Bosean FS-5000

Begonnen von Flipflop, 17. März 2024, 23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NuclearPhoenix

Zitat von: DG0MG am 08. Juli 2024, 21:32Ahaa! Dann hat der Prozessor nichts mit der HV zu tun?

Hm, ich scheitere erstmal daran, Informationen über den Wandler zu finden.

Hier hat jemand hochaufgelöste Bilder der Platine gepostet, der sich eigentlich über das zu kleine Zählrohr beschwert: https://www.reddit.com/r/Radiation/comments/1dnbhn9/i_got_scammed/

Ein Ausschnitt daraus mit dem Hochspannungsteil sieht so aus:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ganz rechts das Bauteil mit 5 Pins und dem Marking "D3T", was ist das?
Wie heisst die Bauform? SOT-353?
Bei mir ist da sogar ein leicht anderes Bauteil: 4D3E
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Außerdem zur Info, für den LiPo Akku ist der TP4056 (Datenblatt) verbaut. Das ist ein linearer Li-Ionen Akku Lade-IC mit einstellbarem Ladestrom über den Widerstand R8 ("R40" oder "R4D"). Was auch immer das für ein Widerstandswert sein soll.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der Chip hätte auch einen NTC Eingang für Temperaturschutzfunktionen, aber der wird nicht verwendet. Sonst hätte ich nichts gefunden, was mit dem Akku in Zusammenhang steht. Hat der Akku selber eine Schutzplatine? Das kann ich leider nicht erkennen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Gigabecquerel

Seit knapp einer woche läuft der zähler bei mir auch schon durch und ich muss sagen, ich bin super glücklich damit! die RadPro firmware setzt sehr viel um, das ich mir schon länger bei "bllig-zählern" gewünscht habe, hut ab und ein großes dankeschön an die programmierer!
Mit der Averaging funktion wird er auch fast als "laborgerät" nutzbar, da durch die lange integrationszeit auch geringe aktivitäten gut voneinander unterschieden werden können.
Ein paar kleinigkeiten gibts aber, die ich mir noch wünschen würde:
Beim Raten-Alarm habe ich keine möglichkeit gefunden diesen zu quittieren, er hört erst auf, wenn die Ratenschwelle wieder unterschritten wird. Ebenso hätte ich gerne einstellmöglichkeiten für die Art des alarms, z.b. nur Vibration und Blinken, aber kein Ton. Dann könnt man das teil immer in der hosentasche haben und rausholen wenns was interessantes gibt ohne, dass man die leute um sich rum gleich erschreckt.
Auch würde es mich freuen, wenn die "Würfel" nur zahlen und nichts hexadezimales anzeigen, und, wenn die ergebnisse durch ein leerzeichen getrennt werden. Das ist wirklich nur nitpicking, aber es würde meinen gelegentlichen DND-runden etwas beitragen  ;)
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

DG0MG

Zitat von: Gigabecquerel am 24. Januar 2025, 12:24Seit knapp einer woche läuft der zähler bei mir auch schon durch

Ich habe den FS-5000 seit dem 9. Januar abends für einen Laufzeittest in Normalumgebung daliegen. Display, Ticker und Vibro aus, nur die grüne LED blitzt. Das sind jetzt schon 15 Tage, der Akku wird noch halbvoll angezeigt. Das wird nicht ganz stimmen, denn mit der Original-Software war schon nach etwa 12,5 Tagen Schluss. RadPro hält also schonmal länger, warum auch immer. Mehr als 2 Wochen Dauerbetrieb mit einer Akkuladung ist schon erstmal okay (wenngleich es natürlich besser geht). Einen Test mit dauerhaft eingeschaltenem Display (vielleicht nicht in der hellsten Stufe) werde ich auch mal noch machen.

Zitat von: Gigabecquerel am 24. Januar 2025, 12:24Ein paar kleinigkeiten gibts aber, die ich mir noch wünschen würde:

Dazu bitte auf Github wechseln, da @Gissio hier vermutlich nicht mitliest. @NuclearPhoenix hat dieselben Vorschläge dort auch schon unterbreitet: https://github.com/Gissio/radpro/discussions/193, ich selbst auch die bessere Erreichbarkeit des Ticker-Schalters: https://github.com/Gissio/radpro/discussions/40
Es ist natürlich schwierig, sowas mit 3 Tastern umzusetzen (Beim FS-100 sind gar nur 2!), aber wenn ein Alarm ertönt, der erste z.B. längere Tastendruck den Alarm zumindest temporär stummschaltet, wäre schon eine feine Sache.

