AlphaHound

Begonnen von SievertGray, 01. September 2024, 13:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: DL3HRT am 26. Januar 2025, 18:57...
Dabei hat Nick die Idee, unterschiedliche Strahlung auch akustisch unterschiedlich darzuzstellen.
...
Das ist teilweise schon ein sehr alter Hut, so was hatten die Briten schon Ende der 1950er/Anfang 1960er Jahre in ihrem Szintillations-Kontaminationsmonitormodell Typ "EMI Contamination Monitor" realisiert (zur Alpha- und Beta/Gamma-Unterscheidung). Der Alphaimpuls wurden mit einem "Piep", der Betaimpuls mit einem "Knack" signalisiert. Neu wäre somit nur die akustische Unterscheidung zwischen Beta- und Gammastrahlung.

Norbert

DL3HRT

Zitat von: Harald der Strahler am 26. Januar 2025, 20:37Was bleibt denn dann vom Originalgerät noch übrig? Die Handschlaufe?  :))
Na die gesamte Elektronikplatine zum Beispiel  ;).

Zitat von: Harald der Strahler am 26. Januar 2025, 20:37Hat Nick schon gesagt, was ein Upgrade kostet?
Keine Ahnung. Ich denke da müssen wir warten, bis es offiziell auf seiner Seite steht.

miles_teg

Zitat von: DL3HRT am 26. Januar 2025, 18:57Zusätzliche Änderungen sind, dass der AlphaHound dann auch über Taster bedient werden kann
Preiset Zir!

Harald der Strahler

Zitat von: miles_teg am 27. Januar 2025, 08:44
Zitat von: DL3HRT am 26. Januar 2025, 18:57Zusätzliche Änderungen sind, dass der AlphaHound dann auch über Taster bedient werden kann
Preiset Zir!

An das Schütteln habe ich mich gewöhnt. Was mir fehlt ist eine ablesbare Quantifizierung in irgend einer Weise, z.B. Durchschnitt CPS oder dass man die Counts zählen lassen kann. Das würde das Gerät sehr aufwerten und fände ich sinnvoller als es mit einem Gammadetektor aufzurüsten...

miles_teg

#64
Zitat von: Harald der Strahler am 27. Januar 2025, 17:43An das Schütteln habe ich mich gewöhnt.
Klar, man gewöhnt sich an vieles. Aber ganz ehrlich, eine Bewegungssteuerung macht für mich nur bei bestimmten Geräten wirklich Sinn. Ein Gerät, welches für Tasten zu klein ist, oder was komplett abgedichtet/gehärtet sein muss, da sehe ich den praktischen Nutzen. Aber hier halt eher nicht.

Zitat von: Harald der Strahler am 27. Januar 2025, 17:43Was mir fehlt ist eine ablesbare Quantifizierung in irgend einer Weise, z.B. Durchschnitt CPS oder dass man die Counts zählen lassen kann. Das würde das Gerät sehr aufwerten und fände ich sinnvoller als es mit einem Gammadetektor aufzurüsten...

Da stimme ich Dir zu. Auch wenn eine Quantifizierung bei alpha/beta m.E. weniger Sinn ergibt als bei gamma. Durch die Positionierung, speziell bei ungleichmäßig geformten Proben, hat man bei gamma ja schon Unterschiede. Bei alpha/beta sind diese ganz sicher noch ausgeprägter. Ähnlich bei kontaminierenden Objekten: da kann ich meinen RAYSID schön einwickeln, es macht keinen Unterschied. Beim AlphaHound macht das natürlich wenig Sinn. Ich möchte ihn aber auch nicht mit U-Mineralien oder Ra-Proben direkt in Kontakt bringen.
Die zusätzliche gamma-Detektion finde ich aber ganz nett, solange das nicht auf Kosten anderer Funktionen geht. Klar, braucht man nicht unbedingt. Aber der AlphaHound (wird der dann zum MultiHound?) wird damit für Personen ohne weitere Gerät vielleicht sogar attraktiver.

Harald der Strahler

,,Durch die Positionierung, speziell bei ungleichmäßig geformten Proben, hat man bei gamma ja schon Unterschiede. Bei alpha/beta sind diese ganz sicher noch ausgeprägter. Ähnlich bei kontaminierenden Objekten: da kann ich meinen RAYSID schön einwickeln, es macht keinen Unterschied. Beim AlphaHound macht das natürlich wenig Sinn. Ich möchte ihn aber auch nicht mit U-Mineralien oder Ra-Proben direkt in Kontakt bringen."

Das stimmt natürlich, gerade bei Alpha-Strahlung machen wenige Millimeter Änderung im Abstand große Unterschiede. Trotzdem gibt es Situationen / Messgelegenheiten wo eine Zählfunktion Sinn ergibt: plane Oberflächen (Kontamination), Filterpapiere, Messgut in Pulverform flächig verteilt...

