Modul Impulse/min und xSievert

Begonnen von Radioquant98, 29. Oktober 2024, 23:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radioquant98

Wünschenswert wäre so ein Modul wo manden zugehörigen Sievertwert für eine Impulszahl einfach eingeben kann.
Das Modul sollte klein sein und nicht zuviel Strom ziehen. Eventuel mit einen PIC oder ähnlichem Prozessor ohne viel Schnickschnack drumherum.
Auch die Anzeige zweier Kanäle gleichzeitig wäre nicht schlecht.
Zum Beispiel für eine einfache Erweiterung einer ODL-Sonde.
Das Impulshochzählen sollte beobachtbar sein.

Viele Grüße
Bernd

DG0MG

Zitat von: Radioquant98 am 29. Oktober 2024, 23:08so ein Modul

Ich würde eines der chinesischen GZ-Modelle nehmen, für die es die RadPro-Software gibt. Das Zählrohr und die HV-Kaskade raus und schon hast Du alle Einstellmöglichkeiten, allerdings keine Einzelimpulszählung.
Alternativ, wenn es nur um das Impuls-Zählen gehen soll: Ein elektronischer "Tally Counter" zählt Einzelimpulse geringer Wiederholfrequenz: https://www.ebay.com/itm/386223882333

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Zitat von: Radioquant98 am 29. Oktober 2024, 23:08Wünschenswert wäre so ein Modul wo manden zugehörigen Sievertwert für eine Impulszahl einfach eingeben kann.
...
Das geht auch mit dem GQ GMC-800; der hat unter "CALIBRATION" die Funktion wählbare CPM pro µSv/h  und wählbare µSv/h pro CPM. Allerdings auch bei diesem Gerät keine Einzelimpulsaufsummierung.

Norbert

Radioquant98

Für die ODL-Sonde könnte ein sechseinhalbstelliger Zähler - also 1.999.999 Impulse pro min in etwa in µGy/h anzeigen.
Stimmt zwar nicht ganz genau, aber immerhin.
Genauer ginge es natürlich mit einem PIC oder so, nur wer kann sowas programmierenß Zu Fuß aufgebaut würde das viel zu groß.

Die Chinadinger können nur 20hz . Gebraucht werden aber 100kHz. Da habe ich nichts fertiges entdeckt.

Viele Grüße
Bernd

Radiohörer

..auf der Suche nach einem Frequenzzähler bin ich auf dieses Gerät gestoßen:
https://www.ascel-electronic.de/bausaetze/13/ae20401-5.8-ghz-frequenzzaehler/rf-power-meter?number=AE20401.153

Ein paar Nachfragen beim Anbieter:
"> am Anfang schreiben Sie bei den Beschreibungen: Auflösung ab 0.001 Hz. Weiter unten ist nur noch von 2Hz die Rede.

Bei Kanal A ist die Auflösung 0.001 Hz - aber angefangen ab 2 Hz, Frequenzen darunter können nicht gemessen werden weil die Torzeit nicht lang genug ist. Ab 2 Hz (eigentlich 1.9) sind dann die 0.001 Hz Auflösung und die Messung geht bis 80 MHz.

Kanal C ist etwas anders, da dort die einzelne Impulse individuell gezählt werden - die einzige Grenze dort ist, dass zwischen zwei Impulsen mindestens 0.2 ns liegen müssen. Für Ihre Anwendung wäre es damit problemlos geeignet (mit einer sehr großen Reserve)."

"die Werte für den Impulszähler werden über USB bereits ausgegeben, allerdings nicht für jeden einzelnen Impuls (das wären bei z.B. 5 Millionen möglichen Impulsen pro Sekunde zu viele Einträge) sondern gruppiert mehrfach pro Sekunde."

"> eine Frage haben Sie mir nicht beantwortet:
        Ist auch eine Speicherung per USB auf PC oder? mit Zeitstempel möglich z.B. wie bei einem Speicheroszi, um eine Auswertung zu ermöglichen?

