Radon Sanierung

Begonnen von Roman78, 19. Februar 2025, 14:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Roman78

Mal ein fröhliches Hallo in die Runde. Ich bin neu hier und habe mich hier angemeldet, weil ich ein paar Fragen bezüglich Radon im Wohngebäude habe.

Ich besitze ein Haus, ohne Keller, in dem ich mit einem Airthings erhöhte Radon-Werte gemessen habe. Teilweise komme ich auf 600 Bq/m3. Ist jetzt nicht so extrem hoch aber doch würde ich gerne den Fußboden abdichten. Wie gesagt, hat das Haus kein Keller. Bei der Suche nach Radonfolien bin ich u.a. auf die AlphaBlock 3 und 4+ (https://radontec.de/ueber-uns/produkte/alphablock-4) gestoßen. Also Folien die explizit als RadonFolien verkauft werden. Dazu habe ich auch die um mehr als die Hälfte günstigere Alujet Floorjet Speed (https://www.alujet.de/de/boden/abdichtungsbahnen/alujet-floorjet-speed/) gefunden. Diese wird nicht primär als Radonfolie beworben, sondern als wärmereflektierende Abdichtungsbahn. Im technischen Datenblatt steht, dass diese Folie Radon dicht ist.

Ich müsste den Boden eh gegen aufziehende Feuchtigkeit abdichten. Dort soll auch noch eine 8-10cm Dämmung drauf, weil der Boden eiskalt ist (das Haus ist aus den 30ern und hat keinerlei Dämmung im Fußboden) Da ist die Frage, ob das Alujet Produkt ausreichend bzw. genau so gut gegen Radon abdichtet wie das doppelt so teure AlphaBlock 4+.

Ich kann leider kaum etwas dazu finden. Radon ist eben ein nicht so gut dokumentiertes Thema, vor allem für DIYer.


Gigabecquerel

Hallo Roman,

Willkommen im Forum!
Ich würd' sagen die Frage ist einfach, wenn das Datenblatt sagt die Folie sei Radondicht, dann ist sie das wohl. Auch wenn sie vielleicht nicht so dicht ist wie die von radontec ist ein bisschen dichtung immernoch besser als keine dichtung. Vorallem, da du keine extremen werte hast würde ich sagen, dass sich der doppelte preis kaum lohnt...
Im schlimmsten fall könntest du es auch mal mit einer anfrage beim BfS versuchen, vielleicht haben die ja erfahrung mit den verschiedenen Produkten!

Viele Grüße,
Lukas
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

NoLi

Roman, auch von mir ein herzliches Willkommen!

Was die Abdichtung von Radon mit Folien etc. angeht, kann ich Dir nur raten, unbedingt einen geprüften und zugelassenen (!) Radon-Fachberater zu Rate zu ziehen. Denn um diese Zulassung zu bekommen, ist eine umfangreiche Sachkundeprüfung an einer staatlich zugelassenen Schulungsstätte erforderlich! Da viele Baubiologen meinen, auch Fachberater auf diesem Gebiet zu sein, tummeln sich hier auch "einige schwarze Schafe". Ebenso verhält es sich mit dem Bauzubehör wie eben Folien, weil Radon"gefahren" immer mal wieder in der Presse aufploppen und mit den meist im Tenor gehaltenen "Katastrophenmeldungen" und Ängsten Geld gemacht werden kann. Hier kann sparen zu einer "bösen", d.h. teuren, Überraschung werden, wenn sich nachträglich heraus stellt, dass die Billigsanierung nur dürftigen Erfolg brachte.
Zugelassene Radon-Fachberater kann man entweder im Netz finden (Beispiel siehe  https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/954897/2024-05-24_Kontakliste_barrierefrei.pdf/a7e7f634-dfde-fd1c-05d5-e2352e1a5721?t=1716545337316 ), oder über die jeweiligen Landesanstalten für Umweltschutz oder Länder-Umweltministerien erfragen. Die Beratungsgebühren der Fachberater sind in jedem Fall gut angelegt, denn man bekommt einen fundierten Fachbericht mit Empfehlungen und Kostenabschätzung.

