PMT Voltage divider

Begonnen von Zugpferd, 20. April 2025, 13:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radioquant98

Zitat von: ABel am Gestern um 15:14Hallo Bernd,

ich hatte schon gestern meinen Schaltplan von Target3001! nach KiCad übertragen. Hier also alt=Istzustand und neu.

Gruß Andreas

Und in den PMTs sind nur die Widerstände und Kondensatoren?

Und was hast Du da für ein beklopptes Schaltzeichen für den MOSFET ???

Radioquant98

Zitat von: Zugpferd am Heute um 08:10
Zitat von: Radioquant98 am Gestern um 12:27Aber ich würde mit der HV nur soweit runter gehen, daß der PMT noch im Plateau liegt. Diese Spannung muß man zuerst ermitteln. Im Plateau ändert sich die Impulszahl nur nur gering bei Spannungsänderung.
Und dann die Eingangsspannung soweit verringern, daß die Soundkarte mit dem größten Impuls nicht übersteuert wird.


Das würde ich auch als erstes vorschlagen,

Die eingestellte HV muss zur Verstärkung passen.
Daher hatte Steven mir meine Soundkarte (durch zu viele Stellknöpfe) aus der Schaltung entfernt und sich auf die Basics beschränkt.
Das mit dem Plateau hab ich euch ja mal geschickt wie ich das mal gelernt habe. Vielleicht macht es Sinn Bernd das Du schreibst wie deine Vorgensweise hier ist. Das vergleichen wir mit Peters Herangehensweise und die von DL3HRT.

Meine Weise wäre jetzt:
Wenn die Spannung gefunden ist für diesen PMT merken, aufschreiben/ draufschreiben. https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,461.msg4144.html#msg4144
Dann Impulse ansehen - ob PRA oder Theremino, keine Übersteuerung zulassen. Dann Spektrum mit Am241 und K40 durchführen um x-Achse zu prüfen.


Meine Weise die Plateau Spg zu finden geht aber nicht mit Gammaspectacuar oder Theremino, macht Ihr das nach Gefühl oder Gehör oder nur mit Datenblatt?

Die eingestellte HV muss zur Verstärkung passen.
Das Verstehe ich jetzt nicht, wie das gemeint ist.


Daher hatte Steven mir meine Soundkarte (durch zu viele Stellknöpfe) aus der Schaltung entfernt und sich auf die Basics beschränkt.
Das mit dem Plateau hab ich euch ja mal geschickt wie ich das mal gelernt habe. Vielleicht macht es Sinn Bernd das Du schreibst wie deine Vorgensweise hier ist. Das vergleichen wir mit Peters Herangehensweise und die von DL3HRT.
Ich bin etwas langsam, baue also noch am Projekt. Die Plateumitte habe ich bei meinem PMT bei so etwa 800...850V gefunden.


Meine Weise wäre jetzt:
Wenn die Spannung gefunden ist für diesen PMT merken, aufschreiben/ draufschreiben. https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,461.msg4144.html#msg4144
Dann Impulse ansehen - ob PRA oder Theremino, keine Übersteuerung zulassen. Dann Spektrum mit Am241 und K40 durchführen um x-Achse zu prüfen.
Ja , Plateaumitte ermitteln. Dann max Eingangsspannung der Soundkarte ermitteln. Und erst jetzt die Schaltung zwischen Beiden optimieren – also Impulsverlängerung und Verstärkung oder Dämpfung einstellen.
Dazu noch eine Frage: Wie bekomme ich heraus wie groß die minimale Impulslänge sein muß, dass die MCA gerade noch sicher arbeitet. Gut man kann die Länge vergrößern, das setzt dann aber wieder die max Impulsrate von 300 noch weiter herab.


Meine Weise die Plateau Spg zu finden geht aber nicht mit Gammaspectacuar oder Theremino, macht Ihr das nach Gefühl oder Gehör oder nur mit Datenblatt?
Dazu verwende ich mein kleines einstellbares HV-Netzteil und einen Zähler.
Datenblätter so man hat.


Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Ein Histogramm sieht bei mir ganz anders aus.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

ABel

Hallo,

nun habe ich auch Mal meinen opengeiger-PMT-Adaper-Nachbau zum Einsatz gebracht. Bei den größeren Signalen des Scionix-Detektors hatte ich Bedenken, ob die Rail-to-Rail-Charakteristik der Operationsverstärker nicht die Signalspitzen kappt. In der Tat finden sich mit dem scope und per Trigger einzelne Pulse deren Spitzen ,,gekappt" wurden. Wegen der Amplitudenhöhe kann das hier keine Kappung durch die Digitalisierung sein, sie muss aus dem Adapter kommen.

