Neueste Beiträge

#41
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: -- Youtube-Sammelthread --
Letzter Beitrag von Flipflop - 24. April 2025, 14:28
Can a radiacode find gold?

sean lewis

#42
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 24. April 2025, 14:27
Hallo,

hier Mal eine Messreihe mit meinem BICRON 2MW2/2. Schema wie PMT_ETL9266_2_Anschluesse.jpg in Beitrag #2, aber mit 10MegaOhm als Interdynodenwiderstand (statt 3,3M). Gemessen wurde mit Glühstrumpf und Audio Gain des Audio-Interface von 1,0 (+/-1V in 32 Bit).

R13 | Pulses per sec. | Counts bei 238 keV | Enery trimmer | Audio gain (MCA)
2MegaOhm | 427,3 | 2478 | 3000 | 5.4
1MegaOhm | 324,4 | 1498 | 3000 | 6.2
510 kOhm | 222,6 | 845 | 3000 | 7.7

Und hier der Scionix 51B51/2 mit einem Interdynodenwiderstand von 4,3MegaOhm (statt 3,3M) und Audio Gain des Audio-Interface von 0,25 (+/-4V in 32 Bit).

R13 | Pulses per sec. | Counts bei 238 keV | Enery trimmer | Audio gain (MCA)
10kOhm | 652,2 | 2454 | 1500 | 0.69
100Ohm | 616,8 | 4311 | 3000 | 0.7
0Ohm | 624,5 | 4290 | 3000 | 0.7

Mit 1MegaOhm und mehr als R13, kann ich kein Histogramm erzeugen?!
Bei 10kOhm klappt es mit "Energy trimmer" = 3000 auch nicht. Weil die Slots/Bins dann nur halb so breit sind muss der Wert für "Counts bei 238 keV" zum Vergleich eigentlich verdoppelt werden.

Zu sehen ist, das beide Detektoren völlig anders auf eine Veränderung von R13 reagieren. Generell ist das Signale beim Scionix viel größer.

Ich werd gleich Mal versuchen was passiert, wenn ich den Interdynodenwiderstand des Scionix nur zwischen letzter Dynode und Anode (R11 im Schema) reduziere.

Gruß Andreas
#43
Radon / Aw: Radon Sanierung
Letzter Beitrag von Roman78 - 24. April 2025, 12:58
Ich glaube, dass wird zu dick Ich habe ja nur 265-270 Deckenhöhe und wenn da Dämmung und Heizestrich drauf kommt, sind wir ja schon 10-15 cm weiter.

Ich habe ja ein recht einfachen Aufbau: Erde - Beton - Kacheln/Fliesen.
#44
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Peter-1 - 24. April 2025, 12:24
Es geht doch so einfach.

Hier von meinem uralt Siemens Szintillator. Ausgangsimpuls bis max. +2 Volt.
Damit habe ich eine lineare Kalibrierung von 20 keV bis max. 3 MeV.
Rauschen wird mit 100µV angegeben. Habe ich aber nicht überprüft.
#45
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Radioquant98 - 24. April 2025, 10:05
Zitat von: ABel am 24. April 2025, 07:53Hallo Bernd,

beides mit zwei Kabeln.

Das Ganze mit einem Kabel hab ich nur Mal kurz ausprobiert und nicht zum Laufen gebracht. Das wurmt mich, es muss ja auch irgendwie gehen. Das kommt aber erst wieder dran, wenn ich hinter die Geheimnisse der Zweikabellösung gekommen bin.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

mit zwei Kabeln ist doch einfach zu verstehen. Die HV versorgt die Dynoden und den Anodenwiderstand mit Spannung.
Das Signal wird an der Anode mittels HV-Kondensator gegen Masse abgenommen.
Der Vorteil ist,daß der Dynodenstrom nicht mit über die Signalleitung fließt.
Mit der Größe des Anodenwiderstandes kannst Du in einem gewissen Maß die Verstärkung verändern. Dabei darf der maximale Anodenstrom aber nicht überschritten werden.
Ist die Ausgangsspannung zu hoch kann sie einfachst passiv verkleinert werden. Da die Impulslänge für die Soundkarte sowieso verlängert werden muß halt mit einem R/C-Glied. Nachfolgende Verstärker sind dann eventuell nicht nötig.

