Plasmakugel

Begonnen von Zugpferd, 26. Februar 2024, 17:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zugpferd

Leute, ich bin dabei für meine Kollegen ein Abschiedsgeschenk zu bauen, da wir Röntgenröhren herstellen dachte ich mir das ich "einfach" die Elektronik einer Plasmakugel nutze um es in einer Röntgenröhre schön blitzen zu lassen...

Entlüftete Demostrahler klappen schon mal nicht, ich bin also dabei dort Argon einzufüllen.

Kennt Ihr die Dimensionierung der Elektronik? Welche Faktoren spielen hier hauptsächlich eine Rolle? Glasdicke, Abstand, kV, Gas...
Muss ich zwingend eine Kugel haben oder wurde die Kugel gewählt da sie geometrisch dann zu allen Seiten gleich viel Abstand hat?
In der Röntgenröhren habe ich Anode und Kathode, in der Plasmakugel gibt es nur eine Elektrode... ein Teil würde ich also nicht anschliessen, oder muss ich beide zu einer Elektrode machen damit mein Finger die zweite darstellt?
Bisher hab ich da nichts zum Leuchten angeregt leider...
Ein Vakuum werde ich nicht ziehen, zu gefährlich als Anachauungsobjekt...

Muss zwingend ein zweites Gas rein ausser Argon?

Ne Idee wie ich aus den Kugeln das Gas rausholen kann? Scheinbar ist Neon dabei um die rot-violette Farbe zu bekommen, mir reichen Blitze...

Auch hab ich mit den HV Lautsprecher versucht da Blitze zu erzeugen, aber dabei gehen die Dinger leider kaputt ohne das ich kapiere warum, scheinbar braucht es die Runde Basis als Potential und ich kann nicht einfach die metallische Anode oder Kathode der Röntgenröhre nutzen.

Hat damit jemand irgendwie auch schon mal gespielt und kann mir Tipps geben? Danke Keule

Peter-1

Ein Vakuum werde ich nicht ziehen, zu gefährlich als Anachauungsobjekt...

dann laß es ! Ohne Vakuum wirds nicht laufen. :(
Gruß  Peter

DG0MG

Ich meine, das "Geheimnis" der Plasmakugel ist Hochfrequenz. Also die Elektronik erzeugt eine hochfrequente Wechselspannung, wie ein Tesla-Transformator - nicht nur einfach eine hohe Gleich- oder niederfrequente Wechselspannung. Zur Gasfüllung kann ich nichts beitragen, meine aber, dass die billigen Plasmakugeln doch aus Plexiglas sind - sonderlich viel Unterdruck dürfte da also nicht drin sein.

Neon ist sicher ein Bestandteil, in Glimmlampen ist doch auch Neon.

Vor Jahren hab ich mal eine kleine Teslaspule gebaut und mit einer Glühlampe (die ja wohl Argongefüllt ist) ergab sich dieses Bild:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ein Fahrrad- oder Taschenlampenbirnchen (Krypton):

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die Glühlampe an einem "Violet Wand"-Hochfrequenz-Heilgerät:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radium

Plaste-Plasmakugeln habe ich noch nie gesehen, die für 20€, die nur so 7cm groß sind, sind auch aus Glas. Aber ja, die Frequenz ist das entscheidene, die Spannung muss nicht besonders hoch sein, in meinem Fall sind das nur etwa 2kV.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63,

DG0MG

Hier ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/134952031221

"Der Kunststoffball wird über eine Steckdose mit Strom versorgt und erzeugt beeindruckende .."

Es gibt aber auch welche aus Glas.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Zugpferd

Also so wie ich mich versucht habe einzulesen benötige ich kein Vakuum, das innere muss nur ionisieren, und das tut es halt mit Edelgasen wobei alles ausser Argon nicht erschwinglich ist. In den Kugeln - meines Wissens nur aus Glas - ist ein leichter Überdruck.

Da ich die Elektronik der Plasmalampen benutze habe ich eine hochfrequente Hochspannung Anliegen - ob die ausreicht weiss ich natürlich nicht. Die Kugel ist viel dünnwandigen, dafür ist der Abstand des Anodentellers nach Aussen geringer als bei der Plasmakugel.

Für mich als nicht Hochspanner ist viel Voodoo dabei das ich nur eine Elektrode brauche und ich selbst das andere Potential bilde, selbst mein 7jährige Neffe ist vor meiner grossen Kugel gehüpft weil er dachte er braucht Fussboden Kontakt damit es blitzt, tut's aber auch wenn er isoliert "fliegt".  Erklären konnte ich ihm das nicht.

