RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

opengeiger.de

Ola-la! Ja, da stimme ich zu, ist Dein erstes Modell das beste, das sieht auch ein Blinder  :D

Aberich denke das ist ein sehr gutes Ergebnis dann und hilft natürlich die Spektren zu entzerren. Man kann also ein gemessenes Spektrum durch Werte dieser Funktion dividieren und bekommt dann die Energien so kompensiert. Und das ist sicher besser als das Backgroundspektrum zu bemühen, das gebe ich zu. Kannst Du ein wenig erzählen dazu, wie Du die einzelnen Messungen gemacht hast?

ikerejs

Wie sieht das eigentlich bei den ganz tiefen Energien aus?
Müsste aufgrund der geringeren Effizienz die CPS nicht höher bewertet werden?

Peter-1

Jetzt habe ich nochmal die Daten überprüft und auch neue Daten zugeführt. Die Korrelation wurde nun noch besser. Leider stehen mir keine weiteren Linienstrahler zur Verfügung. Bei Th234 konnte ich mit Filterblechen ( Cu , Mo , Ta ) die Linie gut hervorheben. Die kleine Pb210 Quelle ist ein altes Glasgefäß welches über viele Jahre mit einer starken Quelle gefüllt war. Nach ca. 1/2 Jahr ist es nun ein schöner Linienstrahler für 46,5 keV, also noch deutlich unter Am241.
Es wäre schon reizvoll, wenn auch 102 und 103 Besitzer einen solchen Versuch starten könnten.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Guten Rutsch
Peter
Gruß  Peter

Mimichris

For some time I have Annihil 511keV, on all spectra even a background noise spectrum. Strange, where could this come from?

Mimichris

Zitat von: DL3HRT am 12. Dezember 2023, 14:37
Zitat von: emanator am 09. Dezember 2023, 17:02Neukunden für den RC-103, die vorher einen 102 dort gekauft haben, bekommen 25% Rabatt auf den RC-103.
Käufer die den RC-102 gekauft haben und den 103 bereits gekauft haben, bekommen 25% zurück erstattet!
Das klappt tatsächlich problemlos. Ich habe gestern eine Mail geschrieben und habe soeben 25% auf den Kauf des RC-103 zurückerstattet bekommen.  :yahoo:  Ich kenne nicht viele Firmen, die solche gute Kundenpflege betreiben.

I also bought the RC103 with 25% off, interesting.

dekagon

Moin zusammen,
ich benutze schon länger den RadiaCode 103 und lese hier sehr interessiert mit.
Tolles und interessantes Forum! Ein grosses Lob an die Beitragenden, die mit viel Fachkompetenz das Forumniveau hochhalten und die Beiträge interessant halten.
Wenn man bedenkt, dass der Radiacode Beitrag inzwischen an die 128 Seiten lang ist :)

Ich habe allerdings mit meinem Radiacode 103 seit vorgestern das Problem, dass mein Windows Rechner (Surface Pro 10) nach einem Update den Kleinen nicht mehr erkennt (zumindest in der Radiacode Software). Ich verwende die aktuelle 1.10.02.
Im Device Manager taucht er als Python USB Device auf, mit dem richtigen Treiber, welcher in der Software mitgeliefert wird.

Hat einer von Euch so einen Effekt schon mal gehabt.
Ich habe den Radiacode 103 auch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, was nichts gebracht hat.
Die Software de- und neuinstallieren hat ebenfalls keinen Erfolg gehabt...

Danke für Eure Antworten...

mfg Chris
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Albert Einstein)

Henri

Zitat von: dekagon am 15. Januar 2024, 09:58Ich habe allerdings mit meinem Radiacode 103 seit vorgestern das Problem, dass mein Windows Rechner (Surface Pro 10) nach einem Update den Kleinen nicht mehr erkennt (zumindest in der Radiacode Software). Ich verwende die aktuelle 1.10.02.

Hallo Chris,

blöde Frage vielleicht, aber hast Du schon mal einen echten Shutdown gemacht (normalerweise fährt das Windows beim "Ausschalten" ja nur in eine Art Ruhemodus) und danach mal einen anderen USB-Port ausprobiert?

Ansonsten frage am besten direkt bei den RadiaCode-Entwicklern nach, die werden am kompetentesten helfen können.

