Hakarucchi ipt'a

Begonnen von DG0MG, 15. Februar 2025, 20:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG



Ein etwas ungewöhnliches Gerät: Der Hakarucchi ipt'a aus Japan.
Vermutlich eine Entwicklung kurz nach Fukushima, denn die zugehörige Webseite http://hakarucchi.com/ taucht Ende 2011 das erste mal bei archive.org auf.

4stellige LED-7-Segment-Anzeige und Stromversorgung durch 3 AAA-Zellen:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die spärlichen technischen Daten:
  • Anzeigebereich Dosisleistung 0,1 .. 19,99 µSv/h
  • Anzeigebereich Dosis 0,1 .. 99,9 mSv
  • Stromversorgung 3 Alkalibatterien Typ AAA
  • Batterielaufzeit 30 aufeinanderfolgende Tage bei Verwendung der LED-Anzeige von 1 Stunde am Tag
  • Abmessungen 55 x 80 x 20 mm
  • Gewicht 110g mit eingesetzten Batterien

Die Anzeige ist normalerweise aus, einen expliziten Power-Schalter gibt es nicht. Durch drücken auf den einzigen Taster kann man die Anzeige ein- oder weiterschalten. Dabei gibt es drei Zustände:
  • Anzeige der Dosisleistung in µSv/h
  • Anzeige der Dosis in mSv
  • Anzeige wieder aus

Wird die Dosis angezeigt, wechselt die Anzeige nach einiger Zeit wieder zur Dosisleistung, etwas später geht die Anzeige wieder aus.
Die Dosis wird über einen Batteriwechsel hinweg gespeichert, will man sie löschen, muss man die Batterien bei gedrücktem Taster einsetzen und warten bis "CLR" angezeigt wird.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Spannende Frage: Was ist für ein Sensor verbaut? Jedenfalls kein GM-Zählrohr. Stattdessen wahrscheinlich Pin-Dioden. Ob eine oder mehrere und wie groß, sieht man nicht, da das Sensorelement komplett in Kupferfolie eingewickelt ist. Die Messzeit bei normalen Untergrund (<0,20 µSv/h) beträgt 5-6 Minuten, eine sonderlich hohe Impulsanzahl wird pro Minute also nicht kommen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

In die Subplatine mit dem Sensor gehen 3 Pins: GND, Batteriespannung und Signal. Eventuell ist da also noch ein hochverstärkender OPV mit drunter. Ansonsten ist auf der Hauptplatine nichts weiter außergewöhnliches drauf: Ein Mikrocontroller, ein Taster, die 4 7-Segmentanzeigen und 4 Stellentreiber vmtl. zum Multiplexen. Der mit CN1 bezeichnete Steckverbinder für Flachkabel ist nicht verwendet.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Es ist ein Gerät, dass im Jahr 2011 nach der Fukushima-Haverie auf den japanischen Markt kam und für Kinder gedacht war, damit sie in ihrem Umfeld (Kitaweg, Schulweg, Sportplatz, Spielplatz,etc.) die Dosisleistung bestimmen und Verhaltensmaßnahmen vornehmen konnten. Daher auch das kindermäßige Design sowie die Eintastenbedienung ohne Ein- bzw. Ausschalter, um Fehler durch Knöpfchendrücken möglichst zu vermeiden. Die Dosisleistungsanzeige soll die Kids nach Vorgabe anhalten, Bereiche mit möglichst kleinen Anzeigewerten aufzusuchen und Bereiche mit erhöhten Messwerten zu meiden. Die Dosisregistrierung war für die Erziehungsberechtigten gedacht, damit diese feststellen konnten, wieviel Dosis die Sprößlinge im Messzeitraum aufgenommen hatten.
Als Detektor werden tatsächlich PIN-Dioden eingesetzt, die gegen Störfelder mit einer Faraday`schen Kupferfolienumhüllung versehen sind.

Zitat von: DG0MG am 15. Februar 2025, 20:20...
  • Anzeige der Dosis in mV
...
Dosisanzeige in mV?? ;D

Norbert



DG0MG

Zitat von: NoLi am 15. Februar 2025, 22:37Dosisanzeige in mV??

