AlphaHound

Begonnen von SievertGray, 01. September 2024, 13:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gigabecquerel

Faszinierend, danke für die Info!
Wieder was gelernt.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

DL3HRT

Beim AlphaHound ist noch viel Handarbeit dabei. Hier sieht man, wie jedes Gehäuse einzeln sandgestrahlt wird.


DL3HRT

@Radiohörer hat mir kürzlich folgende Frage gestellt:
ZitatKannst Du bitte mal die Abschwächung zeigen, die eine dünne Frischhaltefolie verursacht?
Event. nach weiterer "Verdünnung" durch Nachrecken?
Ich muss mal zu Hause in den Aufzeichnungen nachsehen, glaube mich aber zu erinnern, dass Frischhaltefolie nur ~40 % der Alphas am GMC600+ "gefiltert" hat.
Bei der Diskussion über die "richtige" Verpackung von Radiumzeigern und Autunit wäre das schon mal ne Aussage...

Diese Frage wollte ich ihm gerne beantworten. Strahlenquelle war ein russischer Drucktaster mit einer dicken Lage Radiumleuchtfarbe. Als "Abschirmung" wurde dünne Haushaltsfolie verwendet. Hier sind die Messergebnisse des AlphaHound für Alphastrahlung:
- ohne Folie: 550 cps
- mit Folie:  300 cps

Das heißt, dass immerhin 55% der Alphastrahlung durch die Folie kommen. Wenn man sie entsprechend reckt, könnte es sogar noch mehr werden. Das passt gut zu den Beobachtungen von @Radiohörer. Eine einzelne Lage Folie um eine Quelle bietet also einen gewissen Berührungsschutz und lässt noch mehr als die Häfte der Alphastrahlung durch.

Hier das Video dazu, bei Ansicht auf YouTube mit Kommentaren:


DL3HRT

Ich habe gestern Pechblende mit dem AlphaHound gemessen. Der Prüfling stammt vom Straßendreieck in der Nähe von Wernsdorf (https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,26.0.html). Er hat eine Dichte von 5,51 g/cm3 und wiegt 157 g.

Zuerst habe ich die Gammadosisleistung mit verschiedenen Geräten bestimmt:
- FH40F2M: 130 µSv/h
- RadiaCode 103: 124 µSv/h
- KC761C: 126,5 µSv/h

Die drei Geräte waren sich weitgehend einig :). Beim RadiaCode 103 habe ich eigentlich einen höheren Messwert erwartet, da er in gewissem Maße auch auf Betastrahlung reagiert und davon gibt es so dicht am Prüfling ja reichlich.

Mit dem AlphaHound ergaben sich folgende Messwerte an der aktivsten Stelle:
- Alphastrahlung: ca. 100 cps
- Betastrahlung: ca. 3800 cps

Der im Verhältnis zur Betastrahlung recht niedrige Messwert für die Alphastrahlung liegt vor allem an der Selbstabsorption der Pechblende. Man misst nur die Alphas von der Oberfläche. Betastrahlung wird zwar auch gut durch Pechblende abgeschirmt, es gelangt aber immer noch ein gewisser Anteil nach außen.

Hier das Video dazu: