Brauchbarkeit Plastik Scintillator mit der Bezeichnung BC-408 bei Ebay.

Begonnen von DL8BCN, 14. Februar 2022, 12:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

stoppi

Danke für die Ausführungen, Markus  ;)

Hier noch mein Cäsium-Spektrum, aufgenommen mit dem Plastikszintillator BC412. Wie man erkennen kann, unbrauchbar zur Spektroskopie...

etalon


DL8BCN

Hallo, gestern habe ich meinen neuen Plastik Szintillator an eine XP3312/SN angekoppelt und damit getestet.
Leider geht gar nichts >:(
Ich bekomme keinen einzigen Impuls aus der Röhre.
Ich verwende die selbe Elektronik, die ich für meine andere 3-Zoll Anlage mit einem XP3312/SQ benutze und die definitiv funktioniert.
Also positive Versorgung von ca. 650V und einstellbar bis ca. 1200V.
Es kann also nur irgendwie am Spannungsteiler liegen.
Ich habe auch nicht herausgefunden, wo der Unterschied der xxxxxx/SN zur xxxxxx/SQ ist.
Das habe ich selbst im Datenblatt nicht ersehen.
Es ist ja ziemlich unwahrscheinlich, das die Röhre komplett defekt/taub ist.
Ich möchte aber mein funktionierendes Setup nicht wieder zerlegen, um den Fehler zu ergründen.
Ich werde mir noch mal den Spannungsteiler der funktionierenden Röhre genau ansehen und mit dem anderen vergleichen.
Ansonsten müsste ich noch mal 18 Euro + Versandkosten ausgeben und eine weitere /SQ Röhre kaufen.
Ein Ebayhändler bietet die immer noch an.



Henri

Hallo,

Plastik produziert ja deutlich weniger Licht als NaI(Tl). Das heißt Du müsstest Deine Verstärkung erhöhen. Also HV rauf oder Verstärker aufdrehen oder den Lastwiderstand in Deinem Spannungsteiler (der aus dem Strom eine Spannung macht) vergrößern. Kann aber schon sein, dass mal ein PMT kaputt ist. Oder der Unterschied zwischen SQ und SN ist, dass der eine blauempfindlich und der andere rotempfindlich ist. Mit einem rotempfindlichen hast Du dann natürlich keine Chance...

18,- ist nicht viel und PMTs sind schwer zu bekommen, jedenfalls wenn man das gleiche Modell wieder haben möchte. Auch deshalb könnte es sich lohnen, einen als Ersatz  zu besorgen.

Viele Grüße!

Henri

DL8BCN

Hallo Henri, ich bin schon ein Stück weiter.
Es ist natürlich so, wie du bemerkt hast.
Ich habe die Spannung am PMT auf knapp 1kV erhöht und außerdem war die Röhre gestern am Licht und musste sich erst noch in Dunkelheit erholen!
Nun funktioniert alles.
Noch mal, es ist also die SQ-Röhre die bessere bzw. richtige, ok?
Oder war das nur ein Beispiel von dir mit der spektralen Empfindlichkeit. Ein Datenblatt finde ich nur allgemein zur XP3312 ohne Suffix.

Henri

Zitat von: DL8BCN am 04. Mai 2022, 17:18Noch mal, es ist also die SQ-Röhre die bessere bzw. richtige, ok?
Oder war das nur ein Beispiel von dir mit der spektralen Empfindlichkeit. Ein Datenblatt finde ich nur allgemein zur XP3312 ohne Suffix.


