Zitat von: DG0MG am 25. November 2025, 12:20Oder Waffenteile? Uranmunition?Das halte ich für unwahrscheinlich. Abgefeuerte Geschosse deformieren oder zerlegen sich im Ziel. In dem Foto sind irgendwelche zylindrischen Gegenstände gleichen Durchmessers, jedoch unterschiedliche Länge. Aber ich kann dort keine typische Geschossform oder Teile davon erkennen. Das sieht auch nicht wie Abschnitte von neuen Geschossen aus. Überhaupt sieht das alles sehr dreckig im dem Kasten aus.
Zitat von: ullix am 25. November 2025, 11:40...Wo brauche ich denn sowas für zivile Einrichtungn (Polizei, Feuerwehr, "Event Planning"? Wonach suche ich damit?...Neutronenquellen werden hauptsächlich in der Industrie für zerstörungsfreie Feuchtemessungen eingesetzt, z.B. auf Baustellen (Gebäudebau, Strassenbau) in sogenannten Troxlersonden. Aber auch für Aktivierungsmessungen (Elementanalysen) in Bohrlöchern verwendet man Neutronenquellen.
Zitat von: DL3HRT am 25. November 2025, 08:27...Auf dem Zettel wird die Aktivität der Strahlenquelle QA (Sr-90/Y-90) mit ca. 3 µCi angegeben, in einem anderen Thread war von 7 µCi die Rede. Was stimmt nun? Die 3 µCi auf dem Anmeldezettel sind doch sicher schon die kombinierte Aktivität, da sowohl Strontium als auch Yttrium angegeben sind? In gescannten Anleitungen die man im Netz findet, sind ebenfalls 7 µCi angegeben.In der Regel wird nur die Aktivität des Mutternuklides, hier Sr-90, angegeben, weil dies für Genehmigungen etc. relevant ist. Das das Y-90 mit gleicher Aktivität als untrennbare Tochter mit dabei ist, ist bei der Freigrenze oder Umgangsgenehmigung bereits berücksichtigt.
...
Zitat von: ullix am 25. November 2025, 11:46Der hohe "Rausch" Peak irritiert. Kommen da die Betas durch?Ja, der RadiaCode ist leider nicht ganz "betadicht"!
...
Zitat von: DL3HRT am 25. November 2025, 08:27Das 27040 läuft in der Regel unter Robotron. Das Gerät, welches ich gestern ablichten durfte, ist aber als RFT gekennzeichnet.
Seite erstellt in 0.218 Sekunden mit 18 Abfragen.