Die beiden OpAmps arbeiten gegen +/- 2,9 V (mit Multimeter gemessen) aus 4 AAA Batterien. Der erste ist z.Zt auf eine Verstärkung von 2 eingestellt und kann per Präzisionspoti auf 1 verkleinert werden. Der 2te hat schon eine Verstärkung von 1.

Die Audacity-Aufzeichnung (hier nur über 300 Sekunden) könnte bis zum Spitzenwert um 2,924 dB verstärkt werden. Auf dem scope-Bild würde ich die abgeschnittene Amplitude bei 2,8 V verorten, Vollauschlag wären ja 4 V.

Fürs Histogramm hab ich mit der INI-Datei von MCA gespielt. Ref 1 ist jetzt rot, Ref 2 blau und Ref 3 magenta. Zu sehen sind die Histogramme:
Grün: opengeiger-Adapter mit Glühstrumpf in 5 cm Abstand
Magenta: Theremino-Adapter, 5 cm
Rot: opengeiger-Adapter, 0 cm
Blau: Theremino-Adapter, 0 cm

Gruß Andreas

Zugpferd

Die eingestellte HV muss zur Verstärkung passen.
Das Verstehe ich jetzt nicht, wie das gemeint ist.

Damit meine ich zuerst HV einstellen, dann Audio Verstärkung und zwar immer neu einstellen wenn an HV rumgespielt wurde.

Zugpferd

Zitat von: ABel am Heute um 11:52Hallo,

nun habe ich auch Mal meinen opengeiger-PMT-Adaper-Nachbau zum Einsatz gebracht. Bei den größeren Signalen des Scionix-Detektors hatte ich Bedenken, ob die Rail-to-Rail-Charakteristik der Operationsverstärker nicht die Signalspitzen kappt. In der Tat finden sich mit dem scope und per Trigger einzelne Pulse deren Spitzen ,,gekappt" wurden. Wegen der Amplitudenhöhe kann das hier keine Kappung durch die Digitalisierung sein, sie muss aus dem Adapter kommen.

Die beiden OpAmps arbeiten gegen +/- 2,9 V (mit Multimeter gemessen) aus 4 AAA Batterien. Der erste ist z.Zt auf eine Verstärkung von 2 eingestellt und kann per Präzisionspoti auf 1 verkleinert werden. Der 2te hat schon eine Verstärkung von 1.

Die Audacity-Aufzeichnung (hier nur über 300 Sekunden) könnte bis zum Spitzenwert um 2,924 dB verstärkt werden. Auf dem scope-Bild würde ich die abgeschnittene Amplitude bei 2,8 V verorten, Vollauschlag wären ja 4 V.

Fürs Histogramm hab ich mit der INI-Datei von MCA gespielt. Ref 1 ist jetzt rot, Ref 2 blau und Ref 3 magenta. Zu sehen sind die Histogramme:
Grün: opengeiger-Adapter mit Glühstrumpf in 5 cm Abstand
Magenta: Theremino-Adapter, 5 cm
Rot: opengeiger-Adapter, 0 cm
Blau: Theremino-Adapter, 0 cm

Gruß Andreas


Also kappen soll da nichts...
Die ganzen Verstärker würde ich erstmal raus nehmen damit Du Apfel mit Apfel vergleichst.
Ich würde wie gesagt sogar erstmal die Soundkarte weg lassen.
Damit ich möglichst wenig Stellglieder habe.

Gleiche Divider
HV Anpassung je PMT
Peak Anpassung des Audiosignals - kein Rauschen, keine Übersteuerung
Dann mal gucken und beide PMTs vergleichen.

Ich brauch endlich mal Zeit meine ganzen Geräte aufzubauen, dann kann ich auch vergleichen...


Erst danach kannst du an verschiedenen Schrauben drehen, kennst aber die Ausgangsposition.


Peter-1

Im Diagramm zeigen rot und blau dass die Spannung an den Dynoden bei hohen Pulse nachgibt. Siehe oberhalb 1000 keV
Gruß  Peter

ABel

Zitat von: Radioquant98 am Heute um 10:03Und in den PMTs sind nur die Widerstände und Kondensatoren?

Und was hast Du da für ein beklopptes Schaltzeichen für den MOSFET ???

Ja, nur Widerstände und Kondensatoren.

Du meist den BSP300?

Gruß Andreas

Radioquant98

ja den BSP300

Viele Grüße
Bernd