Viele Grüße
Bernd
#46
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Zugpferd - 24. April 2025, 08:10
Für meine 14poligen PMTs nutze ich die Divider von Steven
https://www.gammaspectacular.com/blue/gamma-spectroscopy/accessories/pmt-base-14-2

Aber ich glaube ich hatte knapp 100 Euro plus Zoll gezahlt und nicht die Summe die da jetzt steht. Denn bei dem Preis muss man sich die selber bauen, ganz ehrlich

Seine Lösung für Ein oder zwei Kabel ist einfach umsteckbar. Ich muss die Schaltung mal abmalen.
Aber soviel anders als die die überall rumschwirrt kann sie nicht sein.

Mein jetziger PMT hat allerdings 20 (19) Pins.
Da finde ich zur Zeit nicht mal Sockel für...

Daher will ich die original PCB nicht unbedingt auseinander pflücken.

#47
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 24. April 2025, 07:53
Hallo Bernd,

beides mit zwei Kabeln.

Das Ganze mit einem Kabel hab ich nur Mal kurz ausprobiert und nicht zum Laufen gebracht. Das wurmt mich, es muss ja auch irgendwie gehen. Das kommt aber erst wieder dran, wenn ich hinter die Geheimnisse der Zweikabellösung gekommen bin.

Weitere Erkenntnisse brauchen auch bei mir noch ein paar Tage. Die in Auftrag gegebenen Platinen sollen nächste Woche kommen. Mit denen steige ich dann auch ins SMD-Löten ein. Auf neue Dividergehäuse muss ich wohl noch etwas länger warten.

Gruß Andreas
#48
Radon / Aw: Radon Sanierung
Letzter Beitrag von Spalter - 24. April 2025, 07:07
Ich meine auch nicht die Bodenplatte, nur den Bodenaufbau darüber. Zum Beispiel auf der Bodenplatte zum Ausgleichen und als Schicht für die Absaugung eine feuchteunempfindliche Schüttung wie hydrophobierte Perlitte, dann eine feuchteunempfindliche Platte, dann die luftdichte Abdichtung, Dämmung, Trittschalldämmung, Heizestrich...
Auf die Abdichtung hätte ich die Absagung angeschlossen, die man in der Dämmschicht in die Räume verteilen könnte.
Da der Boden mindestens an einer Stelle zu dicht ist, dass der Radonbrunnen wirksam währe, ist vielleicht eine flächige Absaugung im Bodenbelag eine Lösung die überprüft werden könnte.
#49
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Radioquant98 - 24. April 2025, 01:06
Zitat von: ABel am 22. April 2025, 20:44Der Scionix arbeitet gut nur mit dem Interdynodenwiderstand zwischen letzter Dynode und Anode (also R13 hat 0 Ohm). Der BICRON liefert so gar kein Histogramm. Der Scionix hat Interdynodenwiderstände von 4,3 MegaOhm, der BICRON von 10 MegaOhm und braucht dann noch 0,5 bis 2 MegaOhm zusätzlich als R13.

Gruß Andreas


Mit welcher Schaltung? Einkabel(Theremino) oder Zweikabel.

Wenn ich das alles so lese, kann ich mich ja noch frisch machen :help:

Noch bin ich beim Aufbau der Elektronik - bei mir geht alles etwas langsamer als bei dir - aber ich denke im Mai bin auch zum Messen bereit. Meine Sonde hatte ich ja bereits vorgestellt.
Der Rest folgt dann noch.

Welche Auswertesoftware ich nun verwenden werde ????????

Viele Grüße
Bernd
#50
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Berthold LB2040
Letzter Beitrag von Zugpferd - 23. April 2025, 23:05
HV Einstellungen nach unserem Prof damals als Aufgabe:

https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,461.msg4144.html#msg4144