Eine weitere Funktion des AB+ ist die Radonmessung. Nick hatte ja schon angekündigt, dass die ermittelten Werte nur einen Anhaltspunkt geben und man auf professionelle Geräte zurückgreifen soll. Ich habe mal einen Vergleichstest mit dem Radoneye gestartet.
Radoneye und Alphahound AB+ mit porösen Uranmineralien (abgeschirmt von den Messgeräten mit Blei) in einen Müllsack mit Ventilator. Die Ergebnisse waren ernüchternd (siehe Anhang, AB+ in orange). Ich hatte mir erhofft, dass ich eine Gesetzmäßigkeit zwischen den beiden Geräten feststellen könnte und so annäherungsweise die Messwerte des AB+ verwenden könne. Aber aus den Messwerten kann man (meiner Meinung nach) nicht viel ablesen. Der Alphahound AB+ ist wenig empfindlich und reagiert äußerst träge. Er ist genau so gut (oder schlecht) für die Radonmessung geeignet wie mein GMC 600+.
Aber eigentlich ist es auch klar. Wie soll der Alphahound AB+ mit der großen Ionisationskammer des Radoneye mithalten?


DG0MG

Zitat von: Harald der Strahler am 28. Januar 2025, 21:19Wie soll der Alphahound AB+ mit der großen Ionisationskammer des Radoneye mithalten?

Das Radon weiß ja auch nicht, dass es gefälligst in Richtung dieses kleinen Würfels zu fliegen hat, um möglichst genau in dessen Nähe zu zerfallen  ;D Mach doch mal einen Versuch, dem kompletten Alphahound ein gegenüber der Umgebung ordentlich negatives Potential zu geben, wie beim Radon-Drahtversuch oder der Thorium-Kuh oder diese Video-Reihe Teil 4.

Also 400 Volt mit großem Vorwiderstand, Pluspol an die Erde, Minuspol an das Metallgehäuse des Alphahounds. Denke schon, dass das einen Unterschied macht.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Zitat von: DG0MG am 28. Januar 2025, 21:38Also 400 Volt mit großem Vorwiderstand, Pluspol an die Erde, Minuspol an das Metallgehäuse des Alphahounds. Denke schon, dass das einen Unterschied macht.
Oh, danach muss man dann sicher die Mylarfolie wechseln. Ich bin froh, wenn die möglichst lange sauber bleibt.

DG0MG

Wenn man das nicht gerade Wochenlang in einer Atmosphäre mit >100kBq/m3 macht, denke ich nicht, dass das nötig ist.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Harald der Strahler

Zitat von: DG0MG am 28. Januar 2025, 21:38Das Radon weiß ja auch nicht, dass es gefälligst in Richtung dieses kleinen Würfels zu fliegen hat, um möglichst genau in dessen Nähe zu zerfallen  ;D Mach doch mal einen Versuch, dem kompletten Alphahound ein gegenüber der Umgebung ordentlich negatives Potential zu geben, wie beim Radon-Drahtversuch oder der Thorium-Kuh oder diese Video-Reihe Teil 4.

Also 400 Volt mit großem Vorwiderstand, Pluspol an die Erde, Minuspol an das Metallgehäuse des Alphahounds. Denke schon, dass das einen Unterschied macht.

Ja, das würde sicher gehen und man hätte tolle Werte  ;D

Harald der Strahler

Ergänzung zu den Messmöglichkeiten mit dem Alphahound AB+:

Man kann natürlich die "Background subtraction" auch für 1-minütige Messungen beliebiger Stoffe missbrauchen. Man hat dann den Durchschnitt in CPS oder CPM der Alpha und Betastrahlung.

Tektronix556

Zitat von: DL3HRT am 26. Januar 2025, 18:57Es wird in naher Zukunft eine interessante Hardwareerweiterung geben. Nick hat es geschafft, in das Gehäuse einen weiteren Szintillator zu integrieren, so dass der AlphaHound dann Alpha-, Beta- und Gammastrahlung voneinander unterscheiden kann  :).

Hier ist ein Video der erwähnten neuen Version, die nun auch noch zusätzlich Gammastrahlung detektieren kann, der AlphaHound AB+G:
https://youtu.be/nY5SrZUT9j4?si=0Vhwvj_aq-EFNhjv

NoLi

Zitat von: Tektronix556 am Gestern um 00:24Hier ist ein Video der erwähnten neuen Version, die nun auch noch zusätzlich Gammastrahlung detektieren kann, der AlphaHound AB+G:
https://youtu.be/nY5SrZUT9j4?si=0Vhwvj_aq-EFNhjv
Ohne Angaben, was wie da gemessen wurde, ist dieses Video leider nichts wert!

Norbert

Flipflop

In der Kommentarspalte ist zu Lesen:
Po210 and some long lived Co60

miles_teg

Zitat von: NoLi am Gestern um 09:14
Zitat von: Tektronix556 am Gestern um 00:24Hier ist ein Video der erwähnten neuen Version, die nun auch noch zusätzlich Gammastrahlung detektieren kann, der AlphaHound AB+G:
https://youtu.be/nY5SrZUT9j4?si=0Vhwvj_aq-EFNhjv
Ohne Angaben, was wie da gemessen wurde, ist dieses Video leider nichts wert!

Norbert
Ich sehe das eher als Demonstration. Solange die a/b Fähigkeiten nicht reduziert sind, ist das für mich das bessere Gerät. Einfach wegen der Tasten.  :)
Aber es zeigt sich wieder: der early adopter wird selten belohnt ;D
Warten hätte sich, für mich zumindest, ausgezahlt.