Bosean FS-5000

Begonnen von Flipflop, 17. März 2024, 23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Nein, keinen "richtigen" Schalter - Bedienelemente sind nur die 3 Taster. Beim FS-600 war das auch so, (mit 5 Tastern) abder das Einschalten erfolgte über eine Transistorlogik.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radioquant98

Ja, habe es gemerkt, mußte ihn doch mal kurz einschalten :yahoo:

Ist das notwendig um irgendwas in einem RAM zu speichern???- die Prozessoren haben doch meist EEPROMs, die auch ohne Spannung die Daten behalten.

Viele Grüße
Bernd

Elektroniknerd

Die Uhr braucht auf jeden Fall Dauerspannung.Dafur gibt es extra eine Ultra Low Power Sektion auf dem Chip, die getrennt weiterlaufen kann.

Radioquant98

Alles klar, naja zumindest dieses Detail :D

Viele Grüße
Bernd

DG0MG

Zitat von: DG0MG am 06. Februar 2025, 21:58ich habe gerade einen Dauertest in mittlerer Helligkeit laufen

Dieser ist heute nachmittag mit einer Laufzeit von knapp 4 Tagen geendet.

Ich bin auf die Laufzeit bei geringster Helligkeit von @Elektroniknerd gespannt.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiohörer

...bis jetzt 15 Tage dauernd im Auto, wo es zwischen durch -7°C hatte, 2x täglich Statusabfrage, Spaziergängen und kurzem Kontakt mit Unat. ;) 
Bei welcher Spg. schlägt die Watchdog zu?
Wie groß ist eigentlich der Speicher für die Messwerte?

DG0MG

Ich weiß nicht, wer das Gerät am Ende abschaltet, ob die Software selbst oder die Unterspannungsschutzschaltung am Akku. Eine Warnung hab ich nicht erlebt, er war dann einfach aus. Aber ich hatte ihn auch nicht ständig unter Aufsicht.

Zitat von: Radiohörer am 10. Februar 2025, 09:18Wie groß ist eigentlich der Speicher für die Messwerte?

siehe: https://github.com/Gissio/radpro/blob/main/docs/devices/Bosean%20FS-5000/install.md

On the FS-5000, Rad Pro can store up to 220725 data points. At normal radiation levels (20 cpm), this allows for 4347 days of data at 60-minute intervals, 724 days at 10-minute intervals, 144 days at 1-minute intervals, 24 days at 10-second intervals and 57 hours at 1-second intervals.

Man kann also durchaus 10-Sekunden-Intervalle einstellen.

Und wichtig: https://github.com/Gissio/radpro/blob/main/docs/manual.md#data-logging:

When the memory becomes full, older data is overwritten.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Gigabecquerel

Die Tage kam Radpro v2.1 raus!
Die meisten punkte, die hier angebracht wurden waren ja schon in den betas implementiert, aber jetzt gibts auch das offizielle release:
https://github.com/Gissio/radpro/releases

Ich habs gerade geflashed und bin sehr glücklich damit, danke für die Arbeit!
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Radiohörer

...zwischen gestern Abend und heute Morgen (-2°C) war dann der Akku nach 21 Tagen und <2,649V am Ende: Bild kurz nach Anschluß des USB-Kabels. Tolle Programmierleistung :hi:

Was mir noch fehlen würde, wäre eine! Übersichtsseite mit allen Einstellungen zum Weitergeben und Vergleichen ;)

NuclearPhoenix

Zitat von: Radiohörer am 16. Februar 2025, 22:34...zwischen gestern Abend und heute Morgen (-2°C) war dann der Akku nach 21 Tagen und <2,649V am Ende: Bild kurz nach Anschluß des USB-Kabels. Tolle Programmierleistung :hi:
Super, wenn die Ergebnisse übereinstimmen :)

Zitat von: Radiohörer am 16. Februar 2025, 22:34Was mir noch fehlen würde, wäre eine! Übersichtsseite mit allen Einstellungen zum Weitergeben und Vergleichen ;)
Ist wahrscheinlich schwierig auf nur einer Seite, oder? So eine Import/Export Logik um die Einstellungen jederzeit zu speichern und andere zu laden wäre vielleicht hilfreich. Aber ja... das geht schon wirklich in die Richtung Spielerei.

