Zitat von: Peter-1 am 18. November 2025, 15:36...Läßt sich damit was anfangen?...
Zitat von: DG0MG am 18. November 2025, 11:46Ja, er macht mit dem Spektrum weiter, nichts anderes sage ich in #8 und @DL3HRT in #11.
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.
Zitat von: ALARA am 18. November 2025, 12:47...Der Prüfstrahler ist mit SOLL 55 Pulse^s-1, allerhöchstwahrscheinlich im Oktober 1986 angegeben (alle im Gerät vorhandenen Prüfkleber schreien danach). Heute erziele ich damit netto ca. 22-25 Pulse/s.
Zitat von: DocSchneida am 18. November 2025, 10:49Hallo Steffen,Der Radiacode hat ein Einstellung für start/stop bei neuer Messung.
Die Sache wird für mich immer undurchsichtiger. Also hier macht er mit dem Spectrum weiter bei neuer Verbindung. Hab es aber nur mal alle paar Stunden getestet und noch nicht über Tage. Also muss da eine zeitliche Grenze irgendwo liegen die mir unbekannt ist.
Alex
Seite erstellt in 0.199 Sekunden mit 20 Abfragen.