USB-Buchse nur zur Stromversorgung

Begonnen von ABel, 11. April 2025, 18:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

zur Stromversorgung verschiedener Bastelprojekte würde ich gern USB-Buchsen auf die Platinen löten. Ein abgeschnittenes USB-Kabel an eine Platine zu löten, das ist auch nicht der Hit. Die Datenleitungen würden dabei nur stören. Die Type-B-Buchsen sind mir aber zu groß, vor allem sind die Kabel mit den Type-B-Stecker immer so steif und sperrig. Type Micro-B oder Type C wäre schön. Davon liegen ja genug rum. Und wenn die beiden Steckeranschlüsse dann auch noch 2 Beinchen statt SMD-Pads hätten, ...

Gibt es irgendwo so etwas zu kaufen?

Gruß Andreas

DG0MG

Sowas?


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Suchbegriff: USB-C Breakout-Board
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ABel

Ja!
Ich hatte zwar nicht gedacht, das es dazu auch noch einer Zwischenplatine bedarf, aber "Sei's drum". Ich hab schon Mal versucht solch eine Buchse auf SMD-Padfs zu löten; es ist mir nicht Fehlerfrei gelungen.

Gruß Andreas

Cyl0nius

Ich verwende USB-C mit Rundlochmontage und Silikon-Abdeckung.
Die Ausschnitte für USB konnte ich nie zufriedenstellend herstellen.

Radiohörer

>Ich hatte zwar nicht gedacht, das es dazu auch noch einer Zwischenplatine bedarf, aber "Sei's drum".
...die gibts auch ohne Platine bei div. Händlern z.B.:
pollin.de/p/econ-connect-usb-c-buchse-3-1-vertikal-smt-453774
oder gewinkelt: pollin.de/p/econ-connect-usb-c-buchse-3-1-abgewinkelt-smt-tht-453773
verdeckt schlechte Feilereien: ebay.de/itm/286398686181

>Ich hab schon Mal versucht solch eine Buchse auf SMD-Padfs zu löten; es ist mir nicht Fehlerfrei gelungen.
...Du benutzt wahrscheinlich bleifreies Lötzinn? Davon kann ich Nichtlötaffinen ohne temperaturgeregeltem Lötkolben nur abraten.
--> Verwende nach Möglichkeit 0,35 oder 0,5 mm 60/40'er Lötzinn und benetze die Pads vorher etwas mit alkoholischer Kolophoniumlösung mit einem feinen Pinsel. Eine feine Dauerlötspitze und Lupe/Bino zur QS helfen ungemein...

ABel

Hallo,

einen temperaturgeregeltem Lötkolben hab ich. Lötzinn sogar in 0,2 mm, aber alles bleifrei. Um bleihaltigen Lötzinn zu bekommen musste ich erst 'ne Weile suchen.

Kolophonium hab ich erstmal nur als Paste bekommen. Kann man die einfach in Alkohol auflösen?
Geht auch Rum? ;D

Gruß Andreas

Radiohörer

Hallo Andreas,

> Lötzinn sogar in 0,2 mm, aber alles bleifrei. Um bleihaltigen Lötzinn zu bekommen musste ich erst 'ne Weile suchen.
...ja, hab ich heute morgen feststellen müssen :(
Hab noch bis an Lebensende :yahoo:

>Kolophonium hab ich erstmal nur als Paste bekommen. Kann man die einfach in Alkohol auflösen?
Geht auch Rum? ;D
...ob das pollin.de/p/kolophonium-840041 oder reichelt.de/de/de/shop/produkt/stannol_kolophonium_20g_dose-326332#closemodal dass selbe ist, das ich vor >40a gekauft habe???
Der Inhalt sieht zumindest aufs Erste so aus. Festes Harz, mit dem Messer oder Bohrer ein Gramm in 10ml Spititus >95%, also kein Rum, auflösen. Zur Aufbewahrung z.B. leeres Nagellackfläschchen mit Pinsel o.ä....

DG0MG

Ja Kolophonium auflösen geht problemlos. Alkohol/Spiritus mit möglichst wenig Wasseranteil verwenden, sonst bleibt nach dem Trocknen ein klebriger Film zurück.
Allerdings ist die Flussmittelpaste, die heute so verwendet wird, auch nicht zu verachten.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL8BCN

Ich hatte neulich Kolophonium in Isopropanol (99,9%ig) gelöst und Lötwasser hergestellt. Hat prima geklappt!

ABel

Hallo,

ich hab in der Apotheke nur 100 ml Isopropylalkohol 70% bekommen können (Desinfektionsmittel, Lösung zum Auftragen auf die Haut und zur Bereitung von Umschlägen). Reiner Alkohol / Spiritus dürfte nicht mehr verkauft werden.

