RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Ein Video von Weaponsandstuff93, leider auf Englisch.  :unknw:

Radiacode 102 Initial review

https://m.youtube.com/watch?v=qElZ8rVADcA

DL8BCN

Ich habe den RC102 am 20.06. bestellt und gestern ist er wohl geliefert worden mit FedEx.
Fast schneller als innerhalb DL mit DHL.
Unglaublich schnell.
Ich kam heute aus dem Kurzurlaub aus Kiel und an der vereinbarten Ablagestelle lag das Paket :yahoo:
Echt super aus Zypern.
Nun vergleiche ich mit dem RC-101.
Die Kalibrierung scheint etwas daneben zu liegen.
Eine Tasche oder Bändsel oder ähnliches GiveAway war nicht dabei.
Ich musste ja auch nicht warten😊


hg1978

Wie kommst Du zu dem Entschluss, das er falsch kalibriert ist?

Raddet

Zitat von: hg1978 am 25. Juni 2023, 17:59Wie kommst Du zu dem Entschluss, das er falsch kalibriert ist?

Die Werkskalibrierung ist in der Regel sehr ungefähr. Vor allem im Hochenergiebereich. Daher ist es besser, das neue Gerät sofort zu kalibrieren (mit Thorium).
Im ersten Jahr muss die Kalibrierung etwa alle drei Monate durchgeführt werden. Danach hört die Kalibrierung des Geräts auf zu ,,schweben". Und es bleibt lange stabil. Bis zu einem Jahr.

DL8BCN

Hallo, ich habe einen ersten Test mit Radiumbaryt gemacht.
Da lagen die Linien etwas daneben.
Ich bin aber erst am Anfang mit meinen Tests.
Erstmal ist alles gut!
@ hg1978: Ich habe nicht geschrieben, das es falsch kalibriert ist, sondern, daß es leicht daneben liegt. Das ist normal!

hg1978

Zitat von: DL8BCN am 25. Juni 2023, 19:33Hallo, ich habe einen ersten Test mit Radiumbaryt gemacht.
Da lagen die Linien etwas daneben.
Ich bin aber erst am Anfang mit meinen Tests.
Erstmal ist alles gut!
@ hg1978: Ich habe nicht geschrieben, das es falsch kalibriert ist, sondern, daß es leicht daneben liegt. Das ist normal!


Okay  :blush:

NoLi

Zitat von: Raddet am 25. Juni 2023, 18:59Die Werkskalibrierung ist in der Regel sehr ungefähr. Vor allem im Hochenergiebereich. Daher ist es besser, das neue Gerät sofort zu kalibrieren (mit Thorium).
Im ersten Jahr muss die Kalibrierung etwa alle drei Monate durchgeführt werden. Danach hört die Kalibrierung des Geräts auf zu ,,schweben". Und es bleibt lange stabil. Bis zu einem Jahr.
Hmm, sehr merkwürdiges Verhalten des Gerätes.
Ich kann mir vorstellen, dass eine deutliche Temperaturdrift vorliegt, diese würde nicht aber nach einem Jahr abflauen...

Norbert

Raddet

Zitat von: NoLi am 25. Juni 2023, 21:53Ich kann mir vorstellen, dass eine deutliche Temperaturdrift vorliegt, diese würde nicht aber nach einem Jahr abflauen...

Bei dem Gerät wird zwischen dem Kristall und dem SiPM ein "optisches Öl" anstelle eines "optischen Klebers" verwendet. Dieses "Öl" ist zwar recht dick, aber immer noch etwas flüssig. Es können sich sogar Luftblasen darin bilden. Innerhalb von etwa einem Jahr klingen alle diese Transienten ab, vielleicht wird das Öl sogar dicker, ich weiß es nicht. Aber nach diesem Zeitraum driftet die Kalibrierung nicht mehr.

Mein Gerät ist mehr als ein Jahr alt. Das letzte Mal habe ich mein Gerät vor etwa sechs Monaten kalibriert. Ich überprüfe regelmäßig, wie es kalibriert ist. Die Kalibrierung bleibt genau da, wo sie ist.

DL8BCN

Ich messe gerade 10g Luthetiumoxid.
Ergebnis kommt später.
Scheint aber sehr gut zu passen 😉
Thorium messe ich Morgen.

DL8BCN

Der erste Peak von Luthetium passt 100% bei 208 keV.
Der zweite scheint etwas daneben zu liegen bei 315 keV (Sollwert 307 keV).
Morgen teste ich mit anderen Testquellen.
Ich habe noch nichts kalibriert.
Das Gerät ist ,, out of the box".

NoLi

Zitat von: Raddet am 25. Juni 2023, 22:06...
Bei dem Gerät wird zwischen dem Kristall und dem SiPM ein "optisches Öl" anstelle eines "optischen Klebers" verwendet. Dieses "Öl" ist zwar recht dick, aber immer noch etwas flüssig. Es können sich sogar Luftblasen darin bilden. Innerhalb von etwa einem Jahr klingen alle diese Transienten ab, vielleicht wird das Öl sogar dicker, ich weiß es nicht. Aber nach diesem Zeitraum driftet die Kalibrierung nicht mehr.
...
Bei einem "normalen" Szntillationsdetektor (zum Beispiel NaI) wird zwischen Szintillator und Photomultiplier als sogenannter Optokoppler ein farbloses Silikon-Öl verwendet. Wenn der Detektor nicht penibel luftdicht abgeschlossen ist, zieht dieses Öl mit der Zeit Feuchtigkeit, verfärbt sich allmählich ins gelblich-bräunliche und verschiebt damit das Lichtspektrum des Szintillators.
Dies wäre eine mögliche Erklärung für die Spektrendrift.

Norbert

Raddet

Zitat von: NoLi am 26. Juni 2023, 09:48Dies wäre eine mögliche Erklärung für die Spektrendrift.

Tatsächlich gibt es schon seit langem optischen Kleber, der sofort und fest verbindet. Mit ihm würde es in der Anfangsphase des Betriebs keine derartigen Probleme bei der Kalibrierung geben. Aber die Autoren des Geräts sagten, es sei zu teuer, und deshalb hätten sie es nicht verwendet.

Die Frage nach dem Preis des Gerätes.

DL8BCN

Habe eben mit Cs-137 getestet.
Hier stimmt die Kalibrierung sehr genau. Siehe Foto.
Messung mit Thorium läuft, wird aber länger brauchen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL8BCN

Hier nun mal das Thorium Spektrum.
Habe es noch minimal kalibriert.
Wirklich tolles Teil der RC102 :yahoo:
Ich hatte ja schon länger den RC101, aber der Trend geht ja zum Zweitspektrometer :D
Weil die Teile ja nun so gut und schnell verfügbar sind, konnte  ich nicht widerstehen...
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Henri

Es gibt seit heute eine neue Version der Windows-Software und Gerätefirmware:

Zitat1.05.04 (Jun 27, 2023)

Firmware version 4.03 (RadiaCode-102 only):

Added automatic connection restoration when device Bluetooth module errors occur.