Neueste Beiträge

#41
Aus dem Jahr 2016:
Georgische Polizei stellt ein Kilo Uran vor Verkauf auf dem Schwarzmarkt sicher.

"In Georgien sind fünf Männer wegen des Diebstahls von mehr als einem Kilogramm Uran-238 und Uran-235 festgenommen worden. Das radioaktive Material kann für den Bau sogenannter schmutziger Bomben benutzt werden.
Laut den georgischen Sicherheitskräften hätten die Männer geplant, das Material für gut 2,6 Millionen Euro zu verkaufen. Ihnen drohen deswegen nun fünf bis zehn Jahre Haft. Der Diebstahl von radioaktivem Material aus ehemaligen Beständen der Sowjetunion gilt nach wie vor als ernstes Sicherheitsrisiko. Schon Mitte April waren sechs Verdächtige mit einer großen Menge Uran festgenommen worden.
"


Wo solche Uranteile wohl in Verwendung waren... :unknw:

Norbert

#42
Ach ja, erstaunlich, wie man sich vor ca. 60 Jahren den legalen und illegalen Umgang mit radioaktiven Stoffen sowie die Folgenbewältigung vorgestellt hatte. Allerdings muß man bedenken, dass die erste Strahlenschutzverordnung der BRD am 1. Oktober 1965 in Kraft getreten ist...vorher gab es keine gesetzlichen Regelungen und Grenzwerte für den Umgang mit radioaktiven Stoffen.

Wenn man dies mit heutigen Strahlenschutzeinsätzen von Feuerwehr und Polizei vergleicht, hat man doch gewaltig dazu gelernt.

Hier noch ein Beispiel aus dem Jahr 1965 von einer Übung der Berliner Polizei, die erst in Folge der ersten Strahlenschutzverordung ab Ende 1965 mit Strahlungsmessgeräten (hier FRIESEKE & HOEPFNER "FH40T") ausgerüstet wurde:

https://www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/strahlenschutzuebung/rbb/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluZXItYWJlbmRzY2hhdS8yMDIyLTA4LTE1VDE5OjMwOjAwX2IxMDViNDYyLTc0ZWYtNDRmYS04ZTI0LTNmOWZjOTEzZTc4MS9yZXRyb18xOTY1MDkwM19zdHJhaGxlbnNjaHV0enVlYnVuZw

Norbert
#43
Zitat von: NoLi am Gestern um 15:27in AU-Dollar:

Da muss man aber dazusagen: 1 AU$ = 0,56 EUR. Das macht die Sache gleich viel weniger schlimm ..  ;D
#44
Hier die aktuellen Preise aller Gerätetypen in AU-Dollar:  https://shop.admtech.com.au/radiation-ohse/radiation-survey-meters/radeye-radiation-meters

Norbert
#45
Naja wenn es jetzt um USD geht, einfach den Shop von Fisher Scientific öffnen:

https://www.fishersci.com/us/en/catalog/search/products?keyword=Radeye

Ein B20 kostet 2205 USD und ein -ER kostet
2657 USD. Europreise kann man dadurch aber nicht ableiten. Ich würde trotz "made in Germany" auf höhere Preise tippen.
#46
Zu meiner Preisangabe damals: >Kostet wohl 2310,- Euros<
Leider hatte ich keine Quellenangabe zu dem Preis angegeben.
Die meisten Händler schicken Preise wohl nur auf Anfrage.
Wenn ich heute nach dem Preis für das Gerät Google frage bekomme ich zahlen zwischen 6132,50 $ und 4565,- AU $.
Teilweise sogar für "used" Geräte.

#47
Zitat von: ullix am Gestern um 12:56...
Wie unterscheidet sich das von Neutronen Detektion? Und wie machen die das, die Geräte scheinen klein zu sein, und bei Neutronen hätte ich sehr deutlich größere Geräte erwartet?
Die nehmen einen Lithium-dotierten Szintillator, worin beim Lithium eine n/Alpha-Reaktion ausgelöst und über Impulshöhenanalyse als Neutron registriert wird. Leider ist dieses System bei schnellen Neutronen nicht sehr empfindlich, daher muß immer bei Neutronenverdacht der PE-Moderator"schuh" verwendet werden, die N-Empfindlichkeit des Gerätes wird damit ganz deutlich gesteigert.

Norbert
#48
Danke für den neuen Katalog von 2024, also 12 jünger als der alte.

Das Angebot im Neuen erscheint darin deutlich reduziert. Auffällig, das fast alle expilzit "Prompt Gamma Neutron Detection" spezifizieren.

Wie unterscheidet sich das von Neutronen Detektion? Und wie machen die das, die Geräte scheinen klein zu sein, und bei Neutronen hätte ich sehr deutlich größere Geräte erwartet?
#49
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 12:14
Zitat von: TimSLo am 23. November 2025, 21:43Ich bin seit heute Besitzer eines Graetz X50 und hätte einige Fragen zu dem Gerät.


Hallo Tim,
willkommen im Forum!
Mach doch mal bitte ein Foto Deines Gerätes, damit wir auch von der Optik her wissen, was Du genau hast. Die Gerätebezeichnung "X50" gab es mMn zu oft.
#50
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von grovea - Gestern um 11:30
Zitat von: DG0MG am Gestern um 10:31Was ist denn mit dem aus dem Po-214 entstehenden Pb-210 (HWZ 22a)? Dessen Zerfälle in Bi-210 und Po-210 detektiert die Kammer doch auch?

Ich denke, die "Erholzeit" ist 3.) auch DEUTLICH davon abhängig, wie lange das Messgerät welcher Radonkonzentration ausgesetzt war. Und da der offizielle Messbereich bis 1 MBq/m3 angegeben ist, ist es nicht unvorstellbar, dass ein Benutzer das Gerät in seinem Keller in Schneeberg/Erzgebirge bei 10.000 Bq/m3(oder mehr!) ein Jahr lang stehen lässt und es danach auch in "normaler" Luft dauerhaft zu viel anzeigt.



1.)  Na klar, Po-210 wird auch detektiert und "vergiftet" die Kammer langsam mit der HWZ von 25a. Bei
     spektroskopischer Auswertung (... hier nicht möglich) kann man versuchen den Po-210-Peak berücksichtigen.

2.)  Auch hier stimme ich mit Dir völlig überein. Eine Messung von einigen 10000 Bq/m^3 über längere Zeit führt 
     zwangsläufig zur "Beschädigung" der Kammer bzw. zu einem lange bleibenden Offset. Die Größe dieser
     Abweichung variiert mit der gemessenen Konzentration und Expositionszeit - leider. Mit Amateurmitteln kaum
     erfaßbar.