USB-Buchse nur zur Stromversorgung

Begonnen von ABel, 11. April 2025, 18:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

zur Stromversorgung verschiedener Bastelprojekte würde ich gern USB-Buchsen auf die Platinen löten. Ein abgeschnittenes USB-Kabel an eine Platine zu löten, das ist auch nicht der Hit. Die Datenleitungen würden dabei nur stören. Die Type-B-Buchsen sind mir aber zu groß, vor allem sind die Kabel mit den Type-B-Stecker immer so steif und sperrig. Type Micro-B oder Type C wäre schön. Davon liegen ja genug rum. Und wenn die beiden Steckeranschlüsse dann auch noch 2 Beinchen statt SMD-Pads hätten, ...

Gibt es irgendwo so etwas zu kaufen?

Gruß Andreas

DG0MG

Sowas?


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Suchbegriff: USB-C Breakout-Board
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ABel

Ja!
Ich hatte zwar nicht gedacht, das es dazu auch noch einer Zwischenplatine bedarf, aber "Sei's drum". Ich hab schon Mal versucht solch eine Buchse auf SMD-Padfs zu löten; es ist mir nicht Fehlerfrei gelungen.

Gruß Andreas

Cyl0nius

Ich verwende USB-C mit Rundlochmontage und Silikon-Abdeckung.
Die Ausschnitte für USB konnte ich nie zufriedenstellend herstellen.

Radiohörer

>Ich hatte zwar nicht gedacht, das es dazu auch noch einer Zwischenplatine bedarf, aber "Sei's drum".
...die gibts auch ohne Platine bei div. Händlern z.B.:
pollin.de/p/econ-connect-usb-c-buchse-3-1-vertikal-smt-453774
oder gewinkelt: pollin.de/p/econ-connect-usb-c-buchse-3-1-abgewinkelt-smt-tht-453773
verdeckt schlechte Feilereien: ebay.de/itm/286398686181

>Ich hab schon Mal versucht solch eine Buchse auf SMD-Padfs zu löten; es ist mir nicht Fehlerfrei gelungen.
...Du benutzt wahrscheinlich bleifreies Lötzinn? Davon kann ich Nichtlötaffinen ohne temperaturgeregeltem Lötkolben nur abraten.
--> Verwende nach Möglichkeit 0,35 oder 0,5 mm 60/40'er Lötzinn und benetze die Pads vorher etwas mit alkoholischer Kolophoniumlösung mit einem feinen Pinsel. Eine feine Dauerlötspitze und Lupe/Bino zur QS helfen ungemein...

ABel

Hallo,

einen temperaturgeregeltem Lötkolben hab ich. Lötzinn sogar in 0,2 mm, aber alles bleifrei. Um bleihaltigen Lötzinn zu bekommen musste ich erst 'ne Weile suchen.

Kolophonium hab ich erstmal nur als Paste bekommen. Kann man die einfach in Alkohol auflösen?
Geht auch Rum? ;D

Gruß Andreas

Radiohörer

Hallo Andreas,

> Lötzinn sogar in 0,2 mm, aber alles bleifrei. Um bleihaltigen Lötzinn zu bekommen musste ich erst 'ne Weile suchen.
...ja, hab ich heute morgen feststellen müssen :(
Hab noch bis an Lebensende :yahoo:

>Kolophonium hab ich erstmal nur als Paste bekommen. Kann man die einfach in Alkohol auflösen?
Geht auch Rum? ;D
...ob das pollin.de/p/kolophonium-840041 oder reichelt.de/de/de/shop/produkt/stannol_kolophonium_20g_dose-326332#closemodal dass selbe ist, das ich vor >40a gekauft habe???
Der Inhalt sieht zumindest aufs Erste so aus. Festes Harz, mit dem Messer oder Bohrer ein Gramm in 10ml Spititus >95%, also kein Rum, auflösen. Zur Aufbewahrung z.B. leeres Nagellackfläschchen mit Pinsel o.ä....