my hottest Sample

Begonnen von Zugpferd, 23. Oktober 2020, 14:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zugpferd

Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 16:48
Zitat von: Zugpferd am 23. Oktober 2020, 16:33
das i st zwar richtig, aber das HDS zeigt 13300 imp/s und Berthold 2500 imp/s... da besteht doch eine ordentliche Diskrepanz, gerade weil das HDS nur Gamma kann, das 1210 ja mindestens noch die Betas dazukommen müssten...

- Efficiency HDS für Gamma vermutlich im Mittel ca. 10% (ist energieabhängig).
- Efficiency Berthold 1210 für Gamma ca. 0,3%. Bestimmt mit (Cs-137)/Ba-137m und Mn-54.

Wie hoch der Beta-Anteil der Stein-Probe und dessen Einfluss auf die Geräte ist, weiß ich nicht (mess mal mit beiden Geräten ohne und mit Beta-Absorber).
Gruß Norbert

mit Beta Abschirmung 2,5mm Al und 3mm Plexi:
Messung 1 (bei Kontakt)
40,3µSv/h mit dem FH40F1
35,6µSv/h mit 6150
0,25 *102 mit LB133
HDS: 10500Imp/s bzw 8,37

mein LB 1210 steigt hier aus, weil ich seine Fläche nicht abschirmen kann

Messung2 (10cm ohne Abschirmung)
0µSv/h mit FH40F1 (zeigt nichts unter 3µSv/h an)
2,88µSv/h mit AD6E
0,35 x10 mit LB133
LB1210 scheidet aus
HDS: 1536Imp/s bzw 1,67µSv/h


Messung3 (5cm ohne Abschirmung - damit das FAG was zu tun hat
6,2µSv/h mit FH40F1
6,7µSv/h mit AD6E
0,25 x 10 µSv/h mit LB133 (gemessen zur MITTE der Messkammer)
LB1210 scheidet aus
HDS: 3812imp/s bzw 7,77µSv/h


Messung4 (5cm mit 2,5Al + 3mm Plexi Abschirmung
6,6µSv/h mit FH40F1
6,5µSv/h mit AD6E
0,09 x 10 µSv/h mit LB133 (gemessen zur MITTE der Messkammer)
LB1210 scheidet aus
HDS: 3300imp/s bzw 6,77µSv/h

Wobei Du mir igendwie einen pulsierenden Stern geschickt hast, die Werte aller Messgeräte, auch gegenüberliegend angeordnet, schwanken - ich hab versucht den Mittelwert zu nehmen.

Nullrate:
6150: 0,07µSv/h
HDS: 0,05µSv/h
FH40F1: nicht möglich
LB133: 0,2µSv/h
LB1210: 9Imp/s


Zugpferd

Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 19:50
Brutto oder netto? Meine Angabe war die Netto-Dosisleistung, also abzüglich des Background.
Waren die 13.300 imp/sec des HDS im Sondenkontakt, oder bei welchem Abstand?

Gruß
Norbert

Ach verflixt, die Messung mit HDS mache ich nochmal hinterher...
das war bei Kontakt. Brutto, wobei die Nullrate bei ca 100cps liegt.
Aber, ich füge allen Messungen das HDS nochmal dazu...

NoLi

Zitat von: Zugpferd am 23. Oktober 2020, 20:10
Wobei Du mir igendwie einen pulsierenden Stern geschickt hast, die Werte aller Messgeräte, auch gegenüberliegend angeordnet, schwanken - ich hab versucht den Mittelwert zu nehmen.

Ich habe Dir leider den Stein nicht geschickt... ;)

>> Wobei Du mir igendwie einen pulsierenden Stern geschickt hast, die Werte aller Messgeräte, auch gegenüberliegend angeordnet, schwanken - ich hab versucht den Mittelwert zu nehmen. <<
Nicht der Stein pulsiert, sondern die Statistik der Zerfälle und damit verbundenen Schwankung der Anzeigen machen sich bemerkbar (lässt sich nicht vermeiden, sondern nur durch verlängerte Messzeiten mit Mittelwertbildungen vermindern).

