Neueste Beiträge

#42
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AEGTEST HOUND-3699 Radonde...
Letzter Beitrag von NoLi - 13. November 2025, 21:50
Zitat von: DG0MG am 13. November 2025, 20:57...
Ich hab jetzt einen 75-Pfund-Preis in GB gefunden, aber gibts bestimmt auch in der EU.
Ja, hier:
https://www.amazon.de/Radondetektor-Messaktualisierungen-Touchscreen-Farbdisplay-AEGTEST-Langzeit-Radon-Konzentrations%C3%BCberwachung/dp/B0DSJHHJQ2?th=1
95,74€

Aber Anzeige nur in pCi/l? Na ja...
Ansonsten aber interessant.

Norbert
#43
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / AEGTEST HOUND-3699 Radondetekt...
Letzter Beitrag von DG0MG - 13. November 2025, 20:57
Ein Radondetektor AEGTEST HOUND-3699:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Den scheint es schon eine Weile zu geben, ist mir aber bisher noch nicht untergekommen. Es gibt ein paar Vorstellungsvideos:




Da von Alpha-Spektrometrie die Rede ist, wird der Sensor ein Halbleiterchip sein Wie beim AIRTHINGS CORENTIUM), keine Ionisationskammer (wie beim RadonEye und beim ARANET Radon+).
Ich hab jetzt einen 75-Pfund-Preis in GB gefunden, aber gibts bestimmt auch in der EU.
#44
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Floppyk - 13. November 2025, 19:18
Ich meinte die analoge Zeit, wo ISO 400 schon als lichtempfindlicher galt.
Aber bei Digikams verrauschen die Fotos, wenn man die Empfindlichkeit hochdreht. Je kleiner der Sensor, desto großer dieser Effekt.
Aktuell fote ich mit einer Canon 5D Mk III und habe mehr Objektive, als ich gleichzeitig schleppen kann.
#45
Termine und Veranstaltungen / Aw: 12.03.2026 Radiometrisches...
Letzter Beitrag von NoLi - 13. November 2025, 18:16
Moin Andreas.

Super Idee mit einem gemeinsamen "Geigerzählerforum"-Stand. Hoffentlich machen noch ein paar mit. Bei mir geht es leider nicht, habe Anfang März eine Hüftprothesen-OP und komme am 12.03. gleich in die Reha :(
Aber vielleicht am Seminar 2027.

Strahlenquelle aus Rauchmelder und Quantum Pendant würde ich weglassen, da umgangsgenehmigungspflichtig (Rauchmelderquelle) und in Deutschland mit Verkaufsverbot (Quantum Pendant) belegt. Alles andere ich erlaubt, wenn auch die Uraninit-Steinchen nachweislich in 10 cm Abstand max. 1 µSv/h aufweisen (bedenke: die haben dort Profi-Strahlungsmessgeräte und kennen sich auch im Strahlenschutzrecht aus ;) ).

Norbert
#46
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Radiohörer - 13. November 2025, 16:32
Zitat von: Floppyk am 13. November 2025, 13:38Ja, das ist heutzutage bei Digikams mit aberwitzigen ISO-Empfindlichkeiten möglich, die man früher nicht kannte.
...wieso???
Die Taste "M", "Z", Manuell oder? gabs schon bei den ersten Digicams ;)
Einfach Kamera aufs Stativ, wenn man einen Belichtungsmesser hat Messen, um ein Gefühl für die benötigte Zeit zu bekommen, Auslösen, warten, besser Zeit stoppen und Verschluß wieder zu.
Kontrollieren, was ja in digitalen Zeiten möglich ist, ggf. noch mal mit kürzerer oder längeren Belichtungszeit wiederholen.
Mit etwas höherwertigen Kameras kann man sogar eine Belichtungsreihe machen 8)
Die Bedienungsanleitung, neudeutsch Manual hilft weiter...
#47
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Floppyk - 13. November 2025, 13:38
Ja, das ist heutzutage bei Digikams mit aberwitzigen ISO-Empfindlichkeiten möglich, die man früher nicht kannte.

Wir haben vor Jahren mal Urlaub auf Island gemacht und eine "Nothern-Light-Tour" gebucht. Um Mitternacht herum wurden wir mit einem Bus weit außerhalb der Stadt Reykjavik zu einem dafür reservierten Busparkplatz mit angrenzendem Lavafeld gefahren. Dort dürfte man das Lavafeld betreten, was normalerweise verboten ist. Da aber die (Basalt)Lava pechschwarz ist, war die Umgebung entsprechend dunkel. Ärgerlich waren nur die Leute, die mit einer Pocketkam im Automatikmodus in der Gegend rum blitzen, auch wenn die Tourbegleitung genau das schon zu Beginn der Busfahrt angemahnt hatten.
Die Nordlichter zeigten sich zaghaft, waren jedoch zu dieser Zeit noch nicht ausgeprägt.
BTW: Der Veranstalter gewährte eine Garantie. Wenn sich keine Lichter zeigten, durfte man tagsdrauf kostenlos die Tour wiederholen. Gleiches auch beim Walwatching per Schiff.

Jetzt würde ich gern nochmals wieder auf Island buchen, aber wegen der Vulkane. Nahe Grindavik wird aller Wahrscheinlichkeit noch dieses Jahr erneut ein Vulkan ausbrechen. Das wäre mal ein erlebenswertes Spektakel.
#48
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von callimero - 13. November 2025, 12:55
Zitat von: DL8BCN am 13. November 2025, 07:51Moin, meine Kamera belichtet ca. 3 Sekunden und hat eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit.
Wenn es rabenschwarze Nacht ist, sieht das Kamerabild wie eine Tageslichtaufnahme aus!
Ah!

C!
#49
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Flipflop - 13. November 2025, 10:44
Noch ein paar Bildschirmfotos von diesem Ereignis:

https://www.swpc.noaa.gov/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#50
Termine und Veranstaltungen / Aw: 12.03.2026 Radiometrisches...
Letzter Beitrag von ABel - 13. November 2025, 08:53
Hallo,

ich hab mich schon Mal angemeldet. Werde am selben Tag an- und abreisen, (240 km, knapp 3 Std. mit dem Auto).

Wollen wir einen gemeinsamen Stand für die Ausstellung anmelden?

Ich könnte mitbringen:
- Notebook
- USB-Audio-Interface
- Theremino PMT-Adapter
- opengeiger PMT-Adapter
- HV-Netzteil mit HAMAMATSU C10940 Modul
- Detektor BICRON 2MW2/2
- Detektor Scionix 51B51/2
- RadiaCode 103G
- Gamma-Scout
- Glühstrumpf
- Uranglaskugeln
- Uraninit-Steinchen
- Strahlenquelle aus Rauchmelder
- Quantum Pendant (nur wenig aktiv)
- Müllers Pottasche

Gruß Andreas