RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0JN

Zitat von: DL8BCN am 15. Mai 2023, 09:34Hallo, ich hatte das auch.
Man sollte wohl die alte Version zuerst deinstallieren und dann die neue Version installieren.
Nicht nur auf "Update" klicken.


Danke für den Tip - Neuinstallation und nach Standortfreigabe funktioniert wieder alles, so wie es soll.

opengeiger.de

#1201
Ich habe mittlerweile versucht, eine Energy Cal für die neue 1024-Bin-Spektrum Darstellung des RC-101 händisch zu machen. Ich will die Werte hier mal posten, vielleicht ist das für Andere auch ganz interessant. In der ersten Zeile steht die Quelle, dann die Soll-Energie und dann der Kanal in dem ich den Peak identifiziert habe (Tab getrennt).


Source      Energy    Channel
Spark Gap     32       17
Rauchmelder   60       28
Lu2O3        202       79
Th Sand      238       92
Lu2O3        307      115
Th Sand      583      206
Spark Gap    662      237
Th Sand      911      328
Th Sand     1588      533
Th Sand     2614      838


Ich habe die Koeffizienten mit der RGP-Funktion in Excel berechnet (englisch LINEST). Der Aufruf dieser Funktion ist etwas tricky. Wenn die Energien in Spalte J66-J75 und die Kanäle in Spalte K66-K75 stehen (Beispiel), muss man drei Felder in einer Reihe irgendwo daneben auswählen, die Matrix-Formel =RGP(J66:J75;K66:K75^{1\2}) eintragen und dann Shift-Strg-Enter gleichzeitig drücken, damit  Excel von links nach rechts a2,a1 und a0 ausrechnet. Das muss dann auch identisch mit dem sein, was die polynomische Trendlinie 2.Grades in der Grafik anzeigt, wenn man sie als Gleichung anzeigen lässt. Man kann sich dann auch noch den Korrelationskoeffizienten als Qualitätsmass für den Fit zusätzlich anzeigen lassen, das gibt dann einem dann einen Anhaltspunkt, wie gut diese Kalibrierfunktion im Mittel in die Messpunkte passt. Ich poste auch mal mein Thorium Spektrum, das ist das komplexeste.

Vielleicht können das noch ein paar Mitglieder machen, dann bekämen wir ein Gefühl für die Streuung der Kalibrierkoeffizienten bei den verschiedenen Geräten  :)

Vielleicht schafft auch noch jemand einen besseren Korrelationskoeffizienten R^2! Das gäbe dann sicher extra Gummipunkte!  :D



DL8BCN

Hallo Bernd, super Idee.
Leider habe ich keinen Thoriumsand.
Einfacher wäre es mit Schweißelektroden, oder einem Glühstrumpf.
Diese Testquellen haben wahrscheinlich mehrere hier im Forum zur Verfügung.

Henri

Zitat von: opengeiger.de am 18. Mai 2023, 11:09Der Aufruf dieser Funktion ist etwas tricky. Wenn die Energien in Spalte J66-J75 und die Kanäle in Spalte K66-K75 stehen (Beispiel), muss man drei Felder in einer Reihe irgendwo daneben auswählen, die Matrix-Formel =RGP(J66:J75;K66:K75^{1\2}) eintragen und dann Shift-Strg-Enter gleichzeitig drücken

:o  :wacko2:


Ich habe leider kein Excel. Müsste erst mal schauen, wie das mit LibreOffice funktioniert (eventuell einfacher?  :sarcastic:  Oder gar nicht?   :'(  )  Außerdem hätte ich auch nur die Lutetium-Peaks und die 662 keV beizusteuern.

Warum aber den Aufwand, frage ich mich? Der RC ist ja kein HPGe Detektor, sondern ein "Schätzeisen" mit eher sanften Hügeln statt Nadelspitzen-Peaks (noch dazu mit Temperaturkompensations-Mechanismus unklarer Funktionsweise),  wo es wenig Unterschied macht, wenn ein Peak mal etwas daneben liegt. Und da man oft auch Mehrlinien-Spektren hat, hat man zusätzliche Anhaltspunkte, wenn ein Peak mal nicht ganz dort liegen sollte, wo er ist. Was hat Dich jetzt dazu bewegt, das noch mal händisch  machen zu wollen und nicht über die app-integrierte Kalibrierfunktion?