Ja, das ist in der mitgelieferten PC-Software (ab Version 3.7) direkt integriert.
Die einzelnen Werte können direkt mit Zeitstempel mitgeschrieben werden, Sie können sie dann auch als der Software exportieren (*.csv Format, wird von so ziemlich jeder Software unterstützt die mit Daten arbeitet, incl Excel u.ä.).

> Wäre es generell möglich, den AE204014 über USB zu versorgen? Im Schaltplan S44 ist der Pluspol nicht verbunden. Ich würde ihn gerne unterwegs aus einer Powerbank versorgen. Wenn nein, über welchen Stecker wird er versorgt, da in der Stückliste PWR nicht näher spezifiziert ist?

Versorgung direkt von USB ist nicht vorgesehen (da es neben USB 3 auch noch USB 2 kompatibel ist, und die Stromaufnahme für USB 2 zu hoch wäre).
PWR ist ein Terminalblock mit 5mm Abstand zwischen den Pins zum Schrauben, wie dieser:
RS PRO PCB Terminal Block, 2-Contact, 5mm Pitch, Through Hole Mount, 1-Row, Screw Termination | RS
Sie können dort natürlich auch etwas anderes anlöten wenn das besser passt."
---------------
Aktuell habe ich nichts besseres gefunden und es würde auch div. Messungen der vielen XX#XX unterwegs ermöglichen ;)

Gigabecquerel

Zitat von: Radioquant98 am 30. Oktober 2024, 11:57Gebraucht werden aber 100kHz.
Wozu? Das entspricht einer totzeit von <5 µs, das wird selbst mit szintis nicht einfach...
Nicht, dass es keine zähler für solche raten gibt, aber ich hoffe sehr, dass niemand hier solche raten je sehen wird.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Peter-1

Ganz so einfach sehe ich das nicht. Für mein 70031A gilt folgende Rechnung.

Y = (X - 46)/910 , oder µSv/h = (CPM - 46)/910 , oder
µSv/h = CPM * 0,00109 - 0,0505

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der Beweis mit Vergleichen zu ODL Sonden sollte reichen.

Peter

Gruß  Peter

Radioquant98

#7
Hallo @Radiohörer , das wäre wie mit Atomraketen auf Mücken geschossen :))

Hallo @Gigabecquerel , der Zähler muß die schmalen Impulse können. Das hat nichts mit der Folgefrequenz zu tuen.

Hallo @Peter-1 , Du hast schon recht. bei geringer Strahlung diese Impulszahl des Eigenstrahlungseffektes abgezogen werden.
Man könnte dafür die Zähltorsteuerung so auslegen, daß der Zähler erst ab dieser Zahl für die Anzeige zu zählen beginnt. Das ist einfach machbar.

Aber hierfür wäre wirklich ein Programmierer eines PIC, ATMegas oder so gefragt. Haben wir im Forum wirklich Niemand der das kann.

Viele Grüße
Bernd


silfox

Ich hatte einmal ein pdf-Dokument in das Forum gestellt in dem ich u.a. eine Variante
mit ESP32-S3 mit zwei integrierten Zählern und eine Variante mit RaspberryPi mit zwei Stück Zählerbaustein PCF8583 beschrieben hatte.

a) ESP32-S3 lief den Sommer über mit 50W-Solar-Panel (schickt Daten via WLAN), der Stromverbrauch der Sonde (nicht des ESP) ist allerdings so groß, dass am Oktober kein Dauerbetrieb mehr möglich war - ist jetzt aus!
Programmierung mittel ESP-IDE (also richtig "basic" und viel Code).

b) Die Variante mit RaspberryZero-W ist sehr einfach zu realisieren. PCF8583 wird via I2C angesteuert.
Man muss noch die Pegel (3.3V GPIO) anpassen. Der PCF8583 hat 3*2=6 Digits (zählt also bis 999999) und wird
alle 1sec ausgelesen. Theoretisch sollte das auch für das Hochdosiszählrohr bei maximaler Dosisleistung
(~5 Sv/h) genügen (müsste man im Strahlenkanal testen ... ).