Mir ist noch etwas aufgefallen: Ich kam nach Hause und hörte schon von weitem das Piepen des im Dauertest daliegenden FS-5000. Gleichzeitig lag eine Paketsendung eines Forenmitglieds da. Da erschrickt man natürlich erstmal  :o Was derjenige da wohl mitgeschickt hatte? Schnell den RadiaScan genommen und die Sendung von außen untersucht: Nix! Warum lärmt aber nun der FS-5000 herum? Es ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, was den Alarm eigentlich ausgelöst hat. Es hilft auf die Schnelle nur Ausschalten, dann ist endlich Ruhe. Nach dem Wiedereinschalten piept/blinkt/vibriert er sofort wieder, das ist unerwartet.
Eine nähere Beschäftigung mit den Menüs brachte zutage, dass ich wohl irgendwann mal den Dosisalarm auf 25 µSv gestellt hatte, die natürlich in überschaubarer Zeitspanne mal erreicht werden.

Dass im Falle eines Alarms im Display steht: "RATE ALARM" oder "DOSE ALARM", wäre deshalb ebenfalls sinnvoll.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Floppyk

Ich bräuchte mal eine Step-by-Step Anleitung zur Installation der Software unter Win (11), einschließlich der Links für die beschriebene Software.
Irgendwie habe ich mich auf Github verrannt und finde keine Software bzw. Archiv mit anklickbarer Exe-Datei.

Was die Firmware betrifft, so ist diese um Längen praktikabler und besser, als die originale Firmware des Herstellers.

NuclearPhoenix

Zitat von: DG0MG am 24. Januar 2025, 13:05Dass im Falle eines Alarms im Display steht: "RATE ALARM" oder "DOSE ALARM", wäre deshalb ebenfalls sinnvoll.
Guter Punkt! Sehe ich auch so.

Im Übrigen wurde unter anderem ein Alarmindikator und das Quittieren des Alarms im Hauptmenü, sowie die verschiedenen Alarmmodi Vibration, Blinken, Ton, usw. schon gepatched. Bin gespannt, was sonst noch kommt :yahoo:

DG0MG

Zitat von: NuclearPhoenix am 24. Januar 2025, 14:32Im Übrigen wurde ... schon gepatched.

:yahoo: Dann hat sich die Aktion ja schonmal gelohnt  ;)
Da es noch keine Beta gibt, muss man wohl selbst übersetzen?

https://github.com/Gissio/radpro/blob/main/docs/devices/Bosean%20FS-5000/install.md

On the FS-5000, the keys are mapped as follows:

    Power on/off: long hold of the ok/power key.
    Switch measurement mode: the up/back and down/settings keys.
    Switch measurement secondary view: the ok/power key.
    Reset measurement: long hold of the up/back key.
    Dismiss alarm: long hold of the up/back key.
    Enter settings: short hold of the down/settings key.
    Go up/down: the up/back and down/settings keys.
    Select option: short hold of the right/settings key, or the ok/power key.
    Go back: short hold of the up/back key.
    Leave lock mode: long hold of the ok/power and up/back keys.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NuclearPhoenix

Zitat von: DG0MG am 24. Januar 2025, 13:05Ich habe den FS-5000 seit dem 9. Januar abends für einen Laufzeittest in Normalumgebung daliegen. Display, Ticker und Vibro aus, nur die grüne LED blitzt. Das sind jetzt schon 15 Tage, der Akku wird noch halbvoll angezeigt. Das wird nicht ganz stimmen, denn mit der Original-Software war schon nach etwa 12,5 Tagen Schluss. RadPro hält also schonmal länger, warum auch immer.
Habe mein Gerät jetzt auch schon im Standby herumliegen seitdem ich es bekommen habe. Voll aufgeladen, nur die LED an, sonst gar nichts. Und hin und wieder mal wo mitgenommen und das Display angemacht. Ein/Zwei mal habe ich ihn auch an ein paar Testproben gehalten und den Alarm "begutachtet". Insgesamt läuft das Gerät jetzt schon 400 Stunden (Gut 16 Tage), der Akku wird aber schon als fast leer angezeigt.

NuclearPhoenix

Heute in der Früh habe ich gemerkt, dass sich beim Gerät nichts mehr tut. Und tatsächlich: Der Akku hat sich komplett entleert ohne einen Mucks von sich zu geben. Beim anstecken des Geräts hat es sich direkt wieder eingeschalten, hat anscheinend aber leider die Zeit bei der "cumulative dose" auf einen ganz alten Stand zurückgesetzt (180h). Die Zeit hatte ich benutzt um die Akkulaufzeit anzugeben.

Ergo kann ich nur ungefähr sagen, dass das Gerät bei mir so zwischen 19 und 20 Tagen gelaufen ist. Nicht schlecht.