Viele Grüße!

Henri

NuclearPhoenix

Zitat von: opengeiger.de am 18. Mai 2023, 11:09Vielleicht schafft auch noch jemand einen besseren Korrelationskoeffizienten R^2! Das gäbe dann sicher extra Gummipunkte!  :D
Hier die Kalibrierung anhand deiner Punkte in Python mit Numpy gemacht: R^2 > 0.999 ;)

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Peter-1

Kann ich bestätigen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

opengeiger.de

Tja, dann muss ich dem CEO von Microsoft, Satya Nadella, doch mal die Leviten lesen.  :rtfm:

Aber sei's drum, dass Microsoft an Popularität verliert, ist ja auch sonst kein Wunder.

Warum händisch? Na, da kann ich eben zusammenstellen aus welchem Spektrum ich welchen Peak nehme.

Zum Schätzeisen: Ist richtig, aber sagte nicht jemand neulich hier, das Bessere ist der Feind des Guten?  ;D

Zu den Quellen, ich denke es ist nicht wesentlich aus welcher Th-Quelle man die Kalibrierpunkte rausliest, solange genügend altes Thorium drin ist. Die Kanäle, wo die Maxima der Peaks rauskommen, sollten immer dieselben sein. Es ist vielleicht mehr die Frage, wie leicht findet man die richtigen Peaks im Getümmel, vor allem den 2614keV Peak. Was ich auch denke, dass es eine Rolle spielt ist, dass die Probe nicht allzu sehr "prasselt". Man hat zwar schneller eine gewisse Zahl Counts in einem Bin aber dafür gibts eben dann auch u.U. einen Pile-Up, der zu Unschärfen führen könnte. Ich werde deswegen das Thorium Spektrum nochmal mit einer gemütlicheren Quelle machen und die Messung dafür länger laufen lassen. Also dafür könnten auch Th-Elektroden gut sein, aber ich will mal noch was mit bekanntem Alter nehmen.

opengeiger.de

Was kommt denn so bei Euch raus an Kanalnummern für die Kalibrier-Peaks? :)

NuclearPhoenix

Zitat von: opengeiger.de am 18. Mai 2023, 11:09Source      Energy    Channel
Spark Gap    32      17
Rauchmelder  60      28
Lu2O3        202      79
Th Sand      238      92
Lu2O3        307      115
Th Sand      583      206
Spark Gap    662      237
Th Sand      911      328
Th Sand    1588      533
Th Sand    2614      838

Wie hast du den Kanalwert der Kalibrierpeaks eigentlich bestimmt? Spuckt dir das die Anwendung schon irgendwie raus oder muss man das auch abschätzen?

Henri

Zitat von: NuclearPhoenix am 18. Mai 2023, 18:20Wie hast du den Kanalwert der Kalibrierpeaks eigentlich bestimmt? Spuckt dir das die Anwendung schon irgendwie raus oder muss man das auch abschätzen?

Man kann in der App die Anzeige doch zwischen Energie und Kanälen umschalten?

Henri

Zitat von: opengeiger.de am 18. Mai 2023, 17:53Zum Schätzeisen: Ist richtig, aber sagte nicht jemand neulich hier, das Bessere ist der Feind des Guten?  ;D


:don-t_mention:  :yes3:

DL3HRT

ZitatZu den Quellen, ich denke es ist nicht wesentlich aus welcher Th-Quelle man die Kalibrierpunkte rausliest, solange genügend altes Thorium drin ist.
Ein nahezu optimales "Präparat" in dieser Hinsicht sind die alten Magnetron-Röhren vom Typ Rd2md, Rd2md2, Rd2mh usw. aus dem 2. Weltkrieg. Deren Anoden bestehen aus Thoriummetall! Wenn eine Röhre beispielsweise 1943 produziert wurde, so herrscht nach 80 Jahren im abgeschlossenen Röhrenkolben ein fast perfektes radiometrisches Gleichgewicht vor  :).

