Mittenwald

Begonnen von Gigabecquerel, 13. Februar 2025, 09:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gigabecquerel

Guten Morgen,

Nachdem das meißte hier NORM ist bringe ich mal etwas antropogene Radionuklide.
Letzten Dienstag war ich mit einem guten Freund nördlich von Mittenwald wandern, da hat man einen schönen Ausblick, kann lange laufen und muss nicht zu viele höhenmeter auf sich nehmen  ;)

Wenn man sich die Kontaminations-Karten von '86 anschaut sieht man, dass sich in der Gegend besonders viel Cs-137 gesammelt hat, daher habe ich während der Wanderung ein paar mehr oder weniger zufällig verteilte Proben mitgenommen. Waldboden, Waldmoos, Weideboden, Seeboden. Jeweils ein-, zweihundert gramm, jedes X zeigt eine Probenahmestelle.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Von: http://www.umweltanalysen.com/boden/caesium-137-bodenbelastung-und-vertikale-migration/
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Was findet man nun in diesen Proben?
Ausnahmslos alle haben Cs-137 als höchste Aktivität drinnen!
Als ich abends heim gekommen bin habe ich erstmal alle zusammen ins Spektrometer geworfen, das gab 2.5 cps bei 662 keV. Außerdem zeigt sich Natururan und ein wenig Thorium. Leider habe ich keine Geometrie-Referenz um die absolute Aktivität zu bestimmen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Jetzt bin ich dabei alle Proben einzeln zu trocknen, einzuwiegen und zu homogenisieren, das dauert etwas. Danach kann ich mehr berichten, zur Aktivität und was genau denn in der Probe drinnen ist.
Interessant ist schonmal: Im Lehm aus dem Tennsee ist nicht viel, aber scheinbar "Radio-pures" Cs!
Die anderen scheinen alle zumindest ein bisschen U und Th zu enthalten.

Nachdem da so viel Cs drinnen ist kommt natürlich auch die Frage auf, was man sonst noch an Spaltprodukten finden kann. In Anbetracht des Alters und Gammaspektrums kommt eigentlich nur Sr-90 in Frage, das müsste man im LSC nachweißen. Ich bin noch am suchen, ob es eine gute Methode gibt das zu extrahieren. Den Flüssigscint kann ich mir zusammen mischen, das ist nicht das Problem, aber Veraschen und in HNO3 lösen ist hier weniger möglich. Falls ihr Ahnung von der Ecke Radiochemie habt bin ich über Tipps sehr froh!

Das wars erstmal von mir, ich werde berichten wenn ich weitere Erkenntnisse habe.
Lukas
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

NoLi

Zitat von: Gigabecquerel am 13. Februar 2025, 09:45...
In Anbetracht des Alters und Gammaspektrums kommt eigentlich nur Sr-90 in Frage, das müsste man im LSC nachweißen. Ich bin noch am suchen, ob es eine gute Methode gibt das zu extrahieren. Den Flüssigscint kann ich mir zusammen mischen, das ist nicht das Problem, aber Veraschen und in HNO3 lösen ist hier weniger möglich. Falls ihr Ahnung von der Ecke Radiochemie habt bin ich über Tipps sehr froh!
...
Moin Lukas.

Vielleicht hilft dir dieses weiter:

https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/Messanleitungen_2024/F-Sr-90-BODEN-02_V2023-07_bf.pdf

https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/Messanleitungen_2024/F-Sr-90-BODEN-03_V2023-11_bf.pdf

Norbert

Gigabecquerel

Hallo Norbert,

Danke für die Links.
Die Messanleitungen decken sich sehr genau mit dem, was man sonst so findet, namentlich dem Lösen der Probe in HNO3.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Flipflop

Hallo Lukas, ich habe mich auch schon gefragt was denn sonnst noch so in der Erde ist, ich weiss es nicht so genau aber für Sr90 müsste man vermutlich als Ausgangsmaterial Knochen von Pflanzenfressenden Tieren nehmen, weil es sich dort anreichert. Im Erdboden ist gemäss Analyse nicht viel vorhanden, in Pflanzen aber wieder mehr.
(Ob dass so stimmt?)

https://www.umweltanalysen.com/radioaktivitaet/strontium-90/


Gigabecquerel

Die BMUV Anleitungen kenn ich, die sind sehr gut!
Leider haben die "Profis" auch zugang zu mehr chemikalien als ich.
Ich habe mit ein paar Chemiker-Freunden gesprochen und werds mal mit Salzäure und Peroxid versuchen, das bekommt man immerhin im baumarkt. Wichtig ist die Oxidationsfähigkeit damit der spaß überhaupt reagiert, gefolgt davon, dass es ein möglichst lößliches anion braucht. NO3- ist da wohl das "beste", Cl- ist aber auch ok.
Dass das Sr wo anders akkumuliert wird als im boden ist natürlich ein guter punkt, ich werd mal schauen, was ich so bekommen kann. Vielleicht ist auf diesen weg der boden auch schon ziemlich "gereinigt".
Aber ich glaube das führt zu off topic hier, falls ich das mit der chemie erfolgreich probiere werde ich einen neuen thread dazu anfangen.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

DL8BCN

Leider bekommt man H2O2 nur noch in niedriger einstelliger Konzentration.
Bei HN03 sieht es auch nicht gut aus.
An Privat wird der Chemikalienverkauf immer mehr reglementiert.

Banev

Zitat von: DL8BCN am 13. Februar 2025, 14:38Leider bekommt man H2O2 nur noch in niedriger einstelliger Konzentration.

Naja, einstellig nicht, aber 12% sind heutzutage das obere Ende der Fahnenstange (hab früher meine Platinen mit HCl + H2O2 geätzt) ...

NoLi

Zitat von: DL8BCN am 13. Februar 2025, 14:38Leider bekommt man H2O2 nur noch in niedriger einstelliger Konzentration.
Bei HN03 sieht es auch nicht gut aus.
An Privat wird der Chemikalienverkauf immer mehr reglementiert.
Woran DAS wohl liegt... :bomb:  Immer mehr Idioten im Netz!!

Norbert

Prospektor

Hallo Lukas,

schöne Funde! Ich war letztes Jahr auch in der Region unterwegs  :)



Viele Grüße

Gigabecquerel

Ein super Video, danke dafür!
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!