Ludlum Model 177 mit Raychem LAB-C24

Begonnen von pangeiger, 30. Juli 2020, 16:29

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

pangeiger

Moin,
vor ein paar Tagen ist mir dieses Teil hier in die Hände gefallen: äußerlich ramponiert (habe ich neu lackiert) und ohne Zählrohr. Auf der Homepage von Ludlum kann man sich das Manual problemlos herunterladen. Die Farbe ist Ludlum-tpyisch und etwas gewöhnungsbedürftig. Zählrohre lassen sich bis etwa 1400 V betreiben, der Einstellungsmöglichkeiten (Kalibrierung etc.) sind viele. Da ich jetzt kein Zählrohr zur Verfügung hatte, habe ich eines auf Ebay-Kleinanzeigen erworben. Die abschraubbare Hülse besteht aus Kunststoff mit einem Alurohr, also für Gamma und Beta. Auf dem Zählrohr stand als Referenzwert 270V, die ich dann bei dem Ludlum 177 einstellte.
Anbei einige Bilder vom Innen- und Außenleben inkl. einiger Probemessungen. Perspektivisch möchte ich ein Szintillationszählrohr anschließen und beobachte deshalb mal die amerikanische Bucht. Schaun wir mal.

Gruß
Peter

p.s. Der kleine Metallschnippsel enthält eine kleine "Pille" Americium 241
pps. Hintergrund ca. 40 Klicks, ca. 0.15µS/h

DG0MG

Prima, wenn das Gerät wieder oder noch geht und Du es zum Leben erweckt hast.

Bei den Szintis kannst Du auch mal nach Osten (Ukraine) oder Südosten (Rumänien) schauen. Mit etwas Suchen findest Du einen PMT und einen passenden Kristall in gutem Zustand als Einzelkomponenten. Für den Anfang kann das ja ruhig ein kleiner sein, z.B. 20 mm Durchmesser. Das Anschließen ist ja keine Zauberei, ein Röhrensockel, einige Widerstände für die hochohmige Spannungsteilerkette und eine BNC-Buchse. Lichtdicht verpackt in alte Spraydose und schon gehts los.


"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ABel

Hallo,

hab mich heute mit pangeiger getroffen. Sein Ludlum Model 177 hat hinten eine BNC-Buchse mit der Kennung ,,Pulse Out". Das Signal ist bei einer direkten Verbindung für mein Audio-Interface (steinberg UR22C, 192 kHz, 32-Bit) zu schnell. Aber mit meinem opengeiger-PMT-Adapter-Nachbau dazwischen sieht ein Puls richtig gut aus.

Frage ist nun, kann ich meinen Detektor (siehe: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,1572.0.html) mit dem Model 177 verbinden, oder sind 10 MegaOhm zwischen den Dynoden zu viel?

Und, kann ich den Detektor der am Model 177 hängt mit der Hochspannungsversorgung meines Theremino-PMT-Adapters-Nachbaus betreiben, oder ist der Detektor-Innenwiderstand evtl. zu klein für die Leistungsfähigkeit des Theremino-Adapters?

Gruß Andreas

Radioquant98

Die 10M sind nur so hochohmig , weil die Theremino-HV nicht mehr kann.
Industriell werden wesentlich niedrigere Werte benutzt - bei Gleichlichtanwendungen bis zu wenigen Megaohm - ist aber im Impulsbetrieb nicht nötig.

Der PMT der am 177 hängt, wird wohl zu niederohmig sein, kannst ja mal mit dem Ohmmeter messen oder einfach mal dran hängen und die HV messen.

Aber um nichts kaputt zu machen wären die Schaltungen sehr von Vorteil - ich wäre da sehr vorsichtig, noch dazu, wenns nicht Meines ist.

Viele Grüße
Bernd


ABel

Hallo,

ich hab mir nochmal meine Voraussetzungen genauer angeschaut.

Meine Hochspannungsversorgung (Theremino PMT-Adapter V3.3) soll bei 1000V Ausgangsspannung maximal 50 Mikroampere Strom liefern können. Das bedeutet im Umkehrschluss, das der zu versorgende Detektor einen Gesamtwiderstand von mehr als 20 Megaohm haben muss.

Mein Multimeter kann Widerstände bis max. 60 Megaohm messen. Wenn der Detektor am Ludlum mehr als 20 Megaohm hat, dann kann ich ihn auch mit meiner Hochspannungsversorgung betreiben.

Darüber hinaus ist mir auch noch eingefallen, das wir die Hochspannungsversorgung auch mit dem Ludlum Modell 177 beibehalten können. Wir müssen nur einen BNC-T-Adapter in die Leitung setzen, dann können wir das Signal auch in meinen PMT-Adapter verzweigen. Das Signal geht dann in 2 parallel angeschlossene Auswertungen, was die Amplitude reduzieren wird. Die Ergebnisse vom Ludlum dürften also verfälscht werden. Für meinen PMT-Adapter kann ich die Amplitude mit dem Audio-Interface verstärken.

Sehr ich das richtig? Hab ich dabei etwas nicht bedacht?

Gruß Andreas

Radioquant98

Hallo Andreas,

Du kennst doch das ohmsche Gesetz. Dann lege doch einfach mal eine Spannung an und miß den Strom. Oder besser hängst den Lundlum gleich an deine HV und mißt ob die Spannung zusammenbricht.

Zur Verteilung nimm doch einfach zwei FETs als Spannungsfolger.

Viele Grüße
Bernd