Objektive mit thoriertem Glas / Thorium-Objektive

Begonnen von Butterfly, 12. November 2020, 17:18

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: DL3HRT am 26. Februar 2025, 11:36...
Das hat mich überrascht, denn von Uranglas kenne ich es so, dass kaum Alphastrahlung messbar ist. Das lässt sich eigentlich nur dadurch erklären, dass das Glas dieser Linse einen ziemlich hohen Thoriumgehalt aufweist.
...
Der Thoriumgehalt kann durchaus 30 - 40 Massen-% erreichen.

Norbert

DL8BCN

Ich denke da an die Leute, die damals diese Super 8 Kameras intensiv genutzt haben.
Viele werden es nicht gewusst haben, das die Dinger strahlen.
Die Dosisleistung in Richtung des Okulars ist aber ja auch nicht sehr groß.
Da dürften die Jahresgrenzwerte kaum überschritten worden sein.
Im Hobbybereich wurde ja nicht täglich gefilmt.
Das könnte bei den Profis unter Umständen anders gewesen sein.
Vermutlich hat es auch bei Film- und Fernsehkameras und Kinoprojektoren Thoriumlinsen gegeben.

NoLi

#92
Zitat von: DL8BCN am 27. Februar 2025, 09:06...
Im Hobbybereich wurde ja nicht täglich gefilmt.
...
Das kommt auf das Hobby an. ;D 
Im Super-Acht-Amateur-"Heimatfilm"-Bereich ;) wurden früher bei manchen Produzenten die Kameras schon gequält...

Zitat von: DL8BCN am 27. Februar 2025, 09:06...
Vermutlich hat es auch bei Film- und Fernsehkameras und Kinoprojektoren Thoriumlinsen gegeben.
Das kann man mit Sicherheit sagen. Und nicht nur Linsen mit Thorium, sondern auch nachgewiesener Weise Blendenmarkierungen etc. mit radiumhaltigen Leuchtfarben. Einige Studiokameras der 1950er/1960er Jahre enthielten in der Aufnahmeröhre zur Vorionisation (?) auch Co-60 in nicht geringen Mengen (gab mal vor vielen Jahren in einer Wissenschaftsfernsehsendung eine Demo darüber).

Norbert

Radiohörer

Zitat von: DL8BCN am 27. Februar 2025, 09:06Das könnte bei den Profis unter Umständen anders gewesen sein.
Vermutlich hat es auch bei Film- und Fernsehkameras und Kinoprojektoren Thoriumlinsen gegeben.
...manchmal lohnt es sich, ein Thema "wieder mühsam" von vorne zu lesen ;)
--> https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=27927


NoLi

Zitat von: Radiohörer am 27. Februar 2025, 14:14...
...manchmal lohnt es sich, ein Thema "wieder mühsam" von vorne zu lesen ;)
--> https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=27927
Super, wenn man solch ein Geschäft in seiner Nähe hat...ich kenne in ganz Deutschland keinen adäquaten Anbieter (habe mich bisher aber auch nicht so sehr dafür interessiert ;D ).
Eigentlich wollten mein Geigerzähler und ich letzten Samstag zu einer Fotobörse (6. Europäische Kamerabörse) in einem Stadtteil gehen; war aber nichts, die angegebene Halle war schon teilweise als Wahllokal umfunktioniert worden, die Börse sollte ganz abgesagt werden, wurde aber auf Intervention des Veranstalters erst kurzfristig (ein paar Tage vorher) genehmigt und war, wie ich hinterher erfahren habe, deutlich verkleinert (es konnten nur ca. 20 Anbieter Platz finden). Also warten wir beide bis zur nächsten, und diesjährig hier letzten, Börse (findet hier leider nur sehr selten statt) im Juli. :(

Norbert

DL8BCN

Das Video von Radioactive Drew hatte ich noch in Erinnerung.
Und die günstigste Quelle für diese strahlenden Linsen dürften die Onlinebörsen sein.
Da hatte ich meine Super 8 Kamera auch für unter 10 Euro bekommen.
Ich glaube es waren 8 Euro.

NoLi

Ist dann halt leider ein Glücksspiel.

Norbert

Radiohörer

Zitat von: NoLi am 27. Februar 2025, 14:45Super, wenn man solch ein Geschäft in seiner Nähe hat...ich kenne in ganz Deutschland keinen adäquaten Anbieter (habe mich bisher aber auch nicht so sehr dafür interessiert ;D ).
...ich kenn aktuell auch nur zwei Firmen, die Objektive für Filmkameras herstellen und/oder warten.
Ob die eine aber auch so "alte" Objektive jemals aufge-/überarbeitet hat??? :unknw:
Auf den wenigen Fotobörsen die ich früher auf der Suche nach Objektiven für meine Kleinbildkameras besucht habe, sind mir "große" nicht aufgefallen oder ich habs vergessen...

Spalter

Mit das bedenklichste, dass ich schon in Händen hielt, war ein Messing gefasstes Okular mit einer ungewöhnlichen Vergrößerung von 34x, bei dem die dem Auge zugewandte Linse die thoriumhaltige war.
Falls jemand wirklich große thoriumhaltige Linsen sucht, währe das Mittelformatobjektiv Super-Takumar mit 105mm Brennweite oder ein Aero Ektar mit 178 mm oder größer einen Versuch wert. Diese Objektive sind aber nicht gerade billig und den Versand aus USA würde ich nicht riskieren.

Viele Grüße, Spalter

DG0MG

Eine Kleinbild-Kamera "PORST 135L" hat im Objektiv eine Frontlinse aus thoriertem Glas:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es sind 3 Linsen im Objektiv verbaut, die von außen sichtbare ist die thorierte. Sie ist auch an der gelblichen Verfärbung zu erkennen, die anderen beiden sind klar. Wenn man den Radiacode direkt auflegt, werden 7 µSv/h gemessen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL8BCN

Oh, 7 µSv/h sind ja gar nicht wenig für so eine kleine Linse!

DL3HRT

Da kommt auch noch Betastrahlung zum Detektor durch, so dass der Messwert nach oben verfälscht wird.

DL8BCN

Alles klar, dann relativiert sich das natürlich.
Hast du mal mit 10mm Plexiglas dazwischen gemessen?