Neueste Beiträge

#41
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DG0MG - 17. November 2025, 14:24
Zitat von: DocSchneida am 17. November 2025, 13:26Ich hätte aber das Messinterval für den Hintergrund nicht auf 10s sondern 1s gestellt. Nun braucht es 10x so lang.

Das ist nicht so!
Die 10 Sekunden sind nur der Rhythmus, in dem die Software (sei es die Windows-Software oder Mobilgeräte-App) die Daten vom RadiaCode "abruft", um sie darzustellen. Man kann das auch problemlos auf z.B. 1 Minute stellen, ohne dass sich am Ergebnis etwas ändert. Nur wird dann das Diagramm nur noch jede Minute aktualisiert, man sieht also nicht mehr, wie sich ein Peak langsam aufbaut.

#42
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 17. November 2025, 13:26
Hallo ABel,

Wird doch ;D  Ich hätte aber das Messinterval für den Hintergrund nicht auf 10s sondern 1s gestellt. Nun braucht es 10x so lang. Wenn du jetzt aber ein paar Wochen das Diagramm laufen lassen willst, nur zu. Das geht aber auch ohne Rechner. Wenn du jetzt die Software beendest liest er beim nächsten Start alle Daten aus seinen Speicher aus und addiert die mit zu. So mein Wissen.

Alex
#43
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von NoLi - 17. November 2025, 13:06
Für ein statistisch gesichertes Spektrum bedarf es einer gewissen Mindestanzahl an Zählimpulsen in den einzelnen Messkanälen. Der Kristall besitzt, wie übrigens alle Szintillationskristalle, seine größte Empfindlichkeit im Niederenergiebereich (linker Bereich im Spektrum); je höher die Gammaenergien (Richtung rechter Bereich des Spektrums) werden, desto unempfindlicher wird die Nachweisempfindlichkeit ("Efficiency") in den einzelnen Messkanälen; es braucht also auch wesentlich mehr Zeit, bis der rechte Spektrumsbereich diese Zählimpulsemindestanzahl erreicht hat.

Norbert
#44
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Radiokativer Abfall in Bul...
Letzter Beitrag von hubergeorg - 17. November 2025, 12:52
Hahhaa ;D Weiss jemand was zu einer Firma gründen in Bulgarien?

Ich habe ein paar Anbieter recherchiert...
#45
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AEGTEST HOUND-3699 Radonde...
Letzter Beitrag von grovea - 17. November 2025, 11:25
Hier hast Du natürlich völlig Recht. Die Kammer ist zu klein.
Gruß
grovea
#46
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von ABel - 17. November 2025, 08:23
Hallo,

ich bin seit kurzem Besitzer eines RadiaCode 103G. Der erste Versuch ein Hintergrundspektrum aufzunehmen endete nach fast 5 Tagen mit einem Programmabsturz. Aktuell läuft ein 2ter Versuch.

Die orange Einfärbung des Spektrums schreitet von links nach rechts fort. Links kommt sie schneller voran, nach rechts dauert es immer länger. Sollte ich unbedingt so lange messen bis das ganze Spektrum orange eingefärbt ist?

Leider konnte ich bisher keine Erklärung dazu finden, nach welchem Kriterium diese Einfärbung erfolgt. Hat Jemand eine Erklärung dazu?

Gruß Andreas
#47
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 16. November 2025, 21:29
Danke Norbert,

Dann ist die Sache ja geklärt.

Alex
#48
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Radioactive Contamination on t...
Letzter Beitrag von NoLi - 16. November 2025, 20:23
Radioactive Contamination on the Interstate from a Business

Radium-226 Kontaminationen durch einen Surplus-Militärshop (Geräte mit Leuchtfarben)?


Norbert
#49
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von NoLi - 16. November 2025, 20:00
Zitat von: DocSchneida am 16. November 2025, 19:32...
Wie lange sollte ich den Hintergrund aufzeichen im Verhältnis zur t probe. Macht es Sinn einen Hintergrund von 3 Tagen zu nehmen wenn die Probe als Bsp. 5 Stunden dauert? Oder sollten beide Messungen in etwa gleich lang sein? (und das Ganze für InterSpec)
Wenn die Probe spektrometrisch quantitativ ausgewertet werden soll

- muß die Messzeit des Hintergrundes genauso lang sein wie die Messzeit der Probe.
- es macht keinen Sinn, einen 3-Tage-Hintergrund mit einer 5-Stunden-Probenmessung zu verrechnen.
- beide Messungen MÜSSEN GENAU gleich zeitlang sein!

Wenn Du die Proben aber "nur" spektrometrisch qualitativ auswerten willst, spielen die Messzeiten keine Rolle.

Grüßle
Norbert
#50
Software / Allg.: Spectrum Hintergrund | ...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 16. November 2025, 19:32
Frohsinn gewünscht,

Mal eine generelle Frage zu Spectren und den Hintergrund.
Ich möchte ein Spectrum aufnehmen und den Hintergrund abziehen. Wie lange sollte ich den Hintergrund aufzeichen im Verhältnis zur t probe. Macht es Sinn einen Hintergrund von 3 Tagen zu nehmen wenn die Probe als Bsp. 5 Stunden dauert? Oder sollten beide Messungen in etwa gleich lang sein? (und das Ganze für InterSpec)

Gruß Alex