Radex Obsidian

Begonnen von pangeiger, 03. Juli 2020, 14:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Beides ist möglich, guckst Du hier:


Norbert

Kermit

Zitat von: DG0MG am 19. Januar 2024, 16:31Oder kann man auch mit offenem Beta-Schieber (unsinnigerweise) µSv/h ablesen?

Bei meinem Gerät ist es so:

1) im Search-Modus (Lupenzeichen) ist der Filter unten, Anzeige µSv/h
2) im Beta/Gamma Modus ist der Filter oben wenn Gamma gemessen wird (µSv/h) und unten wenn Beta gemessen wird (1/ Quadratzentimeter * 1/ Minute)
3) im "Summenmodus" (Summenzeichen) ist der Filter unten, Anzeige in µSv/h

VG Kermit

DG0MG

Danke für die Antwort, aber jetzt bin ich noch weniger schlau, als vorher  :o

Es gibt, so wie ich das sehe, also schonmal sechs Varianten:
  • SEARCH-Modus (Lupe)
  • BETA-/GAMMA-Modus
  • SUMMEN-Modus

Bei jeder der 3 Modi kann ich den Beta-Absorber "rauf" und "runter" schieben. Deshalb theoretisch 6 Varianten. Kann aber sein, eine oder mehrere Varianten davon sind technisch verhindert (Ich erinnere mich an die Anweisung im Display, ich solle den Schieber soundso stellen) oder eine Messung besteht aus 2 Vorgängen, wobei der Schieber erst geöffnet und später geschlossen sein muss - oder andersherum.

Wir sollten nicht von "rauf" und "runter" schreiben, sondern deutlicher Kenntlichmachen, ob der Beta-Absorber nun vor dem Sensor ist, oder nicht. Ich nehme an, "runter" bedeutet, der Absorber ist NICHT zwischen Strahler und Sensor? Der Sensor ist "offen", das rote Ding ist hinter dem Messgitter nicht zu sehen? So?

Frage:
Kann ich in jeder der =< 6 Varianten selbst wählen, ob ich cpm oder µSv/h angezeigt bekomme, oder ist da eine feste Zuordnung Messmodus<=>Anzeigeeinheit hinterlegt? Im Video im Beitrag #28 sieht man ja an dem roten Schieber einen Magneten, das Gerät kann also über einen Hall-Sensor mitbekommen, ob der Schieber offen oder geschlossen ist.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

JoergK

Im Summen-und im Searchmodus ist kein Betafilter aktiv.(Schieber unten).Meldung "Senken Sie den Schieber" wird sonst dauerhaft angezeigt.

Der Betafilter dient wahrscheinlich nur zur Betamessung.

Anzeige lässt sich im Modi Summe und Suche zwischen CPS/CPM und microsievert/h umschalten.
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

Visitor

Der Schieber/ Absorber ist nur ein Stück Metall in Kunststoff. Es deckt nur den unteren Teil des Kristall ab.
Entsprechend ist aus 5 Richtungen weiterhin alles dabei. Aus dem was ich so testen konnte, bringt der Schieber in der Anwendung nicht wirklich viel. Der Hallsensor der die Position erkennt ist etwas Empfindlich wenn das oft bewegt wird. Das blockiert dann die Modi Summe und Search.

Die Einheiteneinstellung wirkt auf alle Modi

GQ600+, Obsidian, Raysid, RC103

JoergK

Bei der Gamma/Betamessung gibts keine CPS oder CPM.
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

Visitor

Richtig, hätte es ausführlicher Schreiben sollen.

Die Einstellung der Einheit (CPS,CPM,uSv/h oder uR/h)ist nur an einer Stelle im Menü möglich. Sie wirkt auf

-Search
-Sum

Dose ist fest in uSv
Messmodi so wie im Bild voran.

Die Modi
-Search
-Sum
funktieren ausschliesslich mit offenem "Schieber"

Fragen in die Runde:
a) Hat noch jemand Probleme mit der Log-Funktion (Bei 30 sec. Protokoll z.B. werden Randomly 2 oder 1 Wert abgelegt im Protokoll. Gibt es hier eine sinnvolle Einstellung?
b) Spektrum: Ich habe im ausgelesenen Spektrum einen Peak bei 2,08 MeV. Hat den noch jemand?



