YAOREA YRG01

Begonnen von DL3HRT, 30. Januar 2025, 11:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL3HRT

Ich bin auf das Gerät aufmerksam geworden, weil es ein anderes Gehäusekonzept verfolgt, als die meisten anderen Geigerzähler aus China. Über einen ausklappbaren Bügel kann es als Tischgerät betrieben werden.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das Display ist mehrfarbig und relativ klein. Den Messwert kann man jedoch gut ablesen. Mittels Tastendruck kann man zykllisch durch folgende Einheiten schalten: CPM -> CPS -> µR/h -> µSv/h
Das Gerät merkt sich dabei die letzte Einstellung, so dass man nach dem Einschalten nicht neu auswählen muss.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Besonders gefallen mir die sehr großzügigen Schlitze beim Zählrohr. Man kann damit Betastrahlung gut nachweisen. Allerdings machen die Einheiten µR/h und µSv/h keinen Sinn mehr. Man müsste dann einen Absorber um den hinteren Teil des Gehäuse installieren.
Das Zählrohr ist ein J315. Ich habe dazu so gut wie nichts im Netz gefunden, die technischen Daten sollen aber ähnlich dem J305 sein.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Als Energiequelle kommt ein Lithium Akku der Baugröße 18650 zum Einsatz. Dieser wurde sogar mitgeliefert. Die Schraube der Batteriefachabdeckung greift vorbildlich in eine Messingbuchse.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Zum Laden muss der Akku nicht aus dem Gerät entnommen werden. Man kann ihn über eine USB-C Buchse laden. Links neben der USB-Buchse sieht man einen winzige Öffnung. Dahinter befindet sich der Ticker.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Dann gibt es noch ein Designer-Feature, das nicht unbedingt hätte sein müssen. Man kann das Zählrohr nämlich durch drei RGB-LEDs beleuchten. Dabei kann man die Helligkeit für Rot, Grün und Blau separat einstellen. Das sieht dann zwar cool aus, brenötigt aber unnötig Strom. Wenn man dieses Feature wenigstens mit den drei einstellbaren Alarmschwellen gekoppelt hätte (grün -> gelb -> rot), aber darauf sind die Entwickler anscheinend nicht gekommen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Was bietet das YRG01 sonst noch?
- Echtzeituhr: allerdings nicht gepuffert; nach dem Entfernen des Akkus muss man neu stellen
- Bluetooth: Ich muss noch herausfinden, ob man eine spezielle App benötigt
- drei Alarmschwellen: unterschiedliche Tonausgabe
- Historie mit Diagramm
- Anzeige der Dosis und der Dosisleistung der letzten 6h oder 12h
- Anzeige von maximaler und minimaler Dosisleistung

Die Bedienung des YRG01 war eine ziemliche intellektuelle Herausforderung  ;). Ihr habt sicher bereits bemerkt, dass die Tasten mit chinesischen Schriftzeichen beschriftet sind. Bei Auslieferung ist auch Chinesisch als Sprache eingestellt. Da kein Handbuch mitgeliefert wurde (Chinesich hätte mir ohnehin nichts genutzt ;D), musste ich ein wenig probieren. Wenn die Sprache erst einmal auf Englisch eingestellt ist, kann man das Gerät gut bedienenen. Ich werden eine Kurzbeschreibung dazu posten.

Das YRG01 wird derzeit auf AliExpress direkt vom Hersteller verkauft. Das Witzige ist, dass man es auf AliExpress gar nicht findet :yahoo:. Wenn man allerdings bei Google nach "yaorea yrg01" sucht, so steht AliExpress an erster Stelle. Die Suchfunktion dort ist mir nach wie vor ein Mysterium. Der heutige Preis liegt bei 32,39€, was ich völlig in Ordnung finde. Die Lieferung ist versandkostenfrei. Bei mir hat es 9 Tage gedauert, bis das Gerät geliefert wurde.