Super, dass es geklappt hat!  :yahoo:

Leider habe ich auch kein anderes Datenblatt als Du, das war nur ein "Schuss ins Blaue" von mir. Vielleicht ist der Unterschied zwischen SQ und SN auch nur der Herstellungsort, oder das Vermögen an Energieauflösung, oder der bedrahtete Anschluss statt gesockelt, oder... Wenn es was mit der spektralen Empfindlichkeit zu tun hätte, dürftest Du mit der Röhre ja nichts sehen, tust Du aber. Bei einer so wichtigen Eigenschaft werden sie sicherlich nicht nur ein Suffix ändern. Ich vermute, es heißt eher "bedrahtet statt gesockelt", aber wissen tue ich das genau so wie Du  :unknw:

----
Nachtrag: Ich war gerade fleißig und habe noch mal in meinen Unterlagen geschaut. Der erste Buchstabe gibt den Anschluss an: XP3312B ist gesockelt, 3312F ist lose bedrahtet. Ein weiterer Buchstabe gibt Optionen an. Ich habe hier aber nur "C" für "Coated" (Verwendung mit -HV) gefunden. SQ bzw. SN ist also wohl auch eine Option, ich vermute sie beschreibt das Board, das an Deinen PMT angelötet gewesen ist. Also dürfte der Unterschied zwischen beiden für Dich belanglos sein.

DL8BCN

Hallo Henri, danke für deine Mühe👍
Genau so weit war ich auch, was das Datenblatt angeht.
Wenn es sich um ein Produkt gehandelt hätte, was aktuell noch von Philips bzw. Photonics gefertigt wird, hätte ich mal direkt beim Hersteller angefragt.
Ich denke aber das wird schwierig dort noch Auskunft zu bekommen.
Die Röhren stammen ja aus den 1980er Jahren🙈
Ich hatte mir für 18 Euro nun doch noch die zweite XR3312/SQ bestellt.
Das ist sogar incl. Versandkosten.
Da macht man nichts verkehrt.
Einziger Nachteil ist in meinen Augen, daß es sich um ein ziemlich klobiges, unhandliches Teil handelt.
Eingebaut mit 3 Zoll Kristall sieht es aus wie eine Thermoskanne😂

DL8BCN

Hallo noch mal!
ich teste gerade mit dem 3-Zoll Plastik Szintillator aus BC412 , nicht wie im Betreff aus BC-408.
Die Maße sind 75mmx57mm.
Also 3-Zoll Durchmesser was gut zu den 76mm Durchmesser von meiner Röhre passt.
Im Theremino MCA zeigt das Setup bei 1000V Spannung folgende cps:
In Bleiburg: 40cps
Offen auf Schreibtisch: 80cpm
Mit Uranocircit Erz im Abstand von ca. 3cm : 180cps.
Spektroskopie ist ja bekanntermaßen nicht damit möglich.
Was meinen die Fachleute hier?
Sind das realistische Meßwerte?
Ich hatte erwartet, daß es mit Blei weniger sein würde.
Rein akustisch knistert es ganz gut :)
Ich beabsichtige einen Anzeigeverstärker in der Art LUDLUM dort anzuschließen.
Das Teil muss ich natürlich noch bauen und auch ein Gehäuse dazu.
Gruß, Rainer



NuclearPhoenix

Zitat von: DL8BCN am 07. Mai 2022, 17:30In Bleiburg: 40cps
Offen auf Schreibtisch: 80cpm
Mit Uranocircit Erz im Abstand von ca. 3cm : 180cps.

Ist dir das was mit cpm und cps durcheinander gekommen?

DL8BCN


DL8BCN

Nochmal zum Vergleich mit meinem 3-Zoll NaI(TI) Kristall, was ganz interessant sein könnte:
In Bleiburg: 51 cps
Auf Schreibtisch offen: 180 cps
Mit Uranerz daneben: 340 cps
 

