Radon Sanierung

Begonnen von Roman78, 19. Februar 2025, 14:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Spalter

Ich meine auch nicht die Bodenplatte, nur den Bodenaufbau darüber. Zum Beispiel auf der Bodenplatte zum Ausgleichen und als Schicht für die Absaugung eine feuchteunempfindliche Schüttung wie hydrophobierte Perlitte, dann eine feuchteunempfindliche Platte, dann die luftdichte Abdichtung, Dämmung, Trittschalldämmung, Heizestrich...
Auf die Abdichtung hätte ich die Absagung angeschlossen, die man in der Dämmschicht in die Räume verteilen könnte.
Da der Boden mindestens an einer Stelle zu dicht ist, dass der Radonbrunnen wirksam währe, ist vielleicht eine flächige Absaugung im Bodenbelag eine Lösung die überprüft werden könnte.

Roman78

Ich glaube, dass wird zu dick Ich habe ja nur 265-270 Deckenhöhe und wenn da Dämmung und Heizestrich drauf kommt, sind wir ja schon 10-15 cm weiter.

Ich habe ja ein recht einfachen Aufbau: Erde - Beton - Kacheln/Fliesen.