- Bei dem Steinchen kommt die Dosisleistung vom Radium-226 Gehalt und den Tochternukliden des Radiums. Die Dosisleistungskonstante von Ra-226 mit Folgeprodukten beträgt in 10 cm Abstand 0,0221 µSv/h pro kBq. Somit enthält der Stein rund 131 kBq Ra-226 (= 3,5 µg). Geringe Verluste durch Radon-Abgasung wurden nicht berücksichtigt.

- Die Gamma-Emission von dat Dingens liegt (unter Berücksichtigung der Dosisleistung der Cs-137/Ba-137m "Phantomanordnung" und Vernachlässigung einer -geringen- Selbstabsorption) bei etwa 424.125 Photonen pro Sekunde.

Somit hast Du damit ein schönes brauchbares Stück für Kalibrierungen.

Gruß
Norbert

Zugpferd

Zitat von: Na-22 am 23. Oktober 2020, 16:41
Hast Du noch das RadEye PRD zur Hand? Das wird vermutlich auch mehr anzeigen als das 1210.

liegt bei der Arbeit... gerade nicht griffbereit...

NoLi

Und weil sich im Gestein die Aktivitätsverhältnisse von Uran und Radium-226 im Gleichgewicht befinden, kann man aus dem oben genannten Radiumgehalt auch den Urangehalt bestimmen:

1 Gramm Natur-Uran hat eine Aktivität von 25 kBq  --> 131 kBq Ra-226 = 131 kBq U-nat  --> Urangehalt des Steines = 5,24 Gramm.

Gruß
Norbert


DG0MG

Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 20:32
- Bei dem Steinchen kommt die Dosisleistung vom Radium-226 Gehalt und den Tochternukliden des Radiums. Die Dosisleistungskonstante von Ra-226 mit Folgeprodukten beträgt in 10 cm Abstand 0,0221 µSv/h pro kBq. Somit enthält der Stein rund 131 kBq Ra-226 (= 3,5 µg).

Das Ergebnis freut mich, denn ich hatte mit dem Strahlungsrechner die Aktivität zu ~120 kBq abgeschätzt (~2,7 µSv/h in 10cm). Die Dosisleistungskonstante ist dort mit 225 hinterlegt.

Und jetzt stelle man sich vor: Wenn da 0,3 µg Ra drin sind, dann braucht man 300.000 solcher Steine (was wiegt der?), um wie Marie Curie ein zehntel Gramm Radium zu gewinnen! Natürlich auch nur unter der Voraussetzung, dass man alles Radium extrahiert bekäme. Und Marie Curie hat ja eigentlich nur Abfälle der Uranfarbenfabrik bekommen, das waren sicher nicht so 'ergiebige' Brocken.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Zugpferd

Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 20:32
- Bei dem Steinchen kommt die Dosisleistung vom Radium-226 Gehalt und den Tochternukliden des Radiums. Die Dosisleistungskonstante von Ra-226 mit Folgeprodukten beträgt in 10 cm Abstand 0,0221 µSv/h pro kBq. Somit enthält der Stein rund 131 kBq Ra-226 (= 3,5 µg). Geringe Verluste durch Radon-Abgasung wurden nicht berücksichtigt.

- Die Gamma-Emission von dat Dingens liegt (unter Berücksichtigung der Dosisleistung der Cs-137/Ba-137m "Phantomanordnung" und Vernachlässigung einer -geringen- Selbstabsorption) bei etwa 424.125 Photonen pro Sekunde.

Hm, muss ich erstmal sacken lassen...
Also deine Anordnung von Cs137 half gerade bei der Bestimmung der Aktivität meines Steines...
Weil Du 3,2µSv/h bei 662keV an einem Phantom von 4x3x2 nachgebildet hast.
Wobei Du aus einer Tabelle die 0,0221µSv/h pro kBq entnommen hast... soweit richtig?