Die Schaltung ist auf einer Lochrasterplatine (der Einfachheit halber ohne Schmitt-Trigger) aufgebaut.

Wenn Interesse besteht, kann ich die Software zu b) (kleines C-Programm) zur Verfügung stellen.
Gleiches gilt für b) aber da sollte man sich mit ESP-IDE auskennen.

Unter RaspberryPi kann man alles auch von der Kommandozeile erledigen:

// proof of concept using PCF8583 for readout of GM probe on RaspberryPi
//
// sudo apt install i2c-tools libi2c-dev
//
// sudo vi /boot/config.txt
// Append the following lines
// dtparam=i2c1=on
// dtparam=i2c_arm=on
//
// sudo adduser <myuser> i2c
//
// check using: sudo i2cdetect -y 1
//
// set counter mode from command line using i2c-tools
// i2cset -f -y 1 0x51 0x00 0x20
//
// reading counter from command line
// i2cget -f -y 1 0x51 0x01
// i2cget -f -y 1 0x51 0x02
// i2cget -f -y 1 0x51 0x03
//
// clear counter from command line
// i2cset -f -y 1 0x51 0x01 0x00
// i2cset -f -y 1 0x51 0x02 0x00
// i2cset -f -y 1 0x51 0x03 0x00

Die Sonde zählt nur Pulse (inkl. Standardabweichung zur Qualitätssicherung) (und Temperatur...)  und schickt die 1min- und 10min-Daten zum Server. Der macht den Rest: vergleicht HD und LD Zählraten, zieht Eigeneffekt ab, rechnet von cps in Brutto-ODL um, berechnet kosmische Komponente und danach die terrestrische ODL.

Schön wäre es, wenn man für das Vacutec-Zählrohr-70 031A eine stabile und stromsparende Schaltung hätte.
Dann wäre es nicht allzu schwierig, eine vernünftige ODL-Sonde zu realisieren.

Radioquant98

Ich hatte da eher an sowas gedacht: https://www.qsl.net/om3cph/om3cph.html

das ist ein 7 maximal 8digit Zählerbaustein. Das Programm gibt es auch auf der Seite.

Kann den jemand umprogrammieren Torzeit oder einfach nur als Ereigniszähler.

Viele Grüße
Bernd

DG0MG

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiohörer


Peter-1

Hallo silfox,

eine kleine Schaltung von Theremino für ein 70031A gibt es doch. Ich habe das in meinem Schutzrohr eingebaut und es läuft seit 1 Jahr sehr gut. Mit einem Zählermodul bei 5 V max. 2,4 mA, ohne Zähler < 1 mA. Als fertige Platine < 20.-€
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

silfox

Hallo Peter,

Anfang des Jahres hatte ich den RC103 kennen gelernt, einer davon läuft ja auch seit Februar stabil im Dauerbetrieb. Ich werde einmal über meine Erfahrungen berichten, wenn etwas Belastbares vorliegt, also nach ca. einem Jahr.

Damit hatte ich es aufgegeben, die ODL-Zählrohr-Variante weiter zu entwickeln.
Ich hatte ja alte ODL-Sonden sowohl mit RaspberryPi und auch mit ESP32-S3 in Betrieb.
Die ESP32-S3-Variante lief bis Anfang Oktober, aber dann genügte ein 50W Solarpanel nicht mehr, um die Batterien zu laden. Die Lösung mit dem RaspberryPi läuft netzbetrieben dauerhaft seit einigen Jahren.

Den Theremino-Adapter kenne ich, aber er ist inzwischen nicht mehr erhältlich.
Ich hätte es inzwischen doch noch einmal damit versucht, damit eine stromsparende Variante zu realisieren - einfach aus Interesse.

Viele Grüße

Ulrich