Neueste Beiträge

#41
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AEGTEST Radar-5633 Tragbar...
Letzter Beitrag von privy - 23. November 2025, 22:47
Hatte mit mir gerungen, entweder ein Graetz X50 mit einem gewissen Alter und sonstigen Problemchen oder ein neues Billigmessgerät aus dem neuen High-tech-Land China.
Ich habe dann das genommen ... Hier mal Fotos vom Innenleben.

Gut die 20CPM/(µSv/h) sind nicht die Welt, konnte keinen Unterschied zwischen Hintergrund (2 h) und der Messung auf der Pottasche (4 h) ermitteln. Ob das überhaupt damit möglich ist, auch bei unendlicher Messzeit?

#42
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von NoLi - 23. November 2025, 22:23
Moin Tim und Willkommen!

Dieses Gerät ist ein Modell des Luftschutz-Hilfsdienstes, bei dem die Messfunktion durch das gedrücktes Halten der Beleuchtungstaste gegeben ist (damit das Gerät nicht eingeschaltet beiseite gelegt wird und die Batterie leerläuft).
Hmm, da scheint mir leider ein elektronischer Defekt vorzuliegen, möglicherweise durch die falsche Batterieeinsetzung hervorgerufen. Elektronik (vor allem die Halbleiter) hatte früher recht empfindlich auf Spannungsverpolung reagiert.

Norbert

#43
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Der Nachtkurier meldet... s01e...
Letzter Beitrag von NoLi - 23. November 2025, 22:11
Eine Film-Episode aus der Serie "Der Nachtkurier meldet" aus Mitte der 1960er Jahren.
Kurz zu sehen ist ein "Verstrahlungsmessgerät-1"/Dosisleistungsmessgerät FRIESEKE & HOEPFNER "FH40T", eine Taschenionisationskammer (Stabdosimeter) sowie ein amtliches Filmdosimeter in Kassette:

Der Nachtkurier meldet... s01e06 Gefahr in der Lebkuchenbüchse

Einem gescheiterten ehemaligen Arzt wird aus seinem Wagen eine Büchse mit illegaler radioaktiver Substanz gestohlen. Da der Bestohlene seine Identität nicht preisgeben will, glaubt ihm die Polizei nicht. Da wendet er sich an den Nachtkurier und überzeugt Wieland von der schrecklichen Gefahr, die vielen Menschen drohen könnte. Der Nachtkurier warnt die Bevölkerung und in einer aufregenden Jagd verfolgt Wieland den Weg der Lebkuchenbüchse.


Norbert
#44
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von privy - 23. November 2025, 22:10
Ja @all wirklich klasse!
opengeiger hatte mal in #124 eine tolle Zusammenfassung gemacht.
Vielleicht könnte ein txt-File rundgehen und jeder packt dann sein Ergebnisse rein? So würde dann eine hilfreiche Datenbank entstehen. Bin mir leider noch nicht sicher, ob das dann so einfach geht ...
Ist mal ein Vorschlag  :scratch_one-s_head:

#45
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von TimSLo - 23. November 2025, 21:43
Hallo zusammen.
Ich bin seit heute Besitzer eines Graetz X50 und hätte einige Fragen zu dem Gerät.
Da schien mir dieses Forum sehr angebracht für. :rofl:

Ich scheine eine neuere Version zu haben, da das Einstellpoti für die Eichspannung nicht mehr vorhanden ist, sowie die Beleuchtungstaste auch zum Start der Messung da ist.

An sich ist das Gerät in gutem Zustand (es war sogar noch die Mallory Batterie im Fach verbaut),
allerdings habe ich das Gefühl das in der Technik ein Fehler vorliegt.

Wenn ich Batterien einlege (D-Zellen im Reservebehälter oder eine CR-123A mit Alufolie als Adapter im Hauptfach) schlägt das Messwerk in negativer Richtung aus. Des weiteren funktioniert die Beleuchtung nicht. Wenn ich die Batterien andersherum einlege ist der Ausschlag richtig herum. Liegt das am Gerät oder wurde mal die Bezeichnung der Polung gedreht? Bin 2000er Jahrgang also falls es da mal eine Wechsel gab hab ich den wahrscheinlich nicht mitbekommen...
Wenn man nun einen Messbereich auswählt und die Messung mit Knopfdruck startet funktioniert die Beleuchtung immer noch nicht und der Zeiger schlägt aus und bleibt auf der selben Position wie bei der Batteriespannungsmessung stehen.

Die Zählrohre kann ich noch nicht testen, da ich noch keinen Prüfstrahler habe.

Geöffnet habe ich das Gerät noch nicht da die Schrauben noch versiegelt sind und ich vorher auf Tipps warten wollte. Ich hoffe die Beschreibung reicht soweit aus, ansonsten kann ich auch noch Fotos machen und mir kann jemand weiterhelfen.

Glück auf
Tim
 

#46
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 23. November 2025, 21:14
Hallo Norbert, danke für die Mühe, die Zählraten entsprechend zu normieren und umzurechnen!
#47
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 23. November 2025, 20:42
Zum Vergleich und zur Beurteilung muß man nun diese Ergebnisse für die Anzeige auf den Katastrophenfall-Grenzwert der ß-Kontamination umrechnen:

- RADEX RD1008:  59 (1/cm²*min) = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 4917 (1/cm²*min)

- Herfurth Radicont mit BZ200 XK-P Flächenzählrohr: 35 ips = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 2917 ips

- Berthold LB1210 B: 35 ips = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 2917 ips

- Mini Monitor Serie 900 mit Endfenster ZR Typ ,,E": 4 cps = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 333 cps

- Herfurth MicroCont (Kein Xenon sondern Ersatz Zählgas Ar/Co2): 32ips = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 2667 ips

- Ludlum Model 12 mit SBT10A (400V): 1000/min = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 83333 imp/min

- Ludlum Model 12 mit SI8B (400V) : 780/min = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 65000 imp/min

Norbert
#48
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von Flipflop - 23. November 2025, 20:04
Habe dazu das gefunden:
Messabweichung: < ±10 % (nach 1h erreicht)

Vermutlich geht es bei einer hohen Radonkonzentration schneller. Mich würde auch Interessieren wie lange das Gerät braucht, nachdem es einer hohen Radonkonzentration ausgesetzt war, bis es wieder einen normalen Wert anzeigt?
#49
Polnische Strahlenmessgeräte (PL) / Aw: Radiometer DP-75
Letzter Beitrag von DG0JN - 23. November 2025, 18:54
Es wäre schön, wenn wir hier im Forum nicht ohne Grund zum Englisch wechseln, sondern die Artikel in Deutsch verfassen.
#50
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0JN - 23. November 2025, 18:50
Icu habe wieder einmal einen Datenabgleich durchgeführt und festgestellt:

Die Sonde der Meßstelle in 39619 Arendsee gibt es lt. aktueller Liste nicht mehr.