RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

opengeiger.de

So, nun bin ich mit der neuen Firmware 4.07 auch noch den berühmten Königstraßen-Achter abgelaufen. Diese Messstrecke hat den Vorteil, dass sie die grüne Wiese und den Granit umfasst und in der farblichen Darstellung auf der Karte sieht man das doch sehr schön. Nun bildet sich der Unterschied zwischen der SW 1.30.04 mit der Firmware 4.01 und der Software 1.43.01 mit der FW 4.07 in der Position der Farbregler ab, die zu einer identischen Farbskalierung führen. Ganz identisch ist die Farbskalierung jedoch nicht ganz rausgekommen, das könnte auch an Temperatureffekten oder Ähnlichem liegen und ganz gleich bin ich auch nicht gelaufen. Mit der alten SW/FW musste man jedoch den unteren Regler auf 0.03uSV/h und den oberen auf 0.13uSv/h legen um den Granit im Mittel rot und die Wiese im Mittel blau zu bekommen und mit der neuen SW/FW-Kombi ist es 0.05uSv/h und 0.20uSv/h. Letzteres kommt der amtlichen Messung doch recht nahe (0.3uSv/h als Maximum auf dem Granit). Also auch das passt nun doch deutlich besser als mit der alten SW/FW-Kombi.   :yahoo:

Man muss bei den Screenshots im Anhang jedoch beachten, dass hier der Weg der mit der alten SW/FW aufgenommen und gespeichert wurde (2023-07-23 11-51-46) und hier nochmal mit der neuen SW dargestellt wurde um die passende Farbskalierung hinzubekommen. Die aktuelle FW wird nur in der Grafik gezeigt, wenn der Radiacode tatsächlich läuft und connected ist. Der Weg von heute mit der neuen FW heißt dementsprechend auch 2023-09-24 10-41-30.

opengeiger.de

Zitat von: opengeiger.de am 24. September 2023, 09:56Ich habe einen > 30 Jahre alten Glühstrumpf genommen und eine 12mm dicke Paraffin-Scheibe als ,,Betablocker" draufgelegt, die insbesondere auch das Pancake des Inspector überlappend abdeckt.



Einen Hiweis noch zu der Paraffin-Scheibe als "Betablocker" bei der Messung des Thoriumglühstrumpf: Die kann man sich sehr einfach dadurch herstellen, dass man das Wachs einiger Teelichter, die man auf die Herdplatte gestellt hat bis das Wachs flüssig wurde, in den Deckel einer Blechdose gießt und die Dochte vorher rausfischt. Das geht bis mehrere cm Dicke recht gut, nach dem Erkalten kann man das Wachs (meist Paraffin) relativ leicht vom Blechdeckel lösen. Dickes Plexiglas > 4mm ist dagegen nicht ganz einfach zu bekommen im Standard-Baumarkt.

Radiacode-101

Zitat von: Tektronix556 am 22. September 2023, 19:15Hallo zusammen!

Ich habe heute Nachmittag meinen RC-101 auch auf die neueste FW aktualisiert und dann das Gerät und nacheinander noch den GMC 600+ und den Radex RD 1008 auf meine große Uranglasplatte gelegt, auf der sich noch als Betaabsorber eine 1 cm dicke Acrylglasscheibe befand.

Der RC-101 zeigte 0,12 uSv/h an,
600+ und RD 1008 zeigten beide jeweils rund 0,3 uSv/h an, wobei die Anzeige des 600+ etwas unruhiger war.

In allen Fällen habe ich bei der Messung ausreichend lange gewartet.

Das Ergebnis ist dann doch wieder enttäuschend🙁, ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass diese Abweichungen alleine durch die fehlende Energiekompensation von 600+ und RD 1008 kommen sollen...




The difference in results is due to a violation of the measurement rules.

If the measurement was carried out taking into account the uniformity of the field - the figures would match.

For the field to be uniform and the instruments to display correctly. The distance from the sensor to the source cannot be less than the size of the sensor.

Use a point source for comparison and place all instruments at least 5 centimetres away. This is the minimum value for the Radex.

Der Unterschied in den Ergebnissen ist auf eine Verletzung der Messregeln zurückzuführen.

Wenn die Messung unter Berücksichtigung der Gleichmäßigkeit des Feldes durchgeführt würde, würden die Zahlen übereinstimmen.

Damit das Feld gleichmäßig ist und die Instrumente richtig anzeigen. Der Abstand zwischen dem Sensor und der Quelle darf nicht kleiner sein als die Größe des Sensors.

Verwenden Sie zum Vergleich eine Punktlichtquelle und platzieren Sie alle Instrumente in einem Abstand von mindestens 5 Zentimetern. Dies ist der Mindestwert für das Radex.