GQ600+, Obsidian, Raysid, RC103

JoergK

Na,die Runde von Obsidianbesitzern scheint ziemlich klein zu sein. :D

zu a.: habe den Protokollzeitraum auf 30 sec. gestellt und hab das gleiche Ergebnis.
       manchmal steht der Wert in µSv/h oder eine 2 für zwei gespeicherte Werte.
       Einfach längeren Zeitraum einstellen? :unknw:

zu b.: habe einen Peak bei ca.194000 keV. Spektrum habe ich aber noch nie kalibriert.

Grüsse Jörg
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

NoLi

Zitat von: JoergK am 23. Januar 2024, 19:14Na,die Runde von Obsidianbesitzern scheint ziemlich klein zu sein. :D
...
Das Dingens gibt es bei ja bei uns wegen dem Embargo nicht mehr zu neu erwerben! >:(

Zitat von: JoergK am 23. Januar 2024, 19:14...
zu b.: habe einen Peak bei ca.194000 keV. Spektrum habe ich aber noch nie kalibriert.
Spektrumumfang, der noch 194 MeV anzeigt?? :unknw: :wacko2:

Norbert

JoergK

Ja, die Achse geht so weit. Aber nur wenn man in den Koeffizienten für die Kalibrierung irgendwelche Fantasiewerte einträgt. ;D

Habe die Einstellung wieder auf "Default" gestellt. Jetzt endet die Scala bei 2240 keV. :unknw:
Von der Kalibrierung habe ich sowieso (noch) keine Ahnung. Bin da schon beim RC 101 verzweifelt.

Wenn ich Zeit und Lust habe, setze ich mich damit auseinander oder mach ein neues Thema auf:

Spectrumskalibrierung für Dummys. :))


Grüsse Jörg
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

DL8BCN

Moin, gibt es eigentlich eine abschließende Bewertung über den ,,Obsidian"?
Schön wäre noch mal eine Zusammenfassung der ,,Pro" und ,,Kontra" Punkte.
Ist hier bei diesem langem Thema schwierig geworden...

DG0MG

#101
Ich konnte jetzt einen "RADEX OBSIDIAN" zu einem erträglichen Preis aus zweiter Hand erwerben.

Der Vorbesitzer hat das Gerät natürlich nicht irgendwo gekauft, sondern:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das Aussehen ist ja bekannt, das Gehäuse "knarzt" ein wenig, wenn man das Gerät straff in der Hand hält. Eingebauter Akku, Laden über eine USB-C-Buchse, farbiges OLED-Display.


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ich hatte ja 2023 schonmal einen von @Kermit ausgeborgten OBSIDIAN in der Hand, daher wusste ich schonmal, dass der rote Schieber nicht mein Freund werden würde.

Den obigen Thread hab ich vorher nochmal durchgelesen, insbesondere die negativen Eindrücke von @Null-Messungen . Ohne das Gerät aber in der Hand zu haben, versteht man die Beiträge nicht.

Ich gehe nun anders ran: Ich will ausschließlich Gamma messen, Beta interessiert mich nicht so sehr.
Es gibt 3 Modi, die mehr oder weniger eine Dosisleistung anzeigen:

1. Der SEARCH-Mode (Lupe):

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Um den zu benutzen, MUSS man den Schieber öffnen. Tut man das nicht, wird nur eine diesbezügliche Aufforderung angezeigt, kein Messwert und kein History-Diagramm. Das ist aber soweit sinnvoll und okay. Dass man bei einer Suche auche Beta mit"misst" muss man halt wissen.

2. Der MEASURE-Mode (Beta/Gamma)

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Hier wird durch eine erste Messung von NUR Gamma und eine zweite von Beta UND Gamma eine Differenz gebildet, um den Betrag von Beta in imp/cm2/min angeben zu können. Dabei wird vom Gerät vorgegeben, wie man den Schieber gerade zu stellen hat:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das ist zumindest etwas verwirrend. Besonders dahingehend, dass man immer mit "Schieber zu" (also Gamma only) anfangen muss. Das könnte doch egal sein. Wenn man während der Messung in einen anderen Menüpunkt wechselt (z.B. in den Optionen den Timeout des Displays ändert) ist die laufende Messung futsch und man muss wieder von vorn anfangen.

3. Der EDR-Mode (Dose Equivalent Rate, Summenzeichen)

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Bevor man den benutzen kann, muss man den Schieber ÖFFNEN, sonst wird auch hier nur die diesbezügliche Meldung angezeigt. Das ist in der Denkweise des Konstrukteurs auch zwingend, denn die Beschreibung des Modes heisst: "The sum measurement of dose rate gamma and the flux density of beta particles." Auch hier kann man also davon ausgehen, dass in Situationen mit gemischter Gamma- und Beta-Strahlung keine korrekte Gamma-Dosisleistung gemessen werden kann. Dass ich jetzt einfach mal den Schieber schließe (also den Beta-Absorber vor den Kristall schiebe) und das Ergebnis selbst interpretiere, ist nicht vorgesehen - das Gerät zeigt nur den Hinweis an, dass ich den Schieber wieder öffnen möge.

