MiniPIX EDU: radiation camera for schools

Begonnen von Flipflop, 06. Februar 2025, 18:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

MiniPIX EDU: radiation camera for schools

ADVACAM Cameras


DL3HRT

Zitat von: Flipflop am 06. Februar 2025, 18:10MiniPIX EDU: radiation camera for schools

ADVACAM Cameras
Da hat doch Phywe gleich ein Lehrmittel draus gemacht:
https://www.phywe.de/physik/moderne-physik/kern-teilchenphysik/teilchendetektor-minipix-komplettset_28145_30158/

Über den aufgerufenen Preis breiten wir lieber den Mantel des Schweigens :o.

miles_teg

Zitat von: DL3HRT am 07. Februar 2025, 14:15
Zitat von: Flipflop am 06. Februar 2025, 18:10MiniPIX EDU: radiation camera for schools

ADVACAM Cameras
Da hat doch Phywe gleich ein Lehrmittel draus gemacht:
https://www.phywe.de/physik/moderne-physik/kern-teilchenphysik/teilchendetektor-minipix-komplettset_28145_30158/

Über den aufgerufenen Preis breiten wir lieber den Mantel des Schweigens :o.
Leider ist das Gerät für den gemeinen Pöbel scheinbar nicht zu erwerben. Ich hatte mal ein wenig recherchiert, aber keine direkte Quelle gefunden. Das weiß Phywe vielleicht auch und deshalb wird der Preis auch so ausfallen ;-)


Flipflop

Zitat von: DL3HRT am 07. Februar 2025, 14:15Über den aufgerufenen Preis breiten wir lieber den Mantel des Schweigens :o.

 :o Mit Lebenslanger Garantie? Auf dem Kanal gibt es noch ein Video von einer Ausstellung im National Technical Museum.  Allerdings sieht man dort nicht sehr viel. :unknw:


NoLi

Zitat von: DL3HRT am 07. Februar 2025, 14:15...
Über den aufgerufenen Preis breiten wir lieber den Mantel des Schweigens :o.
Aber immerhin versandkostenfrei... :rofl:
Na ja, in manchen Läden gelten schon besondere Preise...wie bei Bioläden. Ob die Ware dann allerdings so bedeutend besser ist... :umnik2:

Wenn ich mir die machbaren Versuche damit anschaue (soweit pdf-Beschreibungen davon vorhanden sind!), komme ich zur Erkenntnis, dass man diese auch mit wesentlich günstigeren Gerätschaften durchführen kann.
Einzig die Visualisierung ist vorteilhaft.

Norbert

NoLi

Sind diese Beiträge nicht einen eigenen Thread "MiniPIX EDU: radiation camera for schools" wert?
Dann findet man sie bei Bedarf auch über die Liste (oder Suchmaschine) einfacher.

Norbert

ALARA

Sowas kann man eigentlich aus einer alten Kamera selbst bauen. Man muss jegliches Filterglas vor dem Sensor entfernen und ihn mit dünnster Folie gegen Licht abschirmen oder den Aufbau in einer lichtdichten Kammer vornehmen (ein Peli Case beispielsweise). Ideal wäre eine ausrangierte Astrokamera mit monochromsensor. Diese Sensoren haben verhältnismäßig riesige Pixel und bei guter Kühlung ein extrem niedriges Rauschen.

Die Verstellung könnte ich sogar mit einem automatisierten Makroschlitten umsetzen. Damit sollte man das Abstandsquadratgesetz im Mikrometerbereich messtechnisch nachvollziehen können.

Aber ob mir das sooo viel Erkenntnis bringt? Die Auswertung der entstandenen Einzelbilder oder Videos könnte tatsächlich interessant oder langweilig sein. Interessant, wenn man es schafft, sie automatisch auszuwerten.


NoLi

Zitat von: ALARA am 08. Februar 2025, 11:17...
Die Verstellung könnte ich sogar mit einem automatisierten Makroschlitten umsetzen. Damit sollte man das Abstandsquadratgesetz im Mikrometerbereich messtechnisch nachvollziehen können.
...
Mikrometerbereich? Was soll DAS für einen Sinn haben?
Zum Nachweis der Gültigkeit des Abstandsquadratgesetzes der ionisierenden Strahlung (Gamma!) in Luft braucht man Messabstände vom Zentimeterbereich bis Meter-Bereich (je nach Aktivität der Gammastrahlenquelle).
Selbst für den Intensitätsabfall von Betastrahlung sind Luftabstände von einigen cm bis einigen 10 cm erforderlich.
Und Alphastrahlung hat eh eine durch die gleiche Energie aller Alphapartikel vorgegebene maximale Reichweite von höchstens 6 bis 8 cm.

