Neueste Beiträge

#41
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye B...
Letzter Beitrag von ullix - 12. November 2025, 15:18
Bisher war nur von Geigerzählern die Rede. Und dazu finde ich auf der ersten Seite dieses Forum-Topics diesen Post:

Zitat von: DL8BCN am 23. Juni 2022, 09:18Ist schon ein interessantes Gerät, nur einzig die Preisklasse läßt es für die meisten Privatanwender durch das Raster fallen :(
Kostet wohl 2310,- Euros.

Ist das eine falsche Angabe?

Der - oder einer der - Hauptverkäufer der RadEyes, bietet einen Origianl-RadEye Katalog an. Der aber von 08 / 2012 ist! Über 13 Jahre alt!  Gibt schon ein mulmiges Gefühl.  RadEye-Katalog

Preise enthält der aber keine. Kennt jemand wenigstens einen neuen Katalog? Der Preis von dem Feuerwehr Provider von 1700€ für ein RadEy 10 ist aber aktuell.
#42
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Flipflop - 12. November 2025, 10:57
Irgendwo habe ich mal Gelesen dass sich bei Polarlichter (oder bei einem starken Ausbruch auf der Sonne?) die ODL erhöht,  allerdings nur um 1-2 nSv/h (Kann ja niemand messen). Weiss da jemand mehr? Ist das Gerechnet und bedingt durch zb. 50% mehr Neutronen?
(Ob da sogar Lennart was hätte Messen können?)

https://cosmicrays.oulu.fi/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#43
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Flipflop - 12. November 2025, 10:27
Auch bei uns hatte es vielerorts noch Schleierwolken:

https://www.myswitzerland.com/de-ch/map/#cat:e7bd1c2b-91dd-4d6a-b937-be4909cd36cc;lat:46.42099;lng:8.93119;poi:guidle-853219222;z:11.218160454431702

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Heute Morgen um ca.03:30:

https://www.polarlicht-vorhersage.de/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#44
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von callimero - 12. November 2025, 10:26
Gestern hab ich nichts gesehen.

Das hier war am 10.10.2024: Berlin... Helle Laterne. WAHNSINN. Bilder mit "Nachtmode" auf Android, aufgestützt an Wand oder so. Himmelsrichtung ist übrigens fast Osten...

#45
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von NoLi - 12. November 2025, 09:58
Letzte Nacht (12.11.2025) über Baden-Württemberg:

Zitat:

"In der Nacht zu Mittwoch, 12. November 2025 leuchteten trotz dichter Wolken und Nebel bunte Nordlichter über Baden-Württemberg. Genauer gesagt über Stuttgart, Oberderdingen, dem Bühlertal, Göggingen, Todtnau und am Bodensee.

...Je nach Höhe können die Lichter unterschiedliche Farben aufweisen.

    Grünes Polarlicht: verursacht durch Sauerstoffatome in etwa 120 km Höhe.
    Rotes Polarlicht: entsteht durch Sauerstoff in rund 200 km Höhe.
    Violettes bis blaues Polarlicht: ausgelöst durch Stickstoffatome.
...
"
( https://www.ka-news.de/baden-wuerttemberg/polarlichter-verwandeln-baden-wuerttemberg-in-leuchtendes-farbenspiel-112774547 )

Norbert
#46
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Gefahrgut-Einsatz: So arbeiten...
Letzter Beitrag von NoLi - 11. November 2025, 22:49
Gefahrgut-Einsatz: So arbeiten die Spezialeinheiten der Feuerwehr


Norbert
#47
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Üben für den Katastrophenfall ...
Letzter Beitrag von NoLi - 11. November 2025, 22:48
Üben für den Katastrophenfall – ABC-Zug der Feuerwehr Neunkirchen Saar


Norbet
#48
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Radiohörer - 11. November 2025, 21:11
...ich versteh nicht, was ihr rumnölt: https://view.eumetsat.int/productviewer?v=default#
Fast ganz De, Dk, Nl, Be, Lu, Fr, Ch, Nord At und Cz sind nur von Schleierwolken bedeckt und selbst bei mir, mit der vielen Beleuchtung rund um, sieht man viele Sterne.
Vielleicht mal >40 min das Licht aus zur Adaptierung, den Rollo hoch machen und die Brille anwärmen.
Oder Umziehen in einen der drei Sterneparks:
http://www.lichtverschmutzung.de/seiten/sternenparks/
u.U. demnächst; https://sternenpark.naturpark-bayer-wald.de/sternenpark-bayerischer-wald.html
Alternativ:
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=12.24&lat=47.2452&lon=13.8977 :good2:
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=11.72&lat=49.0115&lon=13.4396 :good3:
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=10.37&lat=52.9893&lon=11.4576
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=8.61&lat=29.6151&lon=35.4960 = opentopomap.org/#marker=16/29.30740/35.43288 der Traum!
Edit meint: https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=15.84&lat=28.2725&lon=-16.6423 etwas anstrengend mit Teleskop, frisch!, aber gut ;)


#49
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von DL8BCN - 11. November 2025, 20:44
Genau, hier bei mir in Norddeutschland auf 10 m über NN. gibt es oft Hochnebel.Die Wetterkarten zeigen dann strahlenden Sonnenschein und klaren Himmel. >:(
#50
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von NoLi - 11. November 2025, 19:57
Zitat von: DL8BCN am 11. November 2025, 19:29...Und leider ist der November nicht für seine klaren Nächte bekannt, die aber unbedingt notwendig sind...
Gerade die Spätherbst- und Wintermonate sind bei Hochdruckwetterlage ideal für die Beobachtung von Polarlichter, vorausgesetzt, man befindet sich hoch genug über der Nebeldecke. Das wird in deinem Wohnumfeld leider schwieriger werden... ;D

Norbert