Natürlich in mSv, ist korrigiert.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Hier das Gerät "in action":


Und in der Werbung:





"Schöne heile Welt", wenn man so ein Gerät besitzt... :o


Norbert

DG0MG

Zitat von: NoLi am 16. Februar 2025, 11:36Und in der Werbung:

Das letzte, in grün gehaltene Bild zeigt das Hakarucchi 2, vermutlich einen Nachfolger. Man sieht schon im Foto einen deutlichen Unterschied: Die Anzeige ist nur noch dreistellig.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Zitat von: DG0MG am 16. Februar 2025, 11:48Das letzte, in grün gehaltene Bild zeigt das Hakarucchi 2, vermutlich einen Nachfolger. Man sieht schon im Foto einen deutlichen Unterschied: Die Anzeige ist nur noch dreistellig.
Dieses Gerät gibt es anscheinend (zur Zeit?) neu nicht mehr; die Anzeige stammt aus einem Out-Let-Angebot zu einem Preis von 12 697 Yen.

Norbert

NoLi

Hier eine Angebotsbeschreibung in Google-Übersetzung:

"Sie können die Strom- und angesammelte Strahlendosis leicht messen!
Da der Modus mit einem einzigen Knopf geschaltet werden kann, kann er leicht von kleinen Kindern gehandhabt werden.
"Mit einem kompakten Design in der Handfläche können Sie es in der Tasche tragen, wenn Ihr Kind ausgeht.
"Straps kann auch angebracht werden. separat verkauft)
"Fängt von der Installation der Batterie anakkumuliert, und selbst wenn das LED-Display ausgeschaltet ist, wird es angesammelt. Selbst wenn die Batterie ausgetauscht wird, verschwindet die Akkumulation nicht.

[Display-Schalter]
Jedes Mal, wenn Sie die Modustaste drücken, schaltet die LED-Anzeige in der folgenden Reihenfolge.
1, Zeigt die aktuelle Strahlendosis an (Sv/h).
2, Zeigt die angesammelte Strahlendosis (mSv).
3, Schalten Sie das Display aus.
4, Zurück zur aktuellen Strahlendosis.

Nach einer Weile ohne Betrieb wird das Display automatisch ausgeschaltet.
- Messen Sie auch, wenn das Display OFF ist.
Es wird einige Zeit dauern, bis sich das Display stabilisiert.
"An Orten mit niedriger Dosis wird [Lo] für eine Weile angezeigt, bis es sich stabilisiert.
LEDs sind bei direkter Sonneneinstrahlung schwer zu sehen, wenn es also keinen Schatten im Freien gibt, wird es einfacher sein, die LEDs zu sehen, wenn Sie einen Schatten mit eigenen Händen erzeugen.

[Wie man den Gurt installiert]
Wenn Sie den Batteriedeckel entfernen, den Gurt an die Unterhaut anschließen und den Batteriedeckel befestigen, wird der Gurt angebracht.

Aktueller Anzeigenbereich: 0,1 x x Hrs/h bis 19,99 (microsievert/h)
Angesammelte Anzeigebereich: 0,1mSv bis 99,9 mSv (Millisievert)
"Erbrauchte Batterie: Drei alkalische AAA-Batterien zum Testen
Batterielebensdauer: 30 Tage hintereinander (wenn Sie eine Stunde am Tag mit LED-Anzeige verwenden)
      "Abhängig von der verwendeten Batterie kann die Lebensdauer liegen.
Außenmaße: 55(W) > 80(H) x 20 (D) mm
Gewicht: 110g (inkl. Batterien)
"Keine Riemen sind angebracht.
"Farbe: Insgesamt drei Farben
     Wählen Sie aus Weiß, Blau oder Pink
"Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwenden Sie sie.

* Dieses Gerät ist ein einfacher Strahlungsmonitor zur Messung von Umweltstrahlung. Nicht zur Bestimmung der Sicherheit oder Gefahr von Strahlungswerten an der Messstelle."



Aus dem Angebot  https://item.rakuten.co.jp/masatoyo-hamono/10002506/  für 20 744 YEN.

Hmm, drei Farben: Blau für Jungen, Pink für Mädchen, Weiß für Diverse...? :)

Norbert