Neueste Beiträge

#41
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Weltweit erste Umwandlung ...
Letzter Beitrag von NoLi - 26. November 2025, 19:34
Dieses Verfahren hatte vor etlichen Jahren schon "The Radioactive Boy Scout" mit seinen verarschten Glühstrümpfen und der Radium-Beryllium-Neutronenquelle praktiziert...allerding mit sehr geringer Ausbeute.

Norbert
#42
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von TimSLo - 26. November 2025, 19:32
So ich habe nach etwas Bastelei Neuigkeiten.
Die defekte Leiterbahn konnte ich mit einer Brücke ersetzen. Nicht wirklich schön aber sollte funktionieren.
Der Tipp mit dem Glaspinsel war super, damit bekommt man die Bahnen usw echt klasse sauber.

Nun scheint das Gerät auch größtenteils wieder zu funktionieren.
Wenn ich den Wahlschalter auf Batteriespannugskontrolle stelle, gehen die Glimmlampen in der Anzeige an und aus dem Ohrhörer kommt ein dauerpiepen (muss das so?). Jedoch braucht die Spannung etwas bis sie sich stabilisiert. Anfangs springt die Nadel gerne hin und her.

In den ersten beiden Messbereichen bleiben die Glimmlampen an und der Ton bleibt ebenfalls weiterhin zu hören. Die Nadel fällt jedoch auf beinahe Null.

In den letzten beiden Messbereichen wird es jedoch etwas komisch. Die Glimmlampen fangen an zu flackern und der Ton wird Impulsartig (vllt 5Hz). Zudem bleibt die Nadel im Bessbereich von 0-100 mr/h bei ca 3.5-4 mr/h stehen. Im letzten Messbereich bleibt die Nadel auf ähnlicher Position stehen (laut Skala bei ca 0,5 mr/h).

Muss das so sein? Das kommt mir doch etwas komisch vor. Der Dauerton sowie das alleinige Ausschlagen des Geräts.
Bei der Lautstärke des Dauerpiepens konnte doch niemand den Ohrhöhrer länger als 1 Min tragen...

Ach und die Beleuchtungstaste scheint wirklich nur die "Hauptbeleuchtung" einzuschalten


#43
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Peter-1 - 26. November 2025, 17:46
Noch ein Gerät  :)
Berthold LB 1200 ( ca. 1972 )

Hintergrund  50 CPM
mit K2CO3   100 CPM
Diff.: 50 CPM , (50 CPM / 1,2 Bq/cm²)*100 Bq/cm² = 4166 CPM

Gruß
Peter
#44
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Lennart - 26. November 2025, 12:27
Die Ergebnisse sind doch fast identisch.

Ich habe 4 Tütchen genutzt und den Rand dort nach unten gefaltet, wo die Tüten sich berühren. Offensichtlich macht es keinen großen Unterschied. Vermutlich ist es viel wichtiger, wie genau man die Skala ablesen kann und wie man am Ende einen Mittelwert bildet.
#45
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Radiohörer - 26. November 2025, 12:13
Zitat von: DL8BCN am 26. November 2025, 09:26Hast du mit 4 Tüten getestet?
...ein Bild des Messaufbaus wäre in diesem Fall natürlich schön, und würde vorab event. aufkeimende Fragen beantworten ;)
4 Türen nebeneinander, wobei zu klären wäre, ab die Ränder überlappten oder nach unten gefaltet wurden.

Ich hab für die saubere Positionierung einen Karton mit O,5mm Dicke in der Größe einer Tüte ausgeschnitten und mittig Linien nach außen gezogen, auf denen ich meine Messgeräte, die auch eine Mittenmarkierung haben, genau auflegen zu können. Funzt gut :)
#46
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Weltweit erste Umwandlung von ...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 26. November 2025, 11:45
Was meint ihr, wie ist das einzuschätzen? Bericht


#47
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 26. November 2025, 09:26
@Lennart:
Du hattest geschrieben: Berthold LB-1210B

Hintergrund: ~ 7 CPS
Pottasche: ~ 45 CPS (4 Tüten)
Netto: ~ 38 CPS
100 Bq / cm² entsprechen ca. 3,17 kCPS (Die Skala geht nur bis 3 kCPS...)

Hast du mit 4 Tüten getestet?

Mein Test mit einer Tüte Pottasche hat ja das ergeben:
- Berthold LB1210 B: 35 ips = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 2917 ips


Ist das nun vergleichbar?
#48
Im Experiment gibt es metrologische Fehler.

Das Experiment muss unter identischen Bedingungen für beide Geräte durchgeführt werden. Wenn Sie beide Geräte direkt auf die Quelle legen, sind die Bedingungen nicht identisch, da der Abstand zum Kristall und zu seinem Zentrum unterschiedlich ist.

Bewegen Sie beide Geräte in den gleichen Abstand zur Quelle, mindestens 3 Zentimeter. Der Abstand sollte nicht vom Gehäuse des Geräts gemessen werden, sondern vom Minuszeichen ,,–" an der Seite des Geräts.

In der Metrologie gibt es eine Regel: Der minimale Abstand, in dem eine Messung durchgeführt werden darf, muss mindestens doppelt so groß sein wie die Größe des Sensors selbst. Andernfalls ist es gleichbedeutend damit, die Quelle in den Sensor hineinzustecken.
#49
Kannst Du den K-40 peak integrieren?
#50
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von Flipflop - 26. November 2025, 08:22
Hallo, ok und Danke für die Antwort. Also in etwa gleich wie die anderen Geräte.