspannung zu erhöhen bringt nix.
#43
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Geigerzähler ? F&H
Letzter Beitrag von Alfred - 15. November 2025, 12:16
ja, so eine Röhre und Trafos hätte ich da....
Werde aber morgen erstmal an die alte Bahnstrecke gehen, wo früher angeblich die Uranzüge lang fuhren...
#44
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Geigerzähler ? F&H
Letzter Beitrag von Radioquant98 - 15. November 2025, 09:31
Hallo Alfred,

suche mal nach "Jochen Kronjäger Experimente mit Hochspannung" - Das Buch gibt es bestimmt gebraucht oder online.
Da ist ein Röntgengenerator mit einer Fernseh-HV-Gleichrichterröhre drin.

Viele Grüße
Bernd
#45
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Geigerzähler ? F&H
Letzter Beitrag von Alfred - 15. November 2025, 07:48
da ist eine alte Wehrmachtsröhre drin, ich glaube die RV2,4-P45, die ist schon sehr empfindlich, ich denke die Unempfindlichkeit des Gerätes liegt eher an der Messmethode, das es eben einen Ionenkammer ist und keine Zählröhre.
Vielleicht könnte man die Kammerspannung erhöhen, von 30 auf 60V
Zudem müsste es mir doch möglich sein irgendwie aus vorhandenen Röhren einen Röntgenstrahler zu basteln?, der Herr Röntgen hat das ja auch vor 200? Jahren geschafft ....
#46
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Radiator - 15. November 2025, 04:50
Sieht man hier, also Süddeutschland, jemals was mit bloßem Auge? Mag ja spannend sein, wenn nach 30 Minuten Belichtung ein rosa Schimmer auf dem Display der Digitalkamera erscheint, aber dafür sitze ich nicht eine halbe Nacht im herbstkalten nassen Gras und hole mir eine Genickstarre.  :D
#47
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Geigerzähler ? F&H
Letzter Beitrag von Radiator - 15. November 2025, 04:40
Zitat von: Alfred am 14. November 2025, 16:27Leider habe ich keine Strahlenquelle, früher hatte ich mal eine Radioröhre durch massive Überlast dazu gebracht ,das die Anodenbleche violett leuchteten, das könnte doch eine Art Strahlung gewesen ? .

Kopfsteinpflaster aus Schlackesteinen, bulgarische Pfifferlinge, das berühmte Hirschhornsalz (da wäre bei der Skala wohl ein Zentnersack nötig), Opas Uhr mit Leuchtziffern oder Uranglas vom Flohmarkt - hat aber vermutlich alles viel zuwenig oder gleich die falsche Strahlungsart.

Das ist das Problem an groben Geigerzählern, am besten noch die aus Militärbeständen, die erst im Abwurfpunkt einer Atombombe Vollausschlag zeigen - man will eigentlich gar keinen Auschlag sehen, so gerne wie man ihn hätte.  ;D

Könnte man nicht den Strom, der auf das Zeigerinstrument geht, abgreifen und verstärken, so daß man ein paar Größenordungen früher etwas sieht?


Wenn die erwähnte Röhre geglüht hat, hat sie schon Strahlung ausgesendet: Licht und Infrarot.  ;D

Von Pertrix kenne ich nur Zink-Kohle-Zellen, sowohl nach meiner als auch nach ChatGPTs Kenntnis haben sie nie Alkalizellen gebaut. Vorteil der großen Zellen ist, daß man viel Platz im Batteriefach hat, um was reinzubasteln. So wie es der in dem Radiomuseum-Link ja auch gemacht hat. Und es gibt mittlerweile wesentlich kleinere Wandler, und das auch als fertige Bastelmodule (wenn auch meistens von zweifelhafter Qualität.)
#48
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Radiohörer - 14. November 2025, 20:50
> Ich meinte die analoge Zeit, wo ISO 400 schon als lichtempfindlicher galt.
...ja, ich auch: hab das >30a so betrieben und lange gewartet, bis ich mir die erste digitale TZ3 kaufte. Damit konnte man noch nicht mit offenen Verschuß fotografieren, das kam bei mir erst mit der K5.

> Aber bei Digikams verrauschen die Fotos, wenn man die Empfindlichkeit hochdreht.
Ja, stand aber über all zu lesen und am Bildschirm gut zu sehen.
Analoges bei Foto/Dia hat man halt nicht mehr die Tiefenschärfe, es wurde zu dunkel bzw. man ließ den Verschluß länger offen oder setzte mehr Blitze ein  ;)
#49
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AEGTEST HOUND-3699 Radonde...
Letzter Beitrag von Spalter - 14. November 2025, 18:57
Muss nicht für einen spektroskopisch auswertbaren Impuls, die Ionisation komplett im Gasvolumen stattfinden?
 
Bei bis zu 7,6 cm der Alphastrahlung in Luft (Po214) und einer Kammergröße von 65x78,5 mm werden wohl die meisten Zerfälle nicht komplett erfassbar sein, falls meine Annahme oben richtig ist.

Viele Grüße, Spalter
#50
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Geigerzähler ? F&H
Letzter Beitrag von Alfred - 14. November 2025, 16:27
ja, der Regelkreis scheint zu funktionieren das Instrument lässt sich  mit dem Poti um den Nullpunkt herum regeln.
Leider habe ich keine Strahlenquelle, früher hatte ich mal eine Radioröhre durch massive Überlast dazu gebracht ,das die Anodenbleche violett leuchteten, das könnte doch eine Art Strahlung gewesen ? . Leider finde ich die Röhre nicht mehr.
Und die Franzosen haben das Gerät einfach kopiert und dann auf Transistor umgebaut, es sieht zu ähnlich aus.