https://patric-sokoll.de/R%C3%B6hrenmuseum/Datenbank/R%C3%B6hrenTypen/RD2Md.html

NuclearPhoenix

Zitat von: Henri am 18. Mai 2023, 18:37
Zitat von: NuclearPhoenix am 18. Mai 2023, 18:20Wie hast du den Kanalwert der Kalibrierpeaks eigentlich bestimmt? Spuckt dir das die Anwendung schon irgendwie raus oder muss man das auch abschätzen?

Man kann in der App die Anzeige doch zwischen Energie und Kanälen umschalten?
Das weiß ich nicht, ich habe keinen Radiacode. Außerdem meinte ich eher, dass die Peaks ja nicht perfekte Linien auf einem einzelnen Kanal sind. Einfach aufgrund der Energieauflösung wird es doch sicher schon schwieriger zu bestimmen auf welchem Kanal sich der Peak denn jetzt wirklich befindet. Vor allem mit vielen weiteren Peaks nebeneinander oder nicht abgezogenem Hintergrund (asymmetrische Peaks). Das ist ja eine viel größere Fehlerquelle als irgendwelche Kalibrierungskoeffizienten auf die 5. Nachkommastelle zu bestimmen.

opengeiger.de

Für die Freunde von OpenOffice und OfficeCalc, ich hab das Excel hier in OfficeCalc umgesetzt. Eine Polynom Trendlinie 2. Ordnung direkt im Diagramm hinzufügen habe ich nicht hinbekommen, deswegen habe ich sie als Trendkurve berechnet und als Datenreihe hinzugefügt. Das kommt aufs Gleiche raus. Ich habe die .ods Datei in ein zip Archiv gepackt damit ich es hier anhängen kann. Man kann die .ods Datei auch in Excel einlesen, der versteht das auch.

Ich muss auch nicht Satya Nadella schimpfen, der Fehler lag bei mir, das ist hier jetzt korrigiert  :D .

Nur müsst ihr jetzt halt eigene Daten eintragen.  ;)

opengeiger.de

Zitat von: NuclearPhoenix am 18. Mai 2023, 19:17
Zitat von: Henri am 18. Mai 2023, 18:37
Zitat von: NuclearPhoenix am 18. Mai 2023, 18:20Wie hast du den Kanalwert der Kalibrierpeaks eigentlich bestimmt? Spuckt dir das die Anwendung schon irgendwie raus oder muss man das auch abschätzen?

Man kann in der App die Anzeige doch zwischen Energie und Kanälen umschalten?
Das weiß ich nicht, ich habe keinen Radiacode. Außerdem meinte ich eher, dass die Peaks ja nicht perfekte Linien auf einem einzelnen Kanal sind. Einfach aufgrund der Energieauflösung wird es doch sicher schon schwieriger zu bestimmen auf welchem Kanal sich der Peak denn jetzt wirklich befindet. Vor allem mit vielen weiteren Peaks nebeneinander oder nicht abgezogenem Hintergrund (asymmetrische Peaks). Das ist ja eine viel größere Fehlerquelle als irgendwelche Kalibrierungskoeffizienten auf die 5. Nachkommastelle zu bestimmen.

Man kann die Peaks so filtern, dass die Maxima gerade so sauber rauskommen und dann kann man den Cursor auf das Maximum  hinschieben und die Kanalnummer rauslesen, siehe Beispiel unten. Er zeigt dann auch die Energie mit den gerade aktiven Kalibrierkoefizienten an. Das ist schon sehr schön gemacht. Was die Stellenzahl der Koeffizienten anbelangt, da nimmt  man halt was möglich ist, falls das Overkill ist, ist egal, kostet ja keinen Aufwand  :)