NoLi

Zitat von: NoLi am 22. September 2023, 23:02Falls es sich um eine der vor einiger Zeit angebotenen Uranglasplatten mit 20 cm Durchmesser handelt, so hat diese einen Urangehalt (abgereichertes Uran) von 0,6 Massenprozent. Das Gewicht der Platte beträgt ca. 570 Gramm, der Urangehalt U-238 liegt somit bei etwa 3,4 Gramm (= 42,4 kBq). Neben dem Uran-238 befinden sich dessen Tochternuklide Th-234 und Pa-234 im Aktivitätsgleichgewicht.
...
Ich habe mit meinem VICTOREEN THYAC-III mit NaI(Tl)-Sonde die Gamma-Zählrate (Pa-234m = 1001 keV und Bremsstrahlung) in der Mitte der Uranglasplatte (Durchmesser ca. 20 cm, Dicke ca. 8 mm) aufgenommen.

Nullrate: 4.000 cpm
Messrate Kontakt: 11.000 cpm brutto = 7.000 cpm netto.
Messrate mit 12 mm Teflon ß-Absorber:  10.000 cpm brutto = 6.000 cpm netto.

Norbert

opengeiger.de

Hier noch ein Nachtrag zur Königstraßen Messung in Stuttgart. Ich habe mir mal die Chart Daten (Menu Main) unter der neuen APP SW 1.43.01 angeschaut, die sind immer noch etwas schwer zu analysieren. Es gibt keinen Cursor und die Werte Skalen-Striche können sehr krumm sein. Man kann aber durch Antippen des Charts in den Log springen. Allerdings ist der auch nicht so sehr übersichtlich, um schnell mal eine Auswertung zu machen. Deswegen habe ich ein kleines Octave (Matlab) Script geschrieben (logReader1.m umbenannt in logReader1_m.txt im Anhang), um den Log-File auszulesen und dabei alles, was nicht eine Zeit und eine Doserate enthält rauszuwerfen. Dabei ist mir auch etwas aufgefallen, was ein Bug sein könnte. Beim Exportieren eines Logs als .csv Datei kann man ja den Zeitraum mit Datum und Uhrzeit selektieren, der exportiert werden soll. Allerdings funktioniert der Export in meinem Fall nur bei bestimmten Uhrzeiten. 00:05 als Uhrzeit tut, 10:41 tut nicht, warum auch immer. Ich habe verschiedene Uhrzeiten getestet, manche tun manche nicht, ich bin nicht dahintergekommen, was es ist, was darüber entscheidet wann es tut. Wenn es nicht tut, wird einfach nichts exportiert. Vielleicht fällt das noch jemanden auf, der kann ja dann auch berichten.

Ich habe die Sache dann in meinem Script damit gelöst, dass ich die Anfangszeit beim Export großzügig auf 00:05 gelegt habe und im Script dann die tatsächliche Anfangszeit ausgewählt habe. Im Anhang das Original-Chart und die Octave (Matlab) Auswertung, die den Maximalwert zeigt. Das Setzen der Farbcodierungsmarker in der Landkarte ist ja ein wenig trickreich, wenn man damit den Minimal und den Maximalwert eines Tracks bestimmen möchte. Ich hatte 0.2uSv/h für den oberen Farbmarke und 0.05uSv/h für den unteren Farbmarker gesetzt, was das Granitpflaster nur im Mittel rot erscheinen lässt und das Übrige im Mittel blau (bzw. violett). Man sieht nun aber in dieser Auswertung, dass der größte gemessene Wert 0.26uSv/h war und deswegen auch in rot abgebildet wurde. Genauso ist der kleinste gemessene Wert 0.02uSv/h, was nach violett abgebildet wurde. Die 0.26uSv/h passen auch noch ganz gut zum amtlichen Wert von 0.3uSv/h. Daher ist so eine Auswertung des Charts auch ganz sinnvoll, je nachdem wieviel Schwankungen so ein Messweg hat. 

Ich denke auch, solche ,,Achter" als Messweg, die einen Rechteckverlauf im Chart erzeugen, kann man sich sicher noch in einigen Städten Ostdeutschlands ausdenken, wenn auf einer Straße die berühmten Schlackesteine aus Mansfelder Kupferschlacke liegen, die ja in der Dosisrate auch noch etwas höher liegen können als ein Granit. In Dresden vor der Semperoper zum Beispiel. Wenn man den Achter mehrfach mit gleicher Geschwindigkeit durchläuft, bekommt man sogar eine schöne Rechteckschwingung im Chart, so dass man die Dosisraten-Amplitude mit einer FFT auch schön gemittelt bekäme. Der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt, was so eine Auswertung mit Octave oder Matlab anbelangt.  ;)

Lennart

So hier mal meine kleine Messreihe vom Sonntag:

Es wird kein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhoben!  ;)

Test 1

RC-101 mit vorletztem Update vs. RC-102 mit aktueller Firmware

Quelle: 5 Stück Pechblende auf einem Haufen, Oberflächendosisleistung mit Automess AD6:
 ~ 100, 130, 200, 230 und 260 μSv/h

Beta-Absorber 10 mm Acrylglas

Entfernung Mitte Kristall / Zählrohr bis Strahlenquelle 450 mm

Messwerte:

RadiaCode 102 (Firmware 04.07) : 2,6 μSv/h (Mittelwert über 20 Sekunden)
RadiaCode 101 (Firmware 04.06) : 1,7 μSv/h (Mittelwert über 20 Sekunden)
Automess 6150AD6/E (geeicht bis 2022) : 2,8 μSv/h (Mittelwert, Fehler <= 5 %)

Die DL mit der neuen FW 04.07 ist ca. 53 % höher als vorher und ca. 7 % geringer gegenüber dem AD6.