DL3HRT

Innen sieht das Gerät sehr aufgeräumt aus. Es gibt zwei Platinen, die über ein flexibles Flachbandkabel miteinander verbunden sind.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Hier einen Detailaufnahme des Zählrohrs vom Typ J315, welches sich auf der Rückseite der Zählrohrplatine befindet und durch zwei Sicherungshalter kontaktiert wird.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Auf der Bestückungsseite der Zählrohrplatine befinden sich die Ladeschaltung für den Akku, die Spannungsaufbereitung für die Controllerplatine und die HV-Erzeugung. Rechts vom HV-Trafo sind mehrere Z-Dioden zu erkennen um die gewüschte Zählrohrspannung einzustellen. Als Anodenwiderstand sind vier 820 kOhm Widerstände in Reihe geschaltet, was ca. 3,3 MOhm ergibt.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der Laderegler befindet sich direkt neben der USB-C Buchse. Die USB-Buchse wird anscheinend nur zum Laden verwendet, denn es wird kein Gerät erkannt, wenn ich den YRG01 an den PC anschließe.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Auf der Bestückungsseite der Controllerplatine befinden sich der Mikrocontroller (HC32F460 = Cortex M4), der Flash-Speicher (Winbond 25Q80 = 8 MBit), ein nicht identifizierbarer Bluetooth-Chip (8poliges IC links oben) und ein Audioverstärker.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die Rückseite der Controllerplatine trägt das Display und fünf Tasten,  wobei die rechte untere Taste nur durch ein kleines Loch in der Frontplatte bedient werden kann (-> Reset). Rechts oben kann man auf der Platine die Bluetooth-Antenne erkennen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

An der rechten Gehäusewand befindet sich der Schallwandler, links neben der USB-Buchse.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL3HRT

An eine Sache hatte ich vorher nicht gedacht, nämlich die Lichtempfindlichkeit der chinesischen Glaszählrohre. @opengeiger hatte darüber schon einmal etwas geschrieben:
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,2110.msg26898.html#msg26898

Beim YRG01 ist die Lichtempfindlichkeit enorm, weil das Zählrohr weitestgehend frei liegt. Wir haben heute bedeckten Himmel und die Sonne erkennt man nur als hellen Fleck hinter den Wolken. Wenn man das Fenster aufmacht und das Zählrohr in Richtung Sonne hält denkt man, man hätte einen Kernwaffeneinsatz verpasst. Die Zählrate springt dann tatsächlich auf mehr als 400 cps = 24000 cmp (kein Schreibfehler) hoch  >:(.

Da steht mal wieder die Frage, ob die Entwickler wirklich wissen, was sie tun? Das Problem lässt sich leicht dadurch beheben, dass man beispielsweise schwarzen Karton innen in das Gehäuse einlegt. Da kommt dann immer noch reichlich Betastrahlung durch.

Funfact: Ich habe die Hintergrundstrahlung bei mir im Zimmer einmal ohne eigeschaltete "Zählrohrbeleuchtung" und einmal mit blauer "Zählrohrbeleuchtung" gemessen. Selbst da steigt die Zählrate von ca. 25 cpm auf ca. 40 cpm an :)).

Die Chinesen sind doch immer wieder für (positive, aber auch negative) Überraschungen gut.


DL3HRT

Um die Lichtempfindlichkeit zu quantifizieren: Bei bedecktem Himmel war die Sonne hell genug, um eine Dosisleistung von 1,2 mSv/h (ja, Millisievert) anzuzeigen. Jetzt habe ich doppelt gefaltetes Kopierpapier in das Gehäuse gelegt und die Lichtempfindlichkeit ist verschwunden.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Jetzt steht noch die Frage, ob das bei allen J315 Zählrohren so ist oder ich nur ein schlechtes Exemplar habe? Ich tendiere zur ersten Variante  ;).

Radioquant98

Nicht umsonst sind die Vakutronik-Glasausführungen lichtdicht schwarz lackiert.
Irgendwo habe ich es auch gelesen, daß es eine lichtempfindlichkeit besonders bei kurwelligem Licht gibt.
Es ist aber auch vom Inneren Aufbau abhängig - Metallkatoden oder bedampfte Glaskatoden.

Also sind Glasauführungen zum Messen vor Licht zu schützen, egal wie auch immer.

Viele Grüße
Bernd

DL3HRT

Ja, das ist so. Aber die chinesischen Glaszählrohre scheinen da besonders negativ aufzufallen. Anscheinend ist das Verhalten auch exemplarabhängig. Da wird schon seit Jahren drüber diskutiert. Manche Exemplar sind extrem lichtanfällig und andere wiederum so gut wie gar nicht.

Mit meinen UV-Taschenlampen (365 nm und 390 nm) habe ich es vorhin auf 4000 cps gebracht :D. Dabei ist es die Anode, die empfindlich ist. Die Kathode kann man beleuchten, ohne dass sich etwas tut.

Ich kann mir vorstellen, dass es mit dem Fotoeffekt zusammenhängt. Vielleicht bildet das Metall der Kontakte mt irgendwelchen Verunreinigungen Fotoelemente und durch UV-Strahlung werden Elektronen herausgeschlagen? Ich hatte das bei meiner Ionisationskammer, als ich eine Fangelektrode aus Messing verwendet habe. Hat man die angeleuchtet, so floss plötzlich ein Kammerstrom.

Ich werde mich mal dummstellen und den Hersteller damit konfrontieren. Auf die Reaktion bin ich gespannt...