70% geht, oder ist dann zu viel Wasser drin?
Muss ich aufpassen, das ich mir damit die Beschriftung auf der Platine nicht "wegputze"?

Und wieviel Kolophonium misch ich in wieviel Isopropylalkohol?
Als Behältnis  hab ich ein 20 ml-Schnapsfläschchen mit Schraubverschluss vorgesehen.

Gruß Andreas

PS: Sollten wir die letzten Beiträge evtl. in einen neuen Thread "SMD löten" verschieben?

ABel

Hallo,

hier noch näheres über das "USB-C Buchse, Breakout Modul". Im zip-Archiv steckt ein Foodprint für KiCAD und ein STEP-Modell.

Gruß Andreas

DL8BCN

Ich hatte ungefähr 200ml Isopropanol und 100g Kolophonium genommen.
Es soll auch ein Verhältnis von 1:1 gehen.
Muss man schauen, ob es sich noch löst und nicht zu dickflüssig wird.
Beim Erhitzen verdampft der Alkohol und auch das Wasser, es sollte also nicht ganz so kritisch sein, wenn das Lösungsmittel nicht ganz wasserfrei ist.
Wobei es sicherlich besser ist, wenn es möglichst rein ist, weil es dann schneller verdampft.
Ich hatte mir einen Kanister online bestellt.
Kann man ja auch für andere Zwecke verwenden.
Zum Beispiel für Desinfektionsmittel oder die berühmte Nebelkammer.

DG0MG

USB-C bietet sich ja inzwischen auch zur Versorgung von Geräten an, die 12V benötigen - natürlich dann nur in Verbindung mit einem Netzteil oder einer Powerbank, die PD (Power Delivery) beherrscht. Dafür gibts dann auch sog. TriggerBoards, die die eingestellte Spannung von der Quelle abrufen.


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Z. Erfall

Zitat von: ABel am 17. April 2025, 08:08ich hab in der Apotheke nur 100 ml Isopropylalkohol 70% bekommen können (Desinfektionsmittel, Lösung zum Auftragen auf die Haut und zur Bereitung von Umschlägen). Reiner Alkohol / Spiritus dürfte nicht mehr verkauft werden.

"Reines" Isopropanol in technischer Qualität ist bei Bedarf eigentlich in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich. Oder im Farbenhandel. Ohne Werbung machen zu wollen, fällt mir da zum Beispiel direkt der Anbieter "Kremer Pigmente" ein.

VG

Z.Erfall

Banev

Zitat von: ABel am 17. April 2025, 08:08Reiner Alkohol / Spiritus dürfte nicht mehr verkauft werden.
Warum denn nicht? Reinen Alkohol (96%, mehr geht ohne Riesenaufwand nicht) gibt es – oft unter der Bezeichnung »Weingeist« – problemlos bei diversen Brennereien zu kaufen. Vergällt, also als (Brenn-)Spiritus/Bio-Ethanol ist das Ganze allerdings billiger. Und man bekommt ihn im Baumarkt.

Zitat von: Z. Erfall am 17. April 2025, 18:38"Reines" Isopropanol in technischer Qualität [...]
Das sollte man übrigens nicht zum Reinigen von Platinen, Höchstohmwiderständen und ähnlichen Bauteilen verwenden, bei denen es auf sehr gute Isolation ankommt.
Habe ich eben erst leidvoll feststellen müssen, nachdem ich ein paar Reedkontakte, die mit deutlichen Fingerabdrücken geliefert worden waren, für den Eingangsverstärker meines Elektrometers reinigen wollte. Nach Reinigung und anschließender Trocknung hatten sie dann gerade noch um die 20 TΩ Isolationswiderstand. Erst nach einer nochmaligen Behandlung mit reinem Methanol (aus der Apotheke) war der Wert dann oberhalb dessen, was ich mit meinen Mitteln noch halbwegs messen kann (> 5 PΩ).

Zitat von: Radiohörer am 13. April 2025, 07:41Ich hab schon Mal versucht solch eine Buchse auf SMD-Padfs zu löten; es ist mir nicht Fehlerfrei gelungen.
Für solche Sachen benutze ich Flussmittelpaste und Heißluft. Damit lösen sich auch Zinnbrücken normalerweise von selbst in Wohlgefallen auf, wenn nicht gar zu viel Lot drauf ist. Ich muss aber hinzufügen: Auch wenn das Zeug »No clean« im Namen hat, sollte man es am Ende abwaschen. (Dafür reicht dann auch technisches IPA)
Nachtrag: USB-Buchsen in SMD sind allerdings 'ne ziemlich kitzlige Angelegenheit; man muss aufpassen mit der Heißluft (passende Düse nehmen) und die Plastikteile gut mit Alufolie abschirmen.