YAOREA YRG01

Begonnen von DL3HRT, 30. Januar 2025, 11:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Zitat von: DL3HRT am 01. Februar 2025, 13:22Ich wollte euch noch zeigen, wie sich das Gerät bei bedecktem Himmel verhält.

Da bekommt der Begriff "Dunkeldeutschland" eine ganz neue Bedeutung.

Zitat von: DL3HRT am 01. Februar 2025, 12:54
ZitatPlease avoid using it under light
ZitatThings like Photomultiplier tubes are also non-leaky, with very high leak counts and even saturation.


Übersetzt: "Hab Dich nicht so, benutze das tolle Gerät doch einfach nur in absoluter Dunkelheit!"
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

ZitatÜbersetzt: "Hab Dich nicht so, benutze das tolle Gerät doch einfach nur in absoluter Dunkelheit!"
Und was mache ich mit der tollen Zählrohrbeleuchtung? Nur Rot und Grün einschalten?  8)

DL3HRT

Das wird meine erste Rücksendung bei AliExpress. Bisher ging es problemlos. Nach wenigen Minuten konnte ich mir einen kostenfreien Rücksendeaufkleber herunterladen.

Radioquant98

Eine Klasse Antwort :rofl:
Sollte vielleicht ein UV-Sensor werden :o

mir fehlen weitere Worte......

Viele Grüße
Bernd

NoLi

#19
Das ist die Krux mit den Niederspannungszählrohren.
Die Spannung und damit die elektrische Feldstärke im Zählrohr reicht nicht aus, um durch Sekundärionisationen eine ausreichend hohe Ionenlawine zu erzeugen, damit ein zählbarer Impuls entsteht. Daher bedient man sich hier der "Verstärkung" mit bzw. durch Sekundär-UV-Photonen.
Aber wieso zurückschicken? Schwarzer Schrumpfschlauch über (nicht schrumpfen) und gut ist, zumal das Zählrohr gut zugänglich ist.

Norbert

DL3HRT

Es scheinen nicht alle Geräte von diesem Problem betroffen zu sein. Das macht es natürlich noch schwieriger, sich für oder gegen das Gerät zu entscheiden.
Ich habe mein Exemplar zurück geschickt und bereits das Geld erhalten.

Floppyk

Es wäre in diesem Zusammenhang interessant zu testen, ob so ein Schrumpfschlauch messtechnisch relevant ist. Gamma dürfte nicht beeinflusst werden aber dämpft er Beta?

Kleiner Tipp: Beim Kauf von Schrumpfschlauch auf Version ohne Innenkleber achten. In diesem Fall würde ich auf möglichst dünne Ausführungen ohne Innenkleber verwenden, während ich Schrumpfschlauch mit Innenkleber immer für Isolationszwecke verwenden würde. Ohne diesen Heißkleber ist er nicht dicht und lässt sich auch nach Erkalten verschieben.

NoLi

Zitat von: Floppyk am 04. Februar 2025, 11:12Es wäre in diesem Zusammenhang interessant zu testen, ob so ein Schrumpfschlauch messtechnisch relevant ist. Gamma dürfte nicht beeinflusst werden aber dämpft er Beta?
...
Die chinesischen Standardzählrohre M4011, J305 und J321 sind nahezu identisch und weisen ein Glaswandstärkenflächengewicht von ca. 500 mg/cm² auf. Somit ist eine Betaempfindlichkeit erst ab Betaenergien von etwa 500 keV aufwärts gegeben...da spielt die Dicke und somit Dichte des zusätzlichen Schrumpfschlauchs keine relevante Rolle.

Norbert

Gigabecquerel

So, meiner kam heute auch endlich  :))
Das Ding ist ja nochmal kleiner als gedacht! Wirklich süß.
Ein bisschen rumspielen ergibt: Er ist auch extrem lichtempfindlich, meine billo-405nm-taschenlampe erzeugt offenbar ein strahlenfeld von mehreren 100 µSv/h  :D

Klar, kein ernst zu nehmendes gerät, aber für den preis ein nettes spielzeug, ich bin glücklich damit!
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

ullix

Die Lichtempfindlichkeit von Glas-Geiger-Röhren ist wohlbekannt. In meinem GeigerLog Manual zitiere ich 2 wissenschaftliche Quellen aus den 50er Jahren (S.165ff).

Verwunderlich ist eigentlich nur, dass es Glas-Röhren gibt, die beim besten Willen KEINE Lichtempfindlichkeit zeigen. Es lebe die SBM20 und seine Freunde! Ist die Herstellung von Metall-Röhren wirklich so viel teurer?

Hab ich es überlesen? Das Gerät hat kein Memory, eine Historie kann es nicht aufzeichnen?