Was ich nach wie vor sehr hilfreich fände wäre irgendwo in den Einstellungen die Versionsnummer von RadPro anzuzeigen, weil ich echt Schwierigkeiten mit dem Lesen beim Start habe. Hab ich da was übersehen? :unknw:

Radiohörer

> Ist wahrscheinlich schwierig auf nur einer Seite, oder? So eine Import/Export Logik um die Einstellungen jederzeit zu speichern und andere zu laden wäre vielleicht hilfreich. Aber ja... das geht schon wirklich in die Richtung Spielerei.
...na ja: find ich nicht. Wir vergleichen sonst Äpfel mit Birnen, wenn bei solchen Laufzeittests nicht alle Parameter übereinstimmen. Wahrscheinlich beeinflussen schon verschiedene Messrohre, auch wenn sie anscheinend gleich groß sind und ähnlich aussehen, die Laufzeit.

> Was ich nach wie vor sehr hilfreich fände wäre irgendwo in den Einstellungen die Versionsnummer von RadPro anzuzeigen, weil ich echt Schwierigkeiten mit dem Lesen beim Start habe. Hab ich da was übersehen? :unknw:
...auf den von mir geposteten Foto, bei dem nebenbei bemerkt ja auch das Zählrohr ohne Angabe ist, wäre mMn noch genügend Platz, auch wenns dann etwas unübersichtlich ist ;)
Und was spricht eigentlich dagegen, dass am Ende wenn man sich durch die Anzeigen geklickt hat, noch die Zusammenfassung/Statistik angezeigt wird, ohne dass man sich durchs Menü hangeln muss.

Radiohörer

Bei der nochmaligen Durchsicht der Fotos ist mir eine leichte Amnesie bei Unterspannungsabschaltung aufgefallen, die anscheinend durch ein nicht zyklisches Wegschreiben der erhobenen Daten oder Kippen? der Speicherzellen hervorgerufen wird. In dem 256kB Flash sollten die Daten eigentlich sicher sein :unknw:
Vielleicht wird ja auch beim Einschalten/Initialisieren etwas verändert?!

@Steffen: kannst Du bitte mal ein hochauflösendes Foto von https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=34673 einstellen oder den Aufdruck des 8-poligen ICs über dem Prozessor angeben.

Ladeschlußspg. des Akkus ist übrigens 4,161V: da wäre u.U. noch ein, zwei Tage mehr Laufzeit möglich...

Radioquant98

Den Akku nicht ganz voll laden ehöht dessen Lebensdauer erheblich.
Auch soll es besser sein, ihn nur bis 3V zu entladen.
Der Prozessor ist wohl ein 3,3V-Typ. Der macht unter seiner Mindestspannung, was er will.

Viele Grüße
Bernd

DG0MG

Zitat von: Radiohörer am 18. Februar 2025, 23:18Steffen: kannst Du bitte mal ein hochauflösendes Foto von https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=34673 einstellen oder den Aufdruck des 8-poligen ICs über dem Prozessor angeben.

Du brauchst Doch Deinen bloß aufschrauben?

Das ist ein WINBOND 25Q64JVSIQ.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Zitat von: Radiohörer am 18. Februar 2025, 23:18Ladeschlußspg. des Akkus ist übrigens 4,161V: da wäre u.U. noch ein, zwei Tage mehr Laufzeit möglich...

Ich denke, den Ladeschluss bestimmt nicht der Prozessor, sondern ein dedizierter Lade-IC. Hast Du mal nachgemessen, ob die Spannungsangabe überhaupt stimmt?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0MG

Zitat von: Radiohörer am 18. Februar 2025, 23:18die anscheinend durch ein nicht zyklisches Wegschreiben der erhobenen Daten

Zyklisches Schreiben auf immer dieselben Speicherzellen im Flash wäre auch keinesfalls zielführend. Das führt in absehbarer Zeit zum Defekt des Flash-Speichers, wenn man nicht zusätzliche Maßnahmen wie ein regelmäßiges Verschieben des Schreibbereiches ergreift. Den größeren Teil des Speicherbereich des Flashs braucht man aber zur Datenerfassung.

Ich nehme an, der Variablen-Flash wird nur geschrieben, wenn man das Gerät regulär ausschaltet. Wenn die Unterspannungsschutzschaltung des Akkus zuschlägt, ist das eben KEIN reguläres Ausschalten und die im RAM (bzw in den Prozessorregistern) gespeicherten Variablenwerte gehen verloren.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!