Hochspannungsnetzteil

Begonnen von ABel, 26. März 2025, 16:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

nun konnte ich nicht widerstehen und hab mir ein HAMAMATSU C4900 (0 bis 1250 V) für 60,- Euro bei eBa* bestellt.

Bekommen habe ich ein HAMAMATSU C13890-15 für bis zu -1250 V, also für negative Hochspannung (die Version bis +1250 V heißt C13890-55).

Irgendwo habe ich gelesen, das sich das Teil für negative Hochspannung auch für positive Hochspannung nutzen lässt?! Wahrscheinlich darf man dann das Gehäuse nicht anfassen?!

Soll ich mich beschweren, oder mich mit dem gelieferten Teil zufrieden geben?
Das C13890-15/-55 findet sich im Internet zum Preis von 0,20 und 1100,00 US$.

Gruß Andreas

Peter-1

Das ist schon ein dicker Unterschied. Kommt halt darauf an was du machen willst. Oder ist es nur "haben will"  :yahoo:  weil so günstig  :D
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

nein, ich will eine PMT-Beschaltung mit großen Widerständen (Theremino 10MegaOhm zwischen den Dynoden) vergleichen mit einer mit kleineren Widerständen. Und dafür brauch ich dann ja mehr als die 50 MikoAmpere die der Theremini PMT-Adapter liefern kann. Die HAMAMATSU Bauteile (egal ob C4900 oder C13890 sollen ja 500 bis 600 MikoAmpere können.

In einer Korrespondenz hieß es dazu:
   Such  high interdynode resistance is good for battery operated equipment that can deliver only small bleeder currents...
The gain stability as a function of the count rate is not so good but it is a compromise.

In deepl-Übersetzung:
Ein solch hoher Interdynodenwiderstand ist gut für batteriebetriebene Geräte, die nur kleine Anzapfströme liefern können...
Die Stabilität der Verstärkung in Abhängigkeit von der Zählrate ist nicht so gut, aber es ist ein Kompromiss.

In dem Thead https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,1715.0.html (Vorstellung Eigenbau Szintillationsdetektor)
ist ja ein Aufbau mit einem C4900 zu sehen. Für einen Optokoppler sehe ich keine Notwendigkeit. Wenn ich GND auf den BNC-Mittenkontakt lege und die negative Hochspannung auf die BNC-Schirmung, so sollte der PMT ja funktionieren. Allerdings liegt die negative Hochspannung dann auch auf dem Detektorgehäuse.

Was ich nicht überblicke:
Was bedeutet das für die Signalaufbereitung (egal ob Theremino- oder opengeiger-Nachbau) und was für die Soundkarte? Muss ich da was tun um diese Geräte und meinen Computer zu schützen?

Gruß Andreas



ABel

Hallo,

ist das so richtig?

Gruß Andreas

Peter-1

Hier von Hamamatsu die Erklärung. Die Kathode soll auf Masse liegen. Aber man muß ja dem Hersteller nicht glauben.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

ABel

Hallo,

der Verkäufer hätte auch noch einen C4900 da, aber auch nur den Typ für negative Hochspannung.

Nun müsste ich schnell klären, ob ich das Teil doch noch für meine Zwecke verwenden kann. Sonst werd ich das Teil zurückschicken.

Was also kann oder muss ich tun, um es nutzen zu können?

Einen Optokoppler in der Signalleitung?

Gruß Adreas


ABel

Hallo,

den HAMAMATSU C13890-15 hab ich zurückgeschickt.

Wie kommt man sonst an eine Hochspannung mit größerem Ausgangsstrom?
Für meinen 9266 PMT schlägt der Hersteller 12x330kOhm und 850V vor. Dazu bräuchte ich 215uA und knapp 200mW.

Gibt es Bausätze und/oder Bauteile, die man dazu nutzen kann?
Mit googlen und bei den üblichen Anbindern bin ich noch nicht fündig geworden.

Die Traco Power THV 12-xxxxP Module kosten um die 350 Euro, sind voraussichtlich erst wieder im Juni lieferbar und sind auf der Herstellerseite mit "Für neue Designs nicht empfohlen" gekennzeichnet. Sollen also wohl aus dem Programm genommen werden?! Ein Nachfolgeprodukt wird (noch) nicht angeboten.

Gruß Andreas

Peter-1

Selbst bauen, so habe ich es gemacht  ;D
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

zum Netzteil selber bauen fehlt es mir an Erfahrung.

Inzwischen hab ich aber noch ein interessantes Bauteil gefunden. Von Hamamatsu den C10940-53. Den gibt es bei "The Rad Lab" gebraucht gerade für 125,- US$. Aus 5 V Eingangsspannung (USB-Netzteil) macht er bis 1200 V mit 600 uA.

Gruß Andreas

DL8BCN

Oder man hat Glück, wie ich:
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,2684.0.html
Also immer mal wieder schauen, bei den Gebrauchtgeräten bei
den Onlinebörsen.