Henri

Zitat von: DL8BCN am 07. Mai 2022, 17:30Hallo noch mal!
ich teste gerade mit dem 3-Zoll Plastik Szintillator aus BC412 , nicht wie im Betreff aus BC-408.
Die Maße sind 75mmx57mm.
Also 3-Zoll Durchmesser was gut zu den 76mm Durchmesser von meiner Röhre passt.
Im Theremino MCA zeigt das Setup bei 1000V Spannung folgende cps:
In Bleiburg: 40cps
Offen auf Schreibtisch: 80cpm
Mit Uranocircit Erz im Abstand von ca. 3cm : 180cps.
Spektroskopie ist ja bekanntermaßen nicht damit möglich.
Was meinen die Fachleute hier?
Sind das realistische Meßwerte?
Ich hatte erwartet, daß es mit Blei weniger sein würde.
Rein akustisch knistert es ganz gut :)
Ich beabsichtige einen Anzeigeverstärker in der Art LUDLUM dort anzuschließen.
Das Teil muss ich natürlich noch bauen und auch ein Gehäuse dazu.
Gruß, Rainer




Hallo Rainer,

ich finde das tatsächlich auch sehr viel. Ich hätte bei Umgebungsstrahlung eher so 8-10 cps erwartet. Bei Plastik hat man deutlich niedrigere Zählraten als bei dem viel dichteren NaI(Tl).

Ist Dein Setup komplett lichtdicht? Also wirklich komplett? Auch am Sockel? Selbst Alufolie hat gelegentlich mikroskopisch kleine Löchlein, deshalb ist Mehrlagigkeit immer eine gute Sache.

Falls ja, solltest Du noch nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis schauen. Also, Du machst eine Messreihe mit unterschiedlichen Betriebsspannungen und mißt für jede die Hintergrundstrahlung, und dann noch mal mit einem Prüfstrahler in genau gleichbleibender Position. Dann bildest Du den Quotienten und schaust, bei welcher Spannung das Verhältnis beider Werte am größten ist. In der Regel findet man das im Bereich eher niedrig eingestellter HV, und entsprechend niedrigeren Zählraten. Irgendwo hatten wir hierzu auch schon mal einen thread.

Normalerweise würde man mit einem Diskriminator noch das thermische Rauschen des PMT ausblenden, also z.B. alles unter 50 keV. Dann wird es schon mal deutlich "ruhiger".

Viele Grüße!

Henri

DL8BCN

Hallo Henry, ja ich bin mir ziemlich sicher, daß es komplett lichtdicht ist.
Allerdings habe ich eine relativ hohe Spannung von 1000V eingestellt.
Kann sein, daß das nicht optimal ist.
Mit dem NaI(TI) muss ich auf ca. 560V runter, um eine gute Linearität zu erreichen und vor allem um den Bereich bis 3keV zu sehen.
Ich werde noch mal mit verschiedenen Spannungen testen, wie du es beschrieben hast.

DL8BCN

Hallo Henri, welchen Quotienten meinst du genau?
CPS/Spannung , oder Spannung/CPS?
Hast du ein Beispiel, oder einen Link zu dem früheren Thema?
Gruß, Rainer

DL8BCN

Hallo, ich habe gestern die PMT mit der Bezeichnung XR3312/SQ bekommen.
Wieder aus Baujahr 1986  :P
Sieht aber aus wie neu.
Anscheinend vertickt der Ebay Händler diese Röhren aus einer ausgemusterten Gamma-Kamera.
Es gab, oder gibt wohl solche Monsterdetektoren, wo 100 Stück oder mehr von den Röhren verbaut sind.
Für welchen Anwendungszweck das ist, weiß ich nicht.
Mit dabei war ein Stück RG174 Kabel mit beidseitigen Koaxsteckern.
Ich denke das ist eine SMB Norm oder so.
Werde ich nicht benötigen.
Nun kann ich noch mal einen Test fahren und beide Typen /SN und /SQ vergleichen.
Dann wissen wir, ob es technisch einen Unterschied gibt.

Hier mal ein Artikel den ich im Netz zu Gammakameras gefunden habe :
https://de.m.wikibooks.org/wiki/Physikalische_Grundlagen_der_Nuklearmedizin/_Nuklearmedizinische_Abbildungssysteme
Also 37 bis 91 PMTs im Schnitt.

Also Anwendung in der Nuklearmedizin.