Wieso hat man 424.125 Photonen bei 131kBq? Ich hätte jetzt lapidar gesagt 131.000 Photonen...

Und warte, ich schaue in die Tabelle: 10kBq ist die Freigrenze...  :blush: wie gut das ich mir dafür eine Abschirmung bauen will - und keiner weiß wer ich bin...

Zugpferd


DG0MG

Zitat von: Zugpferd am 23. Oktober 2020, 20:56
Zitat von: DG0MG am 23. Oktober 2020, 20:52
... (was wiegt der?)...
17,3g

17,3g x 300.000 = 5,1 Tonnen.  :o Neben dem Pferdewagen mit einer solchen Lieferung aus Joachimsthal hätte man dann aber nicht mehr stehen wollen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 20:43
Und weil sich im Gestein die Aktivitätsverhältnisse von Uran und Radium-226 im Gleichgewicht befinden, kann man aus dem oben genannten Radiumgehalt auch den Urangehalt bestimmen:

1 Gramm Natur-Uran hat eine Aktivität von 25 kBq  --> 131 kBq Ra-226 = 131 kBq U-nat  --> Urangehalt des Steines = 5,24 Gramm.

Gruß
Norbert



Shit, habe mich beim Berechnen des Urangehaltes verkalkuliert >:(

Ich habe dummersweise die Aktivitätsverhältnisse mit der Uranmasse gleichgesetzt. Natur-Uran (U-nat) besteht aber aus 92,8% U-238 (Halbwertszeit 4,5 Milliarden Jahre), zu 0,72% U-235 (Halbwertszeit 700 Millionen Jahre) und U-234 (Halbwertszeit 80.000 Jahre). Letzteres wird als Tochternuklid von der Mutter U-238 ständig nachgebildet und befindet sich, wie der Rest, im Gleichgewicht.

Die Summe von 25 kBq pro Gramm U-nat verteilen sich auf 12,4 kBq U-238 + 12,4 kBq U-234 + 0,2 kBq U-235. Da Radium-226 aber nur in der U-238 Zerfallsreihe vorkommt und das U-238 92,8% der Gesamtmasse ausmacht, muß man die oben benannte U-238 Aktivität von 131 kBq mit rund 12,4 kBq/g Uranmasse verrechnen und kommt so auf einen Urangehalt des Steines von rund 10,5 Gramm. Die Masse von U-234 kann wegen der verhältnismäßig "kurzen" Halbwertszeit vernachlässigt werden, weil sie in diesem Stein unwägbar gering ist.

Nochmals sorry für den Denkfehler :sorry:

Gruß
Norbert

NoLi

Zitat von: Zugpferd am 23. Oktober 2020, 20:54
Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 20:32
- Bei dem Steinchen kommt die Dosisleistung vom Radium-226 Gehalt und den Tochternukliden des Radiums. Die Dosisleistungskonstante von Ra-226 mit Folgeprodukten beträgt in 10 cm Abstand 0,0221 µSv/h pro kBq. Somit enthält der Stein rund 131 kBq Ra-226 (= 3,5 µg). Geringe Verluste durch Radon-Abgasung wurden nicht berücksichtigt.

- Die Gamma-Emission von dat Dingens liegt (unter Berücksichtigung der Dosisleistung der Cs-137/Ba-137m "Phantomanordnung" und Vernachlässigung einer -geringen- Selbstabsorption) bei etwa 424.125 Photonen pro Sekunde.

Hm, muss ich erstmal sacken lassen...
Also deine Anordnung von Cs137 half gerade bei der Bestimmung der Aktivität meines Steines...
Weil Du 3,2µSv/h bei 662keV an einem Phantom von 4x3x2 nachgebildet hast.
Wobei Du aus einer Tabelle die 0,0221µSv/h pro kBq entnommen hast... soweit richtig?