Test 2

Die Geräte wurden nacheinander direkt an die 10 mm Acrylglasscheibe gelegt, die Quelle ist zu Test 1 identisch.

Messwerte:

RadiaCode 102 (Firmware 04.07) : 177 μSv/h (Mittelwert über 20 Sekunden)
RadiaCode 101 (Firmware 04.06) : 124 μSv/h (Mittelwert über 20 Sekunden)
Automess 6150AD6/E (geeicht bis 2022) : ~ 170 μSv/h (eingependelter Anzeigewert)

Die DL mit der neuen FW 04.07 ist ca. 43 % höher als vorher und ca. 4 % höher gegenüber dem AD6.

Test 3

Kurzes Vorwort

Vor dem neuen Update war der Messwert des RadiaCode direkt an der Oberfläche von Pechblende bei DL < 100 μSv/h ohne Beta-Absorber im Vergleich zum Automess AD6 klar erhöht, was aufgrund der Beta-Empfindlichkeit den Erwartungen entspricht.

Bei DL von 200-300 μSv/h waren die Werte unter gleichen Bedingungen jedoch nahezu identisch zum AD6, die Erwartung wäre auch in diesem Fall ein zu hoher (und natürlich falscher) Messwert gewesen.

Als Test habe ich beide Versionen direkt an ein potentes Stück Pechblende gehalten und den Höchstwert gesucht.

Messwerte:

RadiaCode 102 (Firmware 04.07) : 330-370 μSv/h (Spanne der Anzeigewerte)
RadiaCode 101 (Firmware 04.06) : 210-250 μSv/h (Spanne der Anzeigewerte)
Automess 6150AD6/E (geeicht bis 2022) : ~ 210-260 μSv/h (Spanne der Anzeigewerte)

Die DL mit der neuen FW 04.07 ist ohne Beta-Absorber erwartungsgemäß falsch hoch bei Werten > 200 μSv/h, natürlich nur bei Anwesenheit von Betastrahlung.

 

Peter-1

RC101 FW update,

als fauler Hund habe ich mich nicht um die Neuerungen des RC101 gekümmert.
FW V01.16  ,  Boot V03.70

Nun wird es aber Zeit  ;)
Sicher finden sich in den Weiten des Forums die Anleitungen, wie man sicher die neue FW auf das Gerätchen spielt. Es wäre schon recht gut wenn das Gerät auf neustem Stand wäre, denn Ende Oktober will ich nach Dresden und könnte dann schön vor der Oper messen. Wer kann mir den Tipp geben, wo ich suchen muß?

Danke vorab
Peter
Gruß  Peter

DG0MG

Neueste Windows-Software installieren: https://downloads.radiacode.com/EN/RadiaCode.exe und RadiaCode per USB anstecken.
Der Rest ergibt sich.

Auf dem Smartphone dann natürlich auch die neueste App verwenden.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Peter-1

Danke für die schnelle Hilfe. RC101 funktioniert, aber die Zeitskala bei Charts stimmt nicht und das Histo läuft nicht.
Gruß  Peter

DG0MG

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Peter-1

Smartphone findet bluetooth nicht. RC101 liegt keine 10cm entfernt.
Gruß  Peter

DL8BCN

Ist der 101er noch mit dem PC gekoppelt?Es geht nur ein Gerät zur Zeit.

Peter-1

mein Samsung sagt mir ich bräuchte eine App. Ich könnte mir wo reinbeißen  >:(
Es gilt immer noch : never touch a running system. Auch wenn die Experten nun zufriedener sind, für mich hatte es vorher gereicht und funktioniert. Nun darf ich wieder Zeit verschwenden.  >:(
Gruß  Peter

Peter-1

RC101 liegt frei daneben. Bluetooth ist in RC101 auf on, wie auch beim smartphone. Alle Koppelversuche gehen daneben. Die PIN soll 0000 oder 1234 sein. Beides geht nicht. Dass nur eine Verbindung geht ist mir bekannt.
Gruß  Peter

Lennart

Zitat von: Peter-1 am 27. September 2023, 18:24RC101 liegt frei daneben. Bluetooth ist in RC101 auf on, wie auch beim smartphone. Alle Koppelversuche gehen daneben. Die PIN soll 0000 oder 1234 sein. Beides geht nicht. Dass nur eine Verbindung geht ist mir bekannt.

Das Gerät wird ausschließlich in der RadiaCode-App verbunden. Nicht in den Android Einstellungen. Es muss dabei auch keine PIN eingegeben werden.

Nach dem Öffnen der App gehst Du auf die Schaltfläche mit den 3 waagerechten Linien (links oben) und dann auf "Devices". Die App fängt sofort an nach Geräten zu suchen.