Ich muss wohl noch etwas experimentieren damit es klappt... eine grosse Argon Flasche ist gekauft.

Falls ich was hinbekomme sag ich euch Bescheid.
Grummel grummel, 3 Monate hab ich noch Zeit bis sich die Kollegen in die Rente verabschieden...

Zugpferd

Vielleicht noch eine Frage an die Experten...

Selbst bei den Tesla Coils und auch bei deinem Versuch hast du eine Kugel genutzt, ist das relevant?

Zugpferd

Gasfüllung aus Plasmakugel weiter verwenden...

In einem Aquarium die Kugel unter einer Schale zum platzen bringen, mit Spritze und Schlauch das Gemisch absaugen...

Meine Idee gerade...

DG0MG

Zitat von: Zugpferd am 26. Februar 2024, 22:45Selbst bei den Tesla Coils und auch bei deinem Versuch hast du eine Kugel genutzt, ist das relevant?

Ich denke, nicht. Die Kugel hat halt nur den Vorteil, dass man beide Hände auflegen kann und die Entladungswege überallhin gleichlang sind.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Zugpferd

Kleine Rückmeldung hier mal...
ich habe was schönes gebastelt, allerdings habe ich die Plasmakugeln belassen und in das Konstrukt mit eingebaut.
Somit konnte man noch die Röntgenröhre erkennen, in ihr hat es dann jedoch nicht geblitzt sondern eben in der Kugel...

Kermit

Zitat von: Zugpferd am 12. März 2025, 12:19ich habe was schönes gebastelt,

Moin, magst Du eventuell ein Bild hier einstellen? Oder ist es noch zu früh wegen dem Überraschungseffekt für den zu Beschenkenden?

So ein wenig Steampunk Ähnliches hat doch immer was  :)

Zugpferd

Klar, will euch ja nicht im Ungewissen lassen...

Also hier ein paar Bilder der einzelnen Versuche.

Stehender Arc leider nur mit permanentem Argon Fluss durch die Röhre. Brach sofort ab wenn ich die Röhre verschlossen habe. Davon hab ich auch ein Video wo einfach 3Minuten lang der Arc sich scheinbar absolut nocht bewegt. Für mich anfangs komisch das der Arc nicht zwischen den beiden dichtesten Stellen stattfand sondern durch bestmögliche Geometrie eben nicht von Kathode auf Anode zündete sondern am Kathoden Halter.

Die Plasmakugel war dann ein erster Versuch auf der Röntgenröhre, klappte aber nicht.

Zugpferd


Das Endprodukt steht dann auf der Fensterbank aus -für uns aus der Firma- erkennbaren Komponenten unserer Röhren, dann nur halt die Plasakugel oben drauf. Im Sockel HV Generator mit Batterie (!) Und 5V Anschluss

Glasstrohhalm aus dem HV Generator nach oben geführt bis zur Plasmakugel, in ihm ein gewendelter Kupferlackdraht der Optik wegen. Vergossen mit Heissklebezeug in weiss - und irgendwie zum Schluss mit schwarz aber was hatte ich da noch genommen, weiss ich grad nicht mehr. Plasmakugel mit Uhu Endfest oder so auf das andere Glas geklebt obwohl das schon gut hielt ohne Kleber.

Da das ein Unikat ist würde der Herr das natürlich nun erkennen, also bitte nicht verteilen.

Ach ich sehe gerade da ist in dem Stadium noch Tesa Film zur Fixierung auf der Plasmakugel damit der Kleber hart wird... das müsst Ihr euch wegdenken.

Ja sehr schade das ich das partout nicht mit den Röhren selbst hinbekommen habe.

Zugpferd

Diese mächtigen Blitze habe ich leider nur von Aussen geschafft. Das ist so ein Musik Blitz Generator für Rechteck Musik. Aber halt nur von Aussen.
Hatte ich mir mehr von erhofft...

Radiohörer

> Das Endprodukt steht dann auf der Fensterbank aus -für uns aus der Firma- erkennbaren Komponenten unserer Röhren, dann nur halt die Plasakugel oben drauf. Im Sockel HV Generator mit Batterie (!) Und 5V Anschluss
...sieht sehr gut aus!!!
Kommt im dunklen Zimmer und mit Ableitung durch Personen bestimmt noch besser.
Wie lange kann man das mit der verbauten Batterie betreiben?