DG0MG

Der Entwickler hat offenbar mal fix ein Buch aus den 80er Jahren gelesen, dass er so einen großen Transformator für nötig hält. Und trotzdem noch eine Kaskade hinterher!

Gibts denn irgendein Anzeichen, ob die Hochspannung stabilisiert wird? Eine Regelschleife? Oder wenigstens 2 200 Volt-Z-Dioden, die die Spannung begrenzen?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Zählrohren J315 und J321 (wie z.B. im FS-5000 verwendet) ?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radioquant98

Hallo DL3HRT,
ich habe noch nie ein chinesisches Zählrohr in dder Hand gehabt - auch wohl weil irgendwo stand, sie seien von minderer Qualität und kürzerer Lebensdauer.
Das J315 ist doch ein Rohr mit Auf dem Glaskolben aufgedampfter Katode. Wie shafftst Du das nur die Anode zu beleuchten? fehlt da links oder rechts die Metallisierung?

Diese Lichtempfindlichkeit kann von Vielem abhängen Metalle, Gas, Druck, Verunreinigungen und auch vom Glas.
Gibt es eigentlich irgendwo deutsche oder englische Datenblätter?

Die Unterschiede der Rohre sind wohl Anwendung für bestimmte Strahlungen, Empfindlichkeit und eventuell Selektion

Tsja DG0MG, die Trafos lagen wohl massenweise noch herum. Solche Wandler lassen sich aus allen möglichen Induktivem bauen .
Bei solch kleinen Leistungen verbessern Kaskaden den Wirkungsgrad und eskönnen Bauelemente mit niedrigeren Spannungen verwendet werden, die wohl wesentlich billiger sind.

Viele Grüße
Bernd

DL3HRT

Zitat von: DG0MG am 31. Januar 2025, 11:26Gibts denn irgendein Anzeichen, ob die Hochspannung stabilisiert wird? Eine Regelschleife? Oder wenigstens 2 200 Volt-Z-Dioden, die die Spannung begrenzen?
Ich kann ja mal messen wie stabil die Spannung ist, einmal bei Dunkelheit und einmal im UV-Licht  :D.

ZitatWas ist eigentlich der Unterschied zwischen den Zählrohren J315 und J321 (wie z.B. im FS-5000 verwendet) ?
Ich habe ja geschrieben, dass man zum J315 nahezu nichts findet außer, dass es dem J305 ähneln soll.

DL3HRT

Zitat von: Radioquant98 am 31. Januar 2025, 12:35Das J315 ist doch ein Rohr mit Auf dem Glaskolben aufgedampfter Katode. Wie shafftst Du das nur die Anode zu beleuchten? fehlt da links oder rechts die Metallisierung?
Das ist ein Punkt für dich  :). Ich formuliere um: Wenn ich die Röhre auf der Seite mit dem Anodenanschluss beleuchte, so geht die Zählrate extrem hoch. Beleuchte ich die Röhre auf der Seite mit dem Kathodenanschluss, so passiert nahezu nichts. Man sieht das gut im Video, der Anodenanschluss befindet sich links.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Floppyk

Wie geil, dann braucht's keinen Prüfstrahler mehr  :))
So wird die UV-Lampe der Öko-Prüfstrahler.

NoLi

Zitat von: Radioquant98 am 31. Januar 2025, 12:35...
Diese Lichtempfindlichkeit kann von Vielem abhängen Metalle, Gas, Druck, Verunreinigungen und auch vom Glas.
Gibt es eigentlich irgendwo deutsche oder englische Datenblätter?
...
Ein Stückchen schwarzer Schrumpfschlauch soll Wunder bewirken können... ;)

Norbert

NoLi

Zitat von: Floppyk am 31. Januar 2025, 16:03Wie geil, dann braucht's keinen Prüfstrahler mehr  :))
So wird die UV-Lampe der Öko-Prüfstrahler.
UV-Licht als Öko???
Ganz böse, verursacht Hautkrebs!

Norbert

DL3HRT

Die Antwort des Herstellers möchte ich euch nicht vorenthalten  :)):
ZitatPlease avoid using it under light

Und etwas ausführlicher:
ZitatThe mechanism of Geiger tube + is that β and y rays ionize the gas to produce ultraviolet photons, which in turn ionize the gas to form an avalanche effect + , which eventually produces an electrical pulse. The ultraviolet light in the sun intensifies the reaction, which is a working anomaly. It doesn't mean the Y-rays in the Sun are very high. Things like Photomultiplier tubes are also non-leaky, with very high leak counts and even saturation.

DL3HRT

Ich wollte euch noch zeigen, wie sich das Gerät bei bedecktem Himmel verhält.