PMT Philips / Photonics

Begonnen von DL8BCN, 11. Februar 2022, 11:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

ich habe folgenden Vorverstärker nachgebaut, der auf der Seite von "Stoppi" veröffentlicht ist:
https://stoppi-homemade-physics.de/gammaspektroskopie/
Ich glaube "Stoppi" liest hier auch mit.
Nun fehlt mir noch das symetrische Netzteil.
Ist aber auch in Arbeit :D
Gruß, Rainer

stoppi

Ja, ich lese mit  ;D
Für das symmetrische Netzteil benötigst du einfach zwei (Stecker)Netzteile, die du in Serie verbindest in der Form + - verbunden mit + -, dann hast du zum Beispiel +12V, GND, - 12V. Oder du verwendest den ICL7660, das ist ein Spannungsinverter. Dann brauchst du nur ein einzelnes Netzteil.

Die obige schaltung ist ein invertierender Verstärker, macht also aus negativen Pulse positive. Wenn du positive pulse verstärken willst, muss die verschaltung des operationsverstärkers anders aussehen...

Gutes gelingen.

Peter-1

Warum so kompliziert? Wozu bipolarer Aufbau wenn ich nur monopolare Impulse brauche? Diese Schaltung vom Siemens-Kopf ist uralt, aber funktioniert ausgezeichnet. Heute BC 107 C nehmen und die Welt ist in Ordnung.
Man könnte auch einen LMC6482 nehmen und es funktioniert dann mit 3V oder 5V.
Gruß  Peter

DL8BCN

Aus meiner PMT kommen negative Impulse.
Ist also so richtig.
Ich habe die Schaltung auch schon aufgebaut.
Vielleicht hätte man auch eine Schaltung mit unsymmetrischer, einfacher Versorgung gefunden.
Teilweise sieht man auch Puls-Shaper, wo das Signal noch geformt wird in ein Rechtecksignal oder so mit einstellbarer Flankenlänge.
Keine Ahnung, ob man so was für die Gammaspektrometrie benötigt.
Wenn ich das Schaltbild richtig interpretiere, kommen da negative Impulse bei dem Siemens-Kopf.
Ist bei der Theremino MCA Software aber wohl beides möglich, positive und negative Impulse.



Peter-1

Vom PMT kommen negative Impulse. Der Transistor T1 dreht die Richtung. Wie auch im Datenblatt beschrieben kommen am Ausgang positive Impulse heraus. Die Schaltung hat den Vorteil, dass sie sehr einfach mit üblichen Bauteilen aufzubauen ist. Ich kann bei Bedarf auch die Schaltung mit Werten und einer Simulation zeigen.

Peter
Gruß  Peter

DL8BCN

Hallo Peter, danke für die Info!
Ich habe die andere Schaltung von "Stoppi" nun ja schon aufgebaut.
Ich werde das erstmal testen.
Ansonsten baue ich "deine Schaltung" nach.
Ich habe gerade gesehen, das die Widerstände keine Nennwerte haben.
Gibt es die Daten noch irgendwo?

Peter-1

Hallo,
anbei mein Schaltbild mit der Simulation. Im Originalteil die Bauteile zu identifizieren ist leichter gesagt. Die Leiterbahnen sind auf der Rückseite praktisch nicht zugängig und ich müßte die Leiterplatte kompl. ausbauen. Aber ich glaube die Werte stimmen gut.
Gruß  Peter

DL8BCN

Alles klar, Peter, danke dafür!

DL8BCN

Moin noch mal, muss noch die Hardware in der Soundkarte irgendwie modifiziert werden?


Peter-1

Ich kenne die Soundkarte nicht. Es muß der LINE Eingang verwendet werden, nicht der MICRO Eingang. Der LINE verträgt ca. 1 Volt
Gruß  Peter

DG0MG

Ein Teil der Modifikation bezieht sich ja auf die Stromversorgung der Theremino-Hardware aus den USB-5-Volt. Die Drossel und der Elko entkoppeln das. Wenn Du die Stromversorgung separat machst, dürfte das nicht nötig sein.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL8BCN

So, nun ist das symmetrische Netzteil fertig.+-12V.
Ich habe ein Linearnetzteil genommen, mit 7812 und 7912.
Ein Bausatz von ,,Tubeland".
Das erzeugt keine Störungen😎
Morgen teste ich dann, wie die Impulse aussehen.

DL8BCN

Hallo, zum Abschluss meiner Bastelarbeit wollte ich euch mal mein Ergebnis zeigen.
Die Anlage mit dem 3-Zoll NaI(TI) Kristall und XP3312 Röhre und Elektronik gemischt aus Eigenbau und Kaufteilen:
Es funktioniert offensichtlich alles wie gewünscht :yahoo:

Henri

Herzlichen Glückwunsch, und Danke für die Fotos!!

Das Gehäuse für den Detektor sieht etwas nach Thermoskanne aus? Und mit was hast Du Deine Bleibarren beschichtet?

Ist schon Wahnsinn. Vor ca. 10 Jahren war so ziemlich die einzige Möglichkeit, an ein Gamma-Spektrometer zu kommen, sich ausgemusterte professionelle Hardware zu beschaffen. Also in der Regel riesige Kisten mit Röhren-Monitor, oder einen ganzen NIM crate mit Einschüben und US 110V Netzteil. Und heute bastelt man sich an ein paar Abenden aus allerlei Sachen, die man frei verfügbar im Netz findet, was zusammen, packt das in ein adrettes kleines Pultgehäuse und hat sogar noch tolle Ergebnisse.

Viele Grüße!

Henri

DL8BCN

Hallo Henri, danke für deine Meinung😊
Ja, es sieht sehr nach Thermoskanne aus😂
Ist sehr klobig geworden, wegen dem großen Durchmesser des Photomultiplier.Das Alurohr hat 80mm Durchmesser.Die 76mm mm Röhre passte ganz knapp nicht rein☹️
Ein Freund mit Drehmaschine hat mir den Innendurchmesser um wenige zehntel Millimeter ausgedreht, so daß es passte.
Der halbrunde Deckel ist ein sogenannter Klöpperboden aus Edelstahl.
Was die Elektronik angeht, wäre es natürlich besser gewesen, die einzelnen Platinen in separate Abschirmgehäuse zu setzen und dann in das große Gehäuse.
Ich wollte aber erst mal sehen, ob es auch so geht.
Ich habe noch nichts negatives bemerkt in Sachen Störimpulse.
Daher werde ich es so lassen.
Die Bleiziegel sind mit einfachem grauen Lack aus der Sprühdose überlackiert.Das scheint aber zumindest an den Kanten nicht gut zu halten.
Was die Bleiburg angeht, habe ich noch eine bessere Lösung.
Die paar Bleiziegel auf dem Bild kosten schon 80 Euro und wiegen 20 kg.
Da müsste ich noch mal die selbe Menge dazukaufen.
Ich habe noch eine zylindrische Bleiburg mit 100mm DM und ca. 50mm gewickeltem Blei drumherum.
Da lagere ich aktuell meine Samples.