Um jetzt eine längere, genauere Messung mit ausschließlich Gamma zu machen, bleibt nur der bedienkomplizierte Modus 2. Bei 1 und 3 muss der Schieber offen sein.

Ich kann mich nun erinnern, dass es damals gar nicht möglich war, Gamma-only mit langer Messzeit zu messen, weil nach Erreichen irgendeiner Schwelle er den Schieber umgestellt haben wollte und einem sich das System hinter diesen Meldungen nicht intuitiv erschloss.

Die Lösung dafür ist wahrscheinlich, dass frühere Firmwaren diesbezüglich nachgearbeitet wurden.

Man installiert die Windows-Software und wird darauf hingewiesen, dass es eine neuere Firmware Version 1.20 gäbe, ich hatte das Gerät mit 1.8 bekommen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Nach dem Update kann ich jetzt im Modus 2 (Beta/Gamma) den Schieber schließen, mit OK eine neue Messungs starten und die bis Unterschreiten einer gewünschten Standardabweichung laufen lassen.

Letztendlich komme ich mir aber durch das Gerät immer etwas bevormundet vor ("mach dieses, mach jenes!") und ich frage mich, ob dieses Bedienkonzept wirklich komplett durchdacht und nötig ist. Es gibt 3 Messmodi und 2 Schieberstellungen, also 6 Varianten. Dazu noch 4 Messeinheiten, die aber nur auf 2 der 3 Messmodi wirken. Ein Teil davon ist aber gegeneinander verriegelt, das erzeugt Frust - zumindest beim fortgeschrittenen Nutzer.
Vielleicht wäre es besser gewesen, nur 2 Modi zu implementieren (SEARCH und EDR) und deren Auswahl gleich mit der Schieberstellung und der Messeinheit zu verknüpfen: Schieber offen: SEARCH cps/cpm, Schieber zu: EDR µSv/h.
Nunja, hat man nicht so gemacht.




"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Flipflop

Zitat von:  DG0MG am 23. März 2025, 20:54Der Vorbesitzer hat das Gerät natürlich nicht irgendwo gekauft, sondern:

Nicht dass ich jetzt ein Gerät Kaufen werde, und keine Ahnung was das für ein Web-Shop ist, aber dort scheinbar zu Kaufen für 267€.

https://www.radonmarket.com/product/radex-obsidian-radiation-dosimeter/

NoLi

Zitat von: Flipflop am 25. März 2025, 10:46...
Nicht dass ich jetzt ein Gerät Kaufen werde, und keine Ahnung was das für ein Web-Shop ist, aber dort scheinbar zu Kaufen für 267€.

https://www.radonmarket.com/product/radex-obsidian-radiation-dosimeter/

Na, das ist schon ein anderer Preis als derzeit bei eurem Schweizer Händler:

"Dosimeter – Szintillationsdetektor – Radex Obsidian
Bewertet mit 5.00 von 5, basierend auf 1 Kundenbewertung
(1 Kundenbewertung)

CHF 1,599 (inkl. 8.1% MwSt.)

Radex Obsidian heisst der neueste Wurf aus dem Hause Quarta Rad! Es handelt sich dabei um einen echten Szintillationsdetektor mit Gamma Spektrum Analyse, Software und App. Dieses geniale Gerät verfügt über beinahe jede Funktion die man sich für sein Dosimeter wünschen kann. Sensor: CsI(TI) – Kristall.
"
(https://www.strahlenmesstechnik.ch/shop/dosimeter-szintillationsdetektor-radex-obsidian/)

Norbert

DG0MG

Zitat von: Flipflop am 25. März 2025, 10:46aber dort scheinbar zu Kaufen für 267€.

Dort steht "Contact us for more information", einen "KAUFEN"-Button gibts nicht. Die Firma scheint in Italien angesiedelt zu sein (EU), da wäre das auch verwunderlich. Wenn doch, dann wären es auch 325,74 EUR, die Mehrwertsteuer muss man bei einem Vergleich schon mitrechnen. Für andere Geräte führen die "KAUFEN"-Links auch gleichmal direkt zu Amazon, sehr komisch.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!