Viele Grüße!

Henri

dekagon

Zitat von: Henri am 15. Januar 2024, 13:59blöde Frage vielleicht, aber hast Du schon mal einen echten Shutdown gemacht (normalerweise fährt das Windows beim "Ausschalten" ja nur in eine Art Ruhemodus) und danach mal einen anderen USB-Port ausprobiert?


Hallo Henri,

ja ich habe schon alles ausprobiert. Das Surface schaltet in der Tat beim Netzschalterdruck nur in den Energy Save Mode. Deshalb habe ich das Gerät heruntergefahren und ausgeschaltet. Danach wieder eingeschaltet und den Radiacode angestöpselt. Das hatte leider nichts gebracht.

Ich schreibe jetzt mal eine Email an support@radiocode.com und schaue was die schreiben.

Ich kann euch gerne hier auf dem Laufenden halten, wenn das Problem gelöst ist. Vielleicht hat der eine oder andere auch mal solche Erfahrungen.

Unter dem Handy (iOS Gerät) funktioniert alles normal.

VG Chris
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Albert Einstein)

Lennart

Zitat von: dekagon am 15. Januar 2024, 15:33Ich schreibe jetzt mal eine Email an support@radiocode.com und schaue was die schreiben.

Die Entwickler haben auch eine Telegram-Gruppe, da könntest Du vermutlich schneller eine Antwort bekommen.

dekagon

Hallo Lennart,

in der englischen Telegram Gruppe "Support Radiacode" habe ich auch geschrieben. Das geht wohl aufgrund der vielen Meldungen, die da eingehen von zig Usern, einfach unter...  :(
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Albert Einstein)

DG0MG

Zitat von: dekagon am 15. Januar 2024, 15:33Deshalb habe ich das Gerät heruntergefahren und ausgeschaltet.

Das reicht nicht. Auch beim normalen Herunterfahren ist das kein vollständiger Neustart.

Entweder
beim Klick auf Start ==> Ein/Aus ==> Neustarten die SHIFT-Taste gedrückt halten
oder
Windows-Taste+R (ausführen) ==> "CMD" ==> STRG+SHIFT+ENTER (Eingabeaufforderung mit Administratorrechten)
Und dann: SHUTDOWN -g -t 3 <ENTER>

Wenn das nicht hilft, dann das Gerät "Python-Device" aus dem Gerätemanager entfernen mit Löschen der Treiber

Zitat von: dekagon am 15. Januar 2024, 15:33Ich kann euch gerne hier auf dem Laufenden halten

Ja, mach das bitte, damit evtl. auch andere davon profitieren. Ich glaube eher an einen Fehler auf dem Rechner als im Gerät.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

dekagon

Hallo zusammen,

also ich habe es hingekriegt. :yahoo:
Das Problem war wirklich der Phyton USB Treiber. Ich habe im Geräte Manager das Gerät "Python USB Device" deinstalliert, mit Löschen des Treibers.
Dann den RadioCode abgezogen und nach einem Moment wieder angesteckt.
Nun wird er als neues Gerät erkannt und oben mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt, da er keinen Treiber hat. Um den RadiaCode Treiber wieder zuzuordnen, muss man auf Treiber Aktualisieren gehen und den lokalen Computer nach Treiberdateien durchsuchen.
Dabei das Verzeichnis C:\RadiaCode\1_10_02\Phyton USB Driver auswählen. Dann installiert er automatisch den richtigen Treiber und das Gerät wird wieder in der Windows Software erkannt!

Danke für Eure Hilfe  :)
VG Chris
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Albert Einstein)

anon_226

Good day, everyone! There is an easier option - try to connect the radiocode in the off state. And in order not to lose the message in the support chat - call me at once: https://t.me/anon_226 - then I will answer your question for sure).

dekagon

Zitat von: anon_226 am 16. Januar 2024, 08:47Good day, everyone! There is an easier option - try to connect the radiocode in the off state. And in order not to lose the message in the support chat - call me at once: https://t.me/anon_226 - then I will answer your question for sure).

Hello Anon_226,
thanks for answering. I wrote to your Telegram channel though but I do not need further help. The Radiacode103 is working again like a charm.

best regards
Chris
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Albert Einstein)

Flipflop

How to connect and calibrate Radiacode in Becqmoni software

RadiaCode