Neueste Beiträge

#41
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 21:47
Hier die untere Grenzwertanzeige für mein Gerät GQ GMC-800 mit Zählrohr M4011 / J321 gemäß dem Allgemeinen Notfallplan des Bundes für den radiologischen Notfall im Katastrophenfall:

Netto 8 counts per minute (CPM) für 1,2 Bq/cm²:  --->  100 Bq/cm² = 667 CPM

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist recht gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert

#42
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 21:34
Zitat von: privy am 18. November 2025, 20:52...Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal ;D  ist?  :)
Da der Großflächendetektor eines Kontaminationsmessgerätes (um die 170 cm², je nach Gerätetyp) deutlich größer ist als das aktive Pottasche-Normal, oder NoLi-Normal ;D , (70 cm²), muß das Impulsraten-Ergebnis von diesem Normal noch mit einem Flächenfaktor "Detektorfläche : Pottasche-Normalfläche" multipliziert werden; denn bei einer Großflächekontamination nimmt der Detektor von seiner gesamten Detektorfläche die Impulsrate auf.
Dieser Faktor wurde bei der Impulsratenangabe für 100 Bq/cm² mit den Kontaminationsmessgeräten Contamat FHT111M, Minicont-2 und MicroCont mit eingerechnet.
Ist das Zählrohr kleiner oder genau so groß wie das Pottasche-Normal, braucht man diesen Flächenmultiplikationsfaktor nicht.

Norbert
#43
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von privy - 18. November 2025, 20:52
Zitat von: NoLi am 18. November 2025, 14:46Mein RADOS MicroCont H13422 mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 38 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8460 Imp/Sek.  (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).
Mhhh, Norbert dann hat der RADOS MicroCont ein deutlich größeres Detektorfeld als das Tütchen abdeckt, richtig? Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal ;D  ist?  :)
#44
Gamma-Spektroskopie / Aw: Software: InterSpec
Letzter Beitrag von ABel - 18. November 2025, 17:54
Hallo,

kann ich die Detektordaten für den ,,Radiacode 102 DRF" auch für meinen 103G verwenden, oder stimmt das dann wegen dem GAGG (Ce) (satt einem Csl (Tl)) überhaupt nicht?

Und weil ich grad dabei bin:
Kann ich mit InterSpec meinen Radiacode auch direkt auslesen?

Per Export aus der RadiaCode-Software und Import hab ich die Daten rüber bekommen, aber geht das auch direkt (ohne RC-Software) per USB, notfalls per Bluetooth?

Gruß Andreas
#45
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Gamma-Scout - alle Variant...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 18. November 2025, 17:44
Man könnte über einen hochohmigen Tastkopf zumindest prüfen, ob die Hochspannung vorhanden ist.
#46
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Gamma-Scout - alle Variant...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 17:23
Zitat von: Nixerious am 18. November 2025, 03:48...Das Zählrohr ist am Glimma auch komplett unbeschädigt! Kann mir wer helfen? Wäre sehr dankbar!

Das Zählrohr könnte auch über die Glas/Metallverbindung der Anode undicht geworden und Luft gezogen haben und somit defekt sein.
Letztendlich kann aber nur Gamma-Scout nach einer gründlichen Überprüfung den Fehler beheben.

Erste Selbsthilfe:  https://www.gamma-scout.com/wp-content/uploads/2024/11/Hilfe-zur-Selbsthilfe_DE.pdf

https://www.gamma-scout.com/de/service/reparatur/

Neue Adresse: https://www.gamma-scout.com/de/

Norbert

#47
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DG0MG - 18. November 2025, 16:42
Wieso passt das nicht?
Könntest Du mal genauer erklären, was exakt Du nicht verstehst?
#48
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 16:35
Zitat von: Peter-1 am 18. November 2025, 15:36...Läßt sich damit was anfangen?...

Natürlich lässt sich damit was anfangen!

Netto 1,62 Imp/Sek = 1,2 Bq/cm²...daraus folgt  100 Bq/cm² = 135 Imp/Sek.

Der Grenzwert für die Einordnung eines radiologischen Notfalls im Rahmen des Katastrophenschutzes lässt sich mit deinem Eigenbau sehr gut messen und nachweisen.

Norbert
#49
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 18. November 2025, 16:24
Zitat von: DG0MG am 18. November 2025, 11:46Ja, er macht mit dem Spektrum weiter, nichts anderes sage ich in #8 und @DL3HRT in #11.
 

Dann passt Aussage #13 nicht. Dort meintest du nur die Dosisleistung.

"...Das bezieht sich aber auf die Dosisleistungs- bzw. Zählrate, nicht auf die Spektrumsfunktion."
#50
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Peter-1 - 18. November 2025, 15:36
Mein Beitrag, aber leider ein Eigenbau mit 2 x SBM20. Läßt sich damit was anfangen?
Die beiden Zählrohre sind nur durch ein grobes Gitter geschützt.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.