Norbert

ALARA

Das ist nur das, was möglich ist. Der Charme besteht in der Automatisierbarkeit und reproduzierbarkeit. Normalerweise betreibe ich damit Focus Stacking in einem Mikroskopaufbau.

stoppi

Bei fast allen meinen Physikexperimenten, die auch von Phywe & Co angeboten werden, bin ich es gewohnt, dass die kommerziellen Produkte oft das 20-fache oder mehr kosten. Aber bei diesen ausgerufenen Preis haut es mich komplett aus den Socken. Das ist mMn in keinster Weise mehr nachvollziehbar.

Mein Webcamdetektor bestehend aus einer alten, gebraucht gekauften Logitech-Webcam, kostet in Summe um die 20 Euro inkl. Versand. Einziger Wermutstropfen: Gammastrahlen kann man mit der abgedeckten und vom Deckglas befreiten Webcam nicht detektieren. Alpha und Beta gehen aber ohne Probleme. Das wäre dann ein Preisverhältnis von 425:1  :mega_shok:

DL8BCN

Hallo, als Grund für den hohen Preis könnte ich mir auch folgendes vorstellen : Die Kamera muss modifiziert werden. Das kann weder die KI noch ein Roboter. Also sitzt da jemand mit der Kamera unter einem Mikroskop und schält mit einem Skalpell das IRFilter ab, ohne den Chip zu zerstören. Das ist zeitaufwändig und damit teuer.
Das wäre meine Erklärung. Eine unmodifizierte einfache Webcam darf natürlich höchstens zweistellig kosten.
Wieder ein Grund mehr für den Eigenbau. Das funktioniert natürlich im Schulbereich nicht.

Gigabecquerel

Das sind halt zwei komplett unterschiedliche Detektoren.
Eine entfensterte Webcam ist ein nettes Spielzeug, aber der Timepix, der in dieser "kamera" steckt kann bedeutend mehr, wie z.b. jeden pixel einzeln auslesen, und zwar schneller als 24 mal die sekunde. ebenso ist das Si dicker und hat einen entsprechenden vorverstärker, dass jeder pixel einzeln spektroskopisch ausgelesen werden kann. Das ist komplett spezifisches Si, keine umgebastelte webcam, weder von "KI" oder einem "Roboter"...
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Radiohörer

ein bischen Info:
https://indico.cern.ch/event/1426444/contributions/6160787/attachments/2946115/5177385/Minipix-EDU_Workshop.pdf
und ein Filmchen: https://www.youtube.com/watch?v=KWgHVgDFdSc

https://advacam.com/products/ ne tschechische Firma die über Amazon nur in US verkauft???
Hat schon jemand einen Preis für die MiniPIX EDU oder MiniPIX TPX Standard gefunden?

stoppi

Mir ist schon bewusst, dass man die modifizierte Webcam nicht direkt mit dem Detektor vergleichen kann, aber zur visuellen Detektion von beta und alpha reichen eben 20 Euro auch bzw. Um den einen oder anderen Schüler zu begeistern. Ob dann die Zusatzqualifikationen des teuren Sensors dessen Preis rechtfertigen, kann jeder für sich entscheiden.

Ich sage nur soviel: Man könnte für den Preis eines einzigen kommerziellen Sensors jedes (!) Gymnasium in ganz Bayern mit dem Webcamdetektor ausstatten.

Meine zusätzliche Behauptung: Man kann die Schüler ungleich mehr motivieren und begeistern, wenn man ihnen eine kostengünstige Alternative (die sie dann ggf. selbst ausprobieren können) anbietet bzw. zeigt als ihnen lapidar zu sagen: "Man kaufe sich ein Gerät um 3000 Euro oder mehr..."

Kommerzielle Lösungen besitzen für mich persönlich sowieso keinen allzu großen Reiz. Erst letzte Woche bin ich mit meinem an ein atomic force microscope (AFM) sehr stark angelehntes Mikroskop fertig geworden. Kostenpunkt: 75 Euro. Kommerzielle Lösungen: 5000 Euro.

Link: https://stoppi-homemade-physics.de/atomic-force-microscope-afm/

Flipflop