Gruß
Norbert

Roman78

Am nächsten dran wäre der in Frechen. Auch lustig, es gibt zwei in Frechen beides mit dem selben Geschäftsführer  :o 

Mit einem aus der Liste habe ich auch schon mal telefoniert, allerdings sind die im weiten Süden.

Roman78

Ich habe von ALujet nun ein Prüfzeugnis bezüglich der Radondichtheit bekommen.

Das von der AlphaBlock gibt es ja hier: https://www.radonshop.com/radontec-alphablock4plus

Curium

Wo Noli schon daraufhingewiesen hat, Radon Sanierung ist komplex. Dazu muss man erstmal wissen, wie es ins Haus kommt, Kabeldurchführungen, Rohrdurchführungen, Gullis, Baumaterialien, Seitenwände des Kellers etc. Eine Folie am Boden ist vielleicht gar nicht die suffiziente Lösung. (Stichwort Lüftung, Brunnen etc) Schau Dir mal das Webinar zu dem Thema von Radontec an, sonst betreibst Du einen Aufwand ohne den entsprechenden Erfolg. Liebe Grüsse Bertl

Roman78

Ich habe mal die Firma in Frechen angeschrieben. Mal sehen was die so sagen.

Aber wie geschrieben habe ich ja keinen Keller. Das Haus ist ebenerdig. Und durchführungen währe nur das Abwasserrohr.

Mit Radontec habe ich die Woche auch schon telefoniert.  ;D Die meinten, weil es kein Keller gibt und der Wert ja nicht al zu hoch ist, könnte eine Folie ausreichend sein.

Das webinar klingt interessant, werde ich mir mal ansehen.

Roman78

Irgendwie spinnt mein Radonmessgerät.

Radontec meinte, ich sollte das Gerät auf dem Boden legen und ein Behälter darüber legen. So man etwa grob feststellen was so aus dem Boden kommt. Im Wohnzimmer funktionierte das, also da hatte ich in der Spitze 460 Bq/m3. Dann habe ich das Gerät in den Flur gelegt und zwar an einer Stelle, wo mal eine Wand stand. Da wurde die Türöffnung etwa 20 cm nach links verschoben und genau dort wo die Wand stand, habe ich dann das Gerät aufgestellt. Da stieg der wert immer weiter. Bei etwa 2400 Bq/m3 habe ich die Messung dann abgebrochen, nach etwa 10 Stunden war das. Danach habe ich das Gerät nach oben geholt und im Esszimmer aufgestellt. Dort habe ich meist, weil erste Etage, einen Wert um 100-200 Bq/m3 im Winter. Aber das Gerät stieg noch ein Bisschen auf etwa 2600 Bq/m3 und bliebt dann dort stehen. Nun ist es mit neuen Batterien etwas gesungen und steht momentan auf 2482 Bq/m3. Jetzt habe ich die Batterien mal rausgeholt und warte bis das Gerät sich abschaltet und lasse es dann noch ein paar Stunden (eventuell bis morgen) liegen.

Ich weiß nicht woran es liegt, eventuell war der Boden zu kalt oder zu feucht (die relative Luftfeuchtigkeit stieg auf 78% unter dem Behälter).

Roman78

So, ich habe das Readongerät nun anderthalb tage oben stehen gehabt. Es meldet nun etwas um 150-160 Bq/m3. Das ist so was ich auf der ersten Etage so habe.

Ich habe es nun nach unten gestellt, in einen Raum wo ich meist so 200-600 Bq/m3 gemessen habe. Da lasse ich es mal stehen bis er ein Piek gehabt hat und wieder sinkt. Dann werde ich es mal in die Küche stellen. Das ist der Raum mit dieser stelle im Boden. Die Küche habe ich bis jetzt noch nicht gemessen.