Wieso hat man 424.125 Photonen bei 131kBq? Ich hätte jetzt lapidar gesagt 131.000 Photonen...

Und warte, ich schaue in die Tabelle: 10kBq ist die Freigrenze...  :blush: wie gut das ich mir dafür eine Abschirmung bauen will - und keiner weiß wer ich bin...


0,0221 µSv/h pro kBq Ra-226: Richtig, Tabellenwert.

424.125 Photonen vs 131.000 Photonen: Weil die 131.000 Photonen/sec NUR vom Ra-226 kommen, die Folgeprodukte vom Radium zum Teil aber auch noch Photonen emittieren. Daher auch die Ermittlung über die Dosisleistungsmessung; das Dosisleistungsmessgerät bewertet ALLE Photonen in der Summe. Und über die Dosisleistungskonstante für Ra-226, in der ALLE Photonen berücksichtigt sind, kann man daraus den Radiumgehalt bekommen.

Ähh, Du sammelst doch (Uran)Mineralien, weil sie Mineralien sind und so geil aussehen; die Radioaktivität ist ja ein Beiprodukt! Das darf man. Wenn Du aber Uranmineralien nur als Strahlenquellen sammelst, dann greifen Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung... ;)

Gruß
Norbert


Zugpferd

UV Aktivität Fehlanzeige...
hatte auch einen Bereich erspäht wo ich gedacht hätte... aber nö, zumindest mit meiner LED 395nm nicht.

ich hab ja noch ein "DOSISLEISTUNGSMESSGERÄT"  8) 8) 8)
den RADEX ONE ...
Also den der eher die Betas mit frisst...

162µSv/h  bei quasi Kontakt :D
6,84µSv/h bei 10cm Abstand
2,63µSv/h bei 10cm mit 2,5mm Al + 3mm Plexi
20,4µSv/h bei 5cm Abstand
6,07µSv/h bei 5cm mit 2,5mm Al + 3mm Plexi




Zugpferd


NoLi

Zitat von: Zugpferd am 23. Oktober 2020, 22:03
ich hab ja noch ein "DOSISLEISTUNGSMESSGERÄT"  8) 8) 8)
den RADEX ONE ...
Also den der eher die Betas mit frisst...

...und der in der Messwertermittlung und -anzeige mit ausschliesslich Photonen von Cs-137/Ba-137m kalibriert ist... :yahoo:

Aber in 10 cm Abstand und mit ß-Abschirmmaterial haut`s doch einigermaßen gut hin :i-m_so_happy:

Gruß
Norbert

Zugpferd

Zitat von: NoLi am 23. Oktober 2020, 21:57
424.125 Photonen vs 131.000 Photonen: Weil die 131.000 Photonen/sec NUR vom Ra-226 kommen, die Folgeprodukte vom Radium zum Teil aber auch noch Photonen emittieren.
Warte mal... ok, verstehe ich und danke für die Aufklärung...
aber wenn Du jetzt ein Präparat nimmst wo 333kBq Cs137 drauf steht um beim Automess zu bleiben möglicherweise sogar noch eins mit exaktem Kalibirer-Datum, dann sind schon alle Folgeprodukte damit gemeint, oder?  Wobei, ist dann A, B und G damit gemeint oder nur Photonen?
Wie ist es im Aktivimeter mit Korrektur Faktor auf das Nuklid, bzw. beim Kontaminationsmonitor mit gewähltem Nuklid? Sinkt die Rate dann auf das gewählte Nuklid? Weder das Aktivimeter, noch der Kontaminationsmonitor können eine Energie Entscheidung treffen, es sei denn der eingestellte Faktor subtrahiert ... nee, das ist quatsch.
Die Aktivität wird als Summe genommen und nur korrigiert mit dem Faktor auf die Energie Ausbeute des jeweiligen Detektors...