Beta-Abschirmung Aluminiumblech

Begonnen von Z. Erfall, 19. April 2025, 12:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Z. Erfall

Hallöle,

kurze Frage zum Thema "Abschirmung Beta / Alpha" - ich wollte mir schon lange etwas Alublech als Abschirmung für meinen GMC 500+ und den Radiacode 103 G zulegen, um "saubere" Werte für Gamma zu erhalten. In einem alten Thread wurde mir einmal 2mm Materialstärke empfohlen, kann man das als allgemeingültig ansehen? Oder macht eine andere Stärke grundsätzlich mehr Sinn, ggf. auch verschiedene Abstufungen?

VG

Z. Erfall

DL8BCN

Hallo 2mm scheint mir eher die untere Grenze zu sein. Ich verwende 10 mm Plexiglas.
Dies ist nur meine Meinung, die ich aber nicht wissenschaftlich beweisen kann.

Gigabecquerel

Na, das ganze ist ja keine magie.
Fragt man Wolfram Alpha sieht man, dass 1 MeV Alektronen durch 2 mm Al ziemlich genau ganz gestoppt werden. Alles drunter kommt nicht durch, alles drüber schon, minus ca. 1 MeV.

Schau dir die Beta-Spektren von allem an was man so findet, mit 1 MeV cutoff hat man da schon vieles draußen.
Plexiglas funktioniert auch gut, bringt aber durch sein niedrigeres Z mehr Compton-streuung, die dann auf ihre eigene art das spektrum verzerrt bzw. verunschönert... der trick ist es so hoch in der Ordnungszahl zu gehen, dass man die fluoreszenz gerade nichtmehr im spektrum sieht. Al ist billig und geht gut, Cu geht noch besser, recht viel höher kanns je nach detektor schon fluoreszenz rein bringen.
Kunststoffe haben dazu noch den nachteil, dass Rn eindiffundieren kann und dort dann langsam aktivität anreichert.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Z. Erfall

Hallöle,

danke erstmal soweit, ich fräse mich auch gerade weiter durchs Forum und habe auch dank PN schon die ein oder andere Stelle gefunden.

Zitat von: DL8BCN am 20. April 2025, 15:30Hallo 2mm scheint mir eher die untere Grenze zu sein. Ich verwende 10 mm Plexiglas.
Dies ist nur meine Meinung, die ich aber nicht wissenschaftlich beweisen kann.

Ich hatte mich tatsächlich auch vertan, mir waren 3mm AL empfohlen worden. Allerdings habe ich an anderer Stelle inzwischen auch schon "3-4mm" gefunden. Und bei Plexiglas genau die erwähnten 10mm, auf jeden Fall nicht unter 8mm. Beim Plexiglas soll es dann aber auch wieder andere Effekte geben (siehe unten im Beitrag von Gigabequerel) als beim Aluminium - scheint also doch alles irgendwie nicht so einfach zu sein. wahrscheinlich werden ich mir beides besorgen, Plexiglas 10mm und AL in zwei mal 2mm - und dann munter testen.

Zitat von: Gigabecquerel am 20. April 2025, 16:01Na, das ganze ist ja keine magie.
Fragt man Wolfram Alpha sieht man, dass 1 MeV Alektronen durch 2 mm Al ziemlich genau ganz gestoppt werden. Alles drunter kommt nicht durch, alles drüber schon, minus ca. 1 MeV.

Na wenn man es gewohnt ist, in dieser Richtung zu arbeiten, dann ist es sicher keine Magie - über Wolfram Alpha hatte ich mal etwas gelesen, aber genutzt hatte ich es noch nie...  :scratch_one-s_head:

Zitat von: Gigabecquerel am 20. April 2025, 16:01Schau dir die Beta-Spektren von allem an was man so findet, mit 1 MeV cutoff hat man da schon vieles draußen.
Plexiglas funktioniert auch gut, bringt aber durch sein niedrigeres Z mehr Compton-streuung, die dann auf ihre eigene art das spektrum verzerrt bzw. verunschönert... der trick ist es so hoch in der Ordnungszahl zu gehen, dass man die fluoreszenz gerade nichtmehr im spektrum sieht. Al ist billig und geht gut, Cu geht noch besser, recht viel höher kanns je nach detektor schon fluoreszenz rein bringen.
Kunststoffe haben dazu noch den nachteil, dass Rn eindiffundieren kann und dort dann langsam aktivität anreichert.

Beta-Spektren anschauen klingt nach einer sinnvollen Idee, aber den Rest muss ich mir jetzt erstmal durch den Kopf gehen lassen, da stecken für mich schon wieder einige neue (und interessante) Informationen drin. :-)

VG

Z.Erfall


Gigabecquerel

Spiel gerne mal mit Wolfram Alpha rum, das kann nicht nur Betas sondern auch viele andere Teilchen, es ist immer wieder praktisch!
Noch ein hilfreicher Link falls du nach (Beta) Spektren und vielen anderen Daten suchst:
https://www-nds.iaea.org/relnsd/vcharthtml/VChartHTML.html
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!