Das Openmess-Projekt

Begonnen von opengeiger.de, 03. Januar 2024, 14:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Sieht schon sehr handgelötet aus.
Und richtig, Zollgebühr kommt noch dazu. Ich hatte da auch schon mal bestellt.
Das ist dann in Summe ziemlich teuer alles :(
Die Platinen für meine Gammaspektroskopieanlage.
Das heißt, die Hochspannungsplatine und den Vorverstärker hatte ich aus Israel bekommen.

opengeiger.de

So und nun für die Freunde des Reverse Engineering: Der Flyback Wandler läuft mit ca. 210kHz und ich seh mit einer 10Megohm Probe ein Verhältnis von ca. 1:10 primär:sekundär. Der Speci mit Magnetfeld-Probe bestätigt das, und wegen der pulseförmigen Waveform mit entsprechendem Tastverhältnis haben wir viele Oberwellen.

Die Hochspannungsmessungen kommen dann noch ...

NoLi

Zitat von: opengeiger.de am 19. Januar 2024, 06:11...
Aber @NoLi, wie wärs denn mit Dir? Kitzelt es Dich nicht so ein 70031A Zählrohr zu charakterisieren?  ;)  ;)  ;) Unterstützung für die Elektronik bekommst Du! Schließlich haben Baden und Württemberg doch ganz gut zusammengearbeitet in den letzten Jahren :D
Hallo Bernd,

Das stimmt, aber Du weißt doch auch "Schwoobe schaffe, Bad`ner denken" (für Nichteinheimische: geflügelte Worte aus dem Südwesten). ;D  :drinks:

Danke für Dein Angebot, aber ich möchte doch lieber "nur" bei professionellen sowie Consumer-Handstrahlungsmessgeräten bleiben und die Eigenschaften von Letzteren erforschen, zumal mir neben :hysteric: u.a. auch der Platz für "größere Projekte" fehlt.
Ich werde aber weiter über das 70031A, den IMIS-Sonden und Prüf-/Kalibriermöglichkeiten für Jedermann (den diktierten Gender-Krampf mach ich nicht mit!) nachdenken und detailliertere Infos sammeln.

Norbert

Radiohörer

> "Bei der Gelegenheit hab ich noch ein hochaufgelöstes Bild von der HV Platine gemacht."
...wenn mich meine alten Augen nicht täuschen, ist das linke untere Beinchen des Trafos schlecht gelötet und fällt u.U. draußen beim häufigen Temperaturwechsel (bald) aus.
@Bernd: gug mal genau, besser messe mit höherem Strom den Übergangswiderstand Beinchen-Lötpad. Ansonsten einfach Nachlöten...

Peter-1

Hallo Radium,

das kleine Gerät ist 100% Eigenbau und die Schaltung ebenso eine Eigenentwicklung.
Vom GA500 zu einem Impulsformer, dann zu einem Stromspiegel oder gest. Stromquelle und auf eine Mittelwertbildung. Fertig. An das Kästchen hatte ich bisher nur die SBT10A angeschlossen. Diese Zähleinheit ist universell nutzbar.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 19. Januar 2024, 13:58...
dann zu einem Stromspiegel oder gest. Stromquelle und auf eine Mittelwertbildung.
...
:unknw: Was ist denn eine gestorbene Stromquelle? :unknw:

Norbert

Peter-1

Hier stirbt nix  :yahoo: Es ist eine gesteuerte Stromquelle. Gesteuert von den Impulsen. Höchstens bei falscher Polung stirbt mal was,  >:(  Aber die Schaltung lebt noch  :D
Gruß  Peter

opengeiger.de

Zitat von: Peter-1 am 19. Januar 2024, 14:20Hier stirbt nix  :yahoo: Es ist eine gesteuerte Stromquelle. Gesteuert von den Impulsen. Höchstens bei falscher Polung stirbt mal was,  >:(  Aber die Schaltung lebt noch  :D

Den Stromspiegel musst Du dann aber auch kalibrieren, richtig?

Peter-1

Die Impulslänge und der Strom müssen mit dem Mittelwertbilder zusammen in den vorgegebenen Grenzen arbeiten. Dann wird über einen Impulsgenerator die Feinabstimmung mit der Anzeige gemacht. So arbeite ich jedenfalls.  ;)

Jetzt hatte ich auch Zeit einen ersten Versuch mit dem 70031A zu starten. Mein Arbeitszimmer ist keine Bleiburg  :yahoo:  und die Werte erscheinen mir vertraut.
Nun kanns weitergehen.  ;D
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

DL8BCN

Ich habe eben mal mit Bernd seiner Formel für den Kalibrierfaktor mein 70031A in der Bleiburg getestet.
In  30 Minuten habe ich 2228 Impulse gezählt.
Das heißt 74,266 cpm.
74,266cpm - 16cpm = 58,266/968=0,0602 μSv/h.
Dieser Wert ist bei mir absolut realistisch :yahoo:

Dsl71

@Peter-1 Sag was hat denn das Teil gekostet so?

DL8BCN

Steht weiter vorne: 478 Euro + 19% Steuer.

DL3HRT

Das Zählrohr bestätigt meine Vermutung, dass die Seriennummer mit dem Herstellungsjahr beginnt. Die bei Ebay gekauften Zählrohre stammen demnach von 2017.

Radium

Super gerät  :good2: Das sieht richtig Professionell aus ;D Gibt es Schaltpläne oder eine Bauanleitung dafür?
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Peter-1

Liebe Zählrohrfreunde / und weibliche Mitglieder  :)

ich habe nicht den vollen Preis bezahlt. Die neuen Rohre sind 270mm lang, die bisherigen Rohre haben 280mm. Ich konnte noch ein Angebot für die 280mm Rohre bekommen. Es muß jeder selbst anfragen und erklären was er will. VacuTec habe ich als sehr angenehme Firma erlebt und einen guten Kontakt gehabt.
Da ich mit der PTB nicht in Wettstreit treten will, reichen mir
a) die Daten und
b) der bisherige Test

In wenigen Tagen dann mehr  :)
Peter
Gruß  Peter