Neueste Beiträge

#41
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 18. November 2025, 16:24
Zitat von: DG0MG am 18. November 2025, 11:46Ja, er macht mit dem Spektrum weiter, nichts anderes sage ich in #8 und @DL3HRT in #11.
 

Dann passt Aussage #13 nicht. Dort meintest du nur die Dosisleistung.

"...Das bezieht sich aber auf die Dosisleistungs- bzw. Zählrate, nicht auf die Spektrumsfunktion."
#42
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Peter-1 - 18. November 2025, 15:36
Mein Beitrag, aber leider ein Eigenbau mit 2 x SBM20. Läßt sich damit was anfangen?
Die beiden Zählrohre sind nur durch ein grobes Gitter geschützt.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#43
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 14:46
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

Mein RADOS MicroCont H13422 mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 38 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8460 Imp/Sek.  (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).

Norbert

#44
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 14:03
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

Der HERFURTH Minicont-2 H13413-BUND mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 43 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8700 Imp/Sek. (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).

Norbert
#45
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DG0MG - 18. November 2025, 13:57
Hier geht es überhaupt nicht um Tracks, sondern um die Spektrumsfunktion.


#46
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 13:50
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

Mein FAG Contamat FTH 111 M mit Xenon-Detektor liefert eine Netto-Zählrate von 30 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 5930 Imp/Sek. (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).

Norbert
#47
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Berthold Kontaminationsmon...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 13:30
Zitat von: ALARA am 18. November 2025, 12:47...Der Prüfstrahler ist mit SOLL 55 Pulse^s-1, allerhöchstwahrscheinlich im Oktober 1986 angegeben (alle im Gerät vorhandenen Prüfkleber schreien danach). Heute erziele ich damit netto ca. 22-25 Pulse/s.

DAS sieht doch sehr gut aus! :yes3:
Nach dem Zerfallsgesetz sollte der Prüfstrahler Sr-90 heute eine Zählrate von 21,3 Imp/Sek +/- 10% erzeugen.
Die Sr-90 Aktivität des Prüfstrahler liegt heute bei ca. 39 Bq, die Gesamtaktivität mit dem Tochternuklid Y-90 bei 78 Bq.
Gratuliere zum Gerät! :good2:

Norbert
#48
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von Petroman - 18. November 2025, 12:58
Zitat von: DocSchneida am 18. November 2025, 10:49Hallo Steffen,
Die Sache wird für mich immer undurchsichtiger. Also hier macht er mit dem Spectrum weiter bei neuer Verbindung. Hab es aber nur mal alle paar Stunden getestet und noch nicht über Tage. Also muss da eine zeitliche Grenze irgendwo liegen die mir unbekannt ist.
Alex
Der Radiacode hat ein Einstellung für start/stop bei neuer Messung.
Per Default steht die auf "weitergehen". Ich hab da am Anfang auch mehrfach ein Track damit "versaut".
Bei jeder Messung oder Trcak muss du also 2x gucken ob du ein neuer Messung hat oder weitergeht wo immer das Ding gewesen ist.
#49
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Berthold Kontaminationsmon...
Letzter Beitrag von ALARA - 18. November 2025, 12:47
Hallo Norbert,vielen Dank,

ich habe den Xenondetektor. Der Prüfstrahler ist mit SOLL 55 Pulse^s-1, allerhöchstwahrscheinlich im Oktober 1986 angegeben (alle im Gerät vorhandenen Prüfkleber schreien danach). Heute erziele ich damit netto ca. 22-25 Pulse/s.
#50
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von ALARA - 18. November 2025, 12:31
Zitat von: NoLi am 18. November 2025, 11:59Gestern hier in einer hiesigen Kaufland Filiale.
Gesucht (und nicht gefunden) wurde Müller`s Pottasche.

Ich war gestern bei REWE. Eine der Mitarbeiterinnen konnte mit dem Begriff etwas anfangen und sagen, dass das gerade nicht vorrätig sei.
Lustigerweise hatten die Leute, die gerade mit der Inventur beschäftigt waren, überhaupt gar keinen Plan, wovon ich da rede  :D