Wenn aus diesem Stück soviel Radon kommt, heißt es wohl, dass viel durch die wand kommt. Wie gesagt stand dort ja mal stück Wand und am Boden ist noch der Rest Bimstein da wo einfach ein Boden drüber gelegt wurde. Ich habe mal ein Foto gemacht um es zu verdeutlichen. Diese Vorkreisbimssteine sind ja sehr offenporig.


Roman78

Mal ne Frage: Würde es Sinn machen, wenn ich so Stellen finden die einen erhöhten Radonausstoß haben (so wie diese eine auf den Foto) dieses etwas auszuhöhlen (also einfach ein paar Zentimeter weg stemmen) und das entstandene Loch dann mit WU-Beton zu füllen?

Ein 25Kg Sack WU-beton bekommt man ja schon für ein paar Euro. (hmm scheinbar nur in AT und nicht in DE. Mal sehen ob es das in Belgien gibt, ist ja nicht so weit)

Natürlich soll da später noch eine Radonfolie drauf.

Mal sehen, wann sich der Fachberater mal meldet....

Roman78

So... Neuer plan, oder besser Erweiterung des Plans.

Weil recht viel durch die Wände hochkommt, werde ich einen Radonbrunnen mit aktiver Absaugung bauen. Und da spielt mir gerade die neue Heizung in die Karten. Geplant ist die Gasheizung durch eine Wärmepumpe zu tauschen. Dann bleibt der Kamin ja ungenutzt. Dieser würde sich prima eignen für ein Entlüftungsrohr. Und direkt neben dem Kamin war mal ein alter Abwasserschacht, so 40x40cm und ööhh 50cm oder so tief. Das sind ja schon prima Gegebenheiten für einen Radonbrunnen. Ich werden dann unten in dem Schacht einfach noch ein Loch rein machen und ein Rohr mit löcher dort einführen. Mal sehen, wie tief man kommt, hier liegen sehr viel Steine in der Erde.

Und dann in allen Räumen messen.

Ich werde jedenfalls wahrscheinlich nicht auf die Radonfolie im Wohnbereich verzichten, auch wenn der Brunnen gut funktioniert. Folie gegen Feuchtigkeit muss jedenfalls rein.

ArsMachina

Hallo Roman,

ich wohne hier auch in einem Gebiet mit hoher Radonbelastung in den Kellerräumen.
Rund herum wird Granit und Porphyr abgebaut, in den 50ern hat man sogar mal überlegt Uran abzubauen, weil es in den Steinbrüchen einige Funde gab.

In meinem Lagerungskeller liegen nur Backsteine auf dem Mutterboden, Du kannst Dir vorstellen, dass da einiges durchkommt.

Daneben liegt unser Schlafzimmer, zwar mit Estrich, aber auch da waren die Radonwerte richtig hoch - nicht gut :-(

Eine Sanierung der Böden kam aus Kostengründen nicht in Frage.

Nach etwas Recherche habe ich auf PRANA Lüfter gesetzt.
Diese Lüfter haben in einem Gerät 2 Ventilatoren, die man auch unterschiedlich einstellen kann.
Sprich man kann damit im Raum einen leichten Überdruck erzeugen, wodurch auch weniger Radon aus dem Boden kommt.

Von "normalen" Lüftern braucht man pro Raum immer 2 einen der frische Luft reinbläst und einen der Altluft rausbläst, also auch 2 Kernbohrungen.
Beim PRANA braucht man pro Raum nur einen Lüfter und eine Kernbohrung.

Hier mal der Effekt der Prana Lüfters in unserem Schlafzimmer von über 2000Bq/m3 auf unter 100Bq/m3



Inzwischen bleibe ich damit konstant unter 100Bq/m3

Ich denke eine günstigere Lösung gibt es nicht, und sie ist sehr funktional.
Selbst im Lagerungskeller ohne Estrich komme ich da dauerhaft auf unter 150Bq/m3

Grüße Jochen