DG0MG

Meiner geht noch, ist aber im batteriesymbol auch auf unterstem Level. Wird also auch bald ausgehen.
Ich bin auch bei 19 Tagen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0MG

Heute tagsüber muss er dann auch ausgegangen sein. Ich komme also ebenfalls auf knapp unter 20 Tage Laufzeit.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

silfox

Ich habe ein FS5000 ein paar Tage ohne Modifikation stationär betrieben.
Das originale Zählrohr ist aber nicht empfindlich genug, um z.B. Niederschlagseffekte zu erkennen.
Daher habe ich ein Vacutec 70 031E eingebaut, zunächst mit in Reihe geschaltetem 1.5 MOhm Widerstand, was nicht funktionierte. Dann ganz ohne, was funktionierte.
An der Software habe ich nichts geändert, ich lese das Gerät jede Sekunde aus, nach einmaligem Schicken eines Kommandos.
Aus den 1sec Zählraten (siehe Bild mit xterm-Auszug) werden dann der 1min Mittelwert und die Standardabweichung berechnet (siehe Bild mit der ODL-Zeitreihe – erhöhte Messwerte durch Anlegen von Uransteinen).
Die Bearbeitung der 1sec Daten passiert auf dem Auswerterechner. Eigentlich sollte diese Umrechnung auf dem Gerät erfolgen, das dann z.B. alle 1min die Ergebnisse weiterreicht.
Aber das wäre eine Anwendung für den stationären Betrieb.
Die 1min Mittelwerte plus Standardabweichung entsprechen dann den Daten ,,normaler" ODL-Sonden und werden mit den gleichen Programmen weiter verarbeitet und in die Datenbank eingetragen.
Das Gerät sieht wie in den beiden anderen Bildern dargestellt aus, einmal mit Display an und dann Display aus. Eine Stromaufnahme von ca. 10 mA bei 5 V ist schon ganz ordentlich – gering.
Die falschen ODL-Werte im Datagramm wie auch im Display (wegen der nicht angepassten Umrechnungsfaktoren) interessieren (mich) nicht, da nur die 1sec Zählrate ausgewertet wird (siehe oben) und die Anzeige nicht verwendet wird.

Zugegeben, es ist etwas Spielerei und das Vacutec-Zählrohr läuft ggf. nicht ganz gemäß Spezifikation ...

DL8BCN

Moin, da wäre mir das Vacutec Zählrohr tatsächlich zu schade für.

Floppyk

Mal eine Verständnisfrage:
Ich nehme an, dass jeder GMZ mit seinem Zählrohr so justiert ist, dass eine gewisse Anzahl von Ereignissen einem bestimmten Wert in S/h entspricht. Also entsprechen beispielsweise durchschnittlich 50 CPS 1 µS/h. Wenn man nun das Zahlrohr gegen ein doppelt so empfindliches Zahlrohr tauschen würde, so stimmt dieses Verhältnis von CPS zu S/h doch nicht mehr, was wiederum die Anzeige von S/h unsinnig macht. Somit müsste doch die Kalibrierung des GMZ ebenso angepasst werden. Oder bin ich da falsch?

Gigabecquerel

Eine Anzeige in Siemens pro Stunde ist sowieso unsinnig  ;)
Aber ja, da hast du vollkommen recht, jedes Zählrohr hat seinen eigenen Konversionsfaktor.
Wenn das Zählrohr nicht Energiekompensiert ist, so wie das original im FS-5000, ist es sowieso unsinnvoll eine Dosisleistung anzuzeigen, da das Rohr auch Betas sieht, die komplett anders eingerechnet werden müssen, als auch, dass bei Gammas der Konversionsfaktor energieabhängig ist und gerne mal ums fünffache oder mehr abweicht.

Ich finde den Umbau auf einen mehr oder weniger stationären Zähler mit einem so guten Zählrohr garnicht mal so schade. Der FS5000 ist solide, wenn er direkt Daten per USB rausspuckt machts das sehr einfach, mir gefällts!
Wie siehts da eigentlich mit der Hochspannung aus? Das originale J-321 will 380 bis 400V soweit ich das sehe, gemessen hab ich meinen bei ~425 V, in 1 GOhm. Für meinen umbau aufs SBM-20 kam mir das sehr gelegen, aber ich bin mir nicht sicher wie das mit der langlebigkeit fürs originale Rohr aussieht... das Vacutec könnte sogar noch ein bisschen mehr vertragen wenn ich mich richtig an die Daten erinner.
Man könnte wohl die Spannung einstellen, indem man den Teiler umlötet.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

DG0MG

Zitat von: silfox am 30. Januar 2025, 09:05An der Software habe ich nichts geändert, ich lese das Gerät jede Sekunde aus,

War diese Möglichkeit und das Telegrammformat irgendwo dokumentiert oder hast Du das selbst reengineered?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!