Der Szintillations-Aktivitaetsmesser RAM 63 (RAM63, RAM-63)

Begonnen von uranbanan, 15. Mai 2023, 21:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: Radium am 29. Dezember 2023, 13:20Wie macht man dann die Reinigung? Mit einem Tuch abwischen ist ja wahrscheinlich nicht möglich ohne die Folie zu beschädigen. Kann beim Pusten die Folie aufreißen oder wieso ist das schlimm?
Entweder feucht/naß abwischen, abspülen oder die Folie wechseln.

Du pustet das radioaktive Material in die Luft und kontaminierst damit die Umgebung, und/oder Du atmest einen Teil davon ein mit entsprechenden Folgen (Lungendosis, Organdosis); bei Radium "wandert" das Material an die Knochen und wird wie Kalzium in denselbigen fest eingebaut, mit sehr hoher Folgedosis (Knochendosis).

Norbert

Radium

Danke  :good: Das man die Kontaminationen dann in der Luft verteilt hätte ich mir denken können. Zum Glück ist das ja nicht passiert, ich Stelle das Stativ immer so ein, das die Sonde 6-8 mm Abstand zur Probe hat, dann sollte nichts passieren.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

NoLi

Zitat von: Radium am 29. Dezember 2023, 13:53Danke  :good: Das man die Kontaminationen dann in der Luft verteilt hätte ich mir denken können. Zum Glück ist das ja nicht passiert, ich Stelle das Stativ immer so ein, das die Sonde 6-8 mm Abstand zur Probe hat, dann sollte nichts passieren.
:good2:

Norbert

Radium

Der Hintergrund schwankt mit 10s Zeitkonstante normalerweise zwischen 300 bis 500 cpm in Gebäuden. Ich habe dann in der Fähre gemessen und war erstaunt das ich nur 100 cpm messen konnte. Kommt das vielleicht davon das auf einem Schiff die Strahlung aus dem Untergrund wegfällt?
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

NoLi

Zitat von: Radium am 08. Januar 2024, 22:01Der Hintergrund schwankt mit 10s Zeitkonstante normalerweise zwischen 300 bis 500 cpm in Gebäuden. Ich habe dann in der Fähre gemessen und war erstaunt das ich nur 100 cpm messen konnte. Kommt das vielleicht davon das auf einem Schiff die Strahlung aus dem Untergrund wegfällt?
Wieder  :good2:

Guter natürlicher Strahlenschutz: auf dem Wasser leben.
Bester natürlicher Strahlenschutz: unter Wasser leben.

Norbert

Radium

Moin,
Schlechte Nachrichten  :( Ich wollte heute eine Alpha Messung mit dem Gerät machen und habe die Alpha-Sonde aus der Kiste genommen und angeschlossen. Dann ging die Sonde auf einmal nicht mehr  >:( Die Sonde lag ungefähr 3 Tage in der Kiste und hat davor noch perfekt funktioniert. Wenn man meiner Messung trauen kann verstärkt der Vorverstärker nicht mehr. Was mir aufgefallen ist ist das die Sonde wieder empfindlich wird, wenn man den Abgleich-Regler an den Anschlag dreht. Hat einer Vielleicht eine Idee woran das liegen könnte?
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

DL8BCN

Hallo Fiete, das ist aus der Ferne praktisch nicht möglich einen Fehler zu finden.
Vielleicht solltest du mal auf etwas neuere, zuverlässigere Technik wechseln.
Diese uralten Geräte können immer, aus welchen Gründen auch, von nun auf jetzt den Geist aufgeben.

NoLi

Wird mit dem "Abgleich-Regler" und der dazu gehörigen roten Markierung auf der Skala nicht die Betriebsspannung und damit auch die Hochspannung auf den Sollwert eingestellt?

Norbert

Radium

Zitat von: NoLi am 12. Januar 2024, 23:10Wird mit dem "Abgleich-Regler" und der dazu gehörigen roten Markierung auf der Skala nicht die Betriebsspannung und damit auch die Hochspannung auf den Sollwert eingestellt?

Norbert
Genau,
Die HV ist allerdings wahrscheinlich nicht das Problem, die Beta-Gamma Sonde funktioniert ohne Probleme und wenn ich den Verstärkerteil der Gamma Sonde in die Alpha-Sonde einbaue funktioniert diese dann auch. Das kann doch eigentlich nur noch der Vorverstärker sein oder? Ich habe eine Rechteckspannung an den Eingang von Verstärker angeschlossen und aus dem Ausgang vom Verstärker kommt der gleiche Pegel raus. Ist da vielleicht der Transistor kaputt gegangen?
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radium

Die Verstärkerplatine ist eher unkompliziert, da sind nur 3 Widerstände, 3 Kondensatoren und ein Transistor drauf.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radioquant98

Die Germaniumtransistoren bekommen manchmal mit der Zeit einen höheren Reststrom(je wärmer m so mehr) oder verlieren Verstärkung.
Da hilft nur einen neuen Transistor einbauen. Am Besten einen pnp-Silizium. In der Schaltung funktioniert Jeder.
Ansonsten kann es aber auch ein Kondensator oder Widerstand sein.
Mache mal ein Bild, wo die Kondensatoren zu sehen sind.

Viele Grüße
Bernd

Radium

Moin Bernd,
Die Kondensatoren müsste man auf dem Bild sehen, da sind halt nur 3 Plastik-Folienkondensatoren verbaut, die gehen außer bei Überspannung eigentlich nicht kaputt. Aber den Transistor Wechsel ich mal, deine Vermutung daß der Verstärkung verloren hat passt ja dazu das wenn man die Hochspannung ordentlich aufdreht die Sonde wieder funktioniert weil die Impulse stärker werden.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radioquant98

Ok, wenn das deine defekte Sonde ist. Diese Kondensatoren gehen seltenst kaputt.

Der Transistor scheint schon ein Silizium zu sein, was steht da drauf?
Hast Du paar Meßgeräte? Sinus-oder Rechteckgenerator und Oszi ?
Du kommst ums Messen nicht drumherum. Aber beim offenen Betrieb immer die Hochspannung abklemmen, damit der SEV keinen Schaden nimmt.
Mache mal von der zweiten Sondenplatine auch ein Bild.

Viele Grüße
Bernd

Radium

Der Transistor ist ein Sowjetischer КТ326Б, Den SEV habe ich zum Messen aus dem Stecker gezogen. Ich habe ein Hameg HM 307 mit Rechteckgenerator, außerdem ein uA Multizet von Siemens zum Messen. Der Vorverstärker der Beta-Gamma sieht völlig anders aus. Sind vielleicht die Impulse der Alpha Sonde schon so stark dass man keinen empfindlichen Verstärker mehr braucht?
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radioquant98

Man sieht es eigentlich schon an den Bauteilen, daß die Sonden mit Si-Transistoren sind.

Nun wäre am Besten die Schaltung aufzunehmen, da die nicht mit den alten Ge-Varianten übereinstimmen müssen.

Bei Pin-Dioden ist es so, das Alfa viel höhere Impulse bringt. Bei Szintis weiß ich es nicht, da verschiedene Szintis verbaut sind.

Im Netz gibt es leider nur die alten Schaltungen.

Und denke daran die Sonde nie offen zu betreiben und nach dem Verschließen ein paar Stunden